Große Zarge für Garrard 401 - neues Bastelobjekt
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor
- Musikliebhaber
- Stammgast

- Beiträge: 122
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 23:16
- Wohnort: Händels Geburtsstadt
Das ist wirklich ein gei... Arm, sieht bombig aus und mit dem 103er spielt er sehr gut - aber gegen den Glider ist das 103 doch etwas eingeschränkt, für Stimme und kleine Besetzung wo es nicht so auf Räumlichkeit ankommt ist es aber eine schöne Kombination.Thargor hat geschrieben:Wie macht sich der Rek-O-Kut? Will mir bestimmt seit zwei Jahren einen kaufen, aber immer zu teuer oder zu schlecht erhalten.....![]()
Bei Ebay ist gerade die 16" bzw. wie wir sagen würden die 12" Varante recht günstig weggegangen, bis 200 Euro wäre ich mitgegangen :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... &rd=1&rd=1
Ja, alles original so - ich habe das Gewicht allerdings umgedreht, original gehört das dicke Ende nach hinten, das ist dann aber zu schwer bzw. das Denon ist zu leicht um das richtige Auflagegewicht hinzubekommen, erhlichgesagt gefällt es mir so falsch herum sogar besser.Musikliebhaber hat geschrieben:ist der Rec-O-Cut original? Das Gegengewicht sieht etwas anders aus als mir bisher bekannt.
Gruß Reimar
- Musikliebhaber
- Stammgast

- Beiträge: 122
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 23:16
- Wohnort: Händels Geburtsstadt
Und weiter geht es :
Auf der Suche nach dem passenden Furnier bin ich auf eine Besonderheit gestossen - 64cm breites und 3m langes Kirschfunier - d.h. der Stamm musste mindesten einen Durchmesser 65cm gehabt haben - stolzer Duchmesser für eine Kirsche. Das lag als kleiner Bonbon ganz hinten versteckt im Furnierlager. Kirschfurnier ist in dieser Breite recht selten. Das hieß für mich, daß ich die Zargenoberteile mit einem Stück furnieren konnte und nicht stückeln musste :
[img:600:800]http://www.trustinme.de/div/Garrard23.jpg[/img]
Die Oberteile wurden in einer Presse über Nacht aufgepresst, die Seitenteile mussten mit großen Schraubzwingen furniert werden :
[img:800:600]http://www.trustinme.de/div/Garrard18.jpg[/img]
[img:800:600]http://www.trustinme.de/div/Garrard19.jpg[/img]
Eine Anleitung zum Furnieren habe ich im Netz gefunden, die Ecken werden umgebügelt und dann mit der Feile im 45° Winkel langsam durchgefeilt. Das Ergebnis sieht schon recht vielversprechend aus :
[img:600:800]http://www.trustinme.de/div/Garrard21.jpg[/img]
[img:800:600]http://www.trustinme.de/div/Garrard22.jpg[/img]
Heute Nacht trocknen die letzten Seitenteile :
[img:800:600]http://www.trustinme.de/div/Garrard20.jpg[/img]
Morgen geht es bei 35° im Schatten weiter mit dem Endschliff, dem Ausschneiden der verschiedenen Öffnungen und Bohrungen. Das Furnier wird anschließend geölt.
Gruß Reimar
Auf der Suche nach dem passenden Furnier bin ich auf eine Besonderheit gestossen - 64cm breites und 3m langes Kirschfunier - d.h. der Stamm musste mindesten einen Durchmesser 65cm gehabt haben - stolzer Duchmesser für eine Kirsche. Das lag als kleiner Bonbon ganz hinten versteckt im Furnierlager. Kirschfurnier ist in dieser Breite recht selten. Das hieß für mich, daß ich die Zargenoberteile mit einem Stück furnieren konnte und nicht stückeln musste :
[img:600:800]http://www.trustinme.de/div/Garrard23.jpg[/img]
Die Oberteile wurden in einer Presse über Nacht aufgepresst, die Seitenteile mussten mit großen Schraubzwingen furniert werden :
[img:800:600]http://www.trustinme.de/div/Garrard18.jpg[/img]
[img:800:600]http://www.trustinme.de/div/Garrard19.jpg[/img]
Eine Anleitung zum Furnieren habe ich im Netz gefunden, die Ecken werden umgebügelt und dann mit der Feile im 45° Winkel langsam durchgefeilt. Das Ergebnis sieht schon recht vielversprechend aus :
[img:600:800]http://www.trustinme.de/div/Garrard21.jpg[/img]
[img:800:600]http://www.trustinme.de/div/Garrard22.jpg[/img]
Heute Nacht trocknen die letzten Seitenteile :
[img:800:600]http://www.trustinme.de/div/Garrard20.jpg[/img]
Morgen geht es bei 35° im Schatten weiter mit dem Endschliff, dem Ausschneiden der verschiedenen Öffnungen und Bohrungen. Das Furnier wird anschließend geölt.
Gruß Reimar
- frido_
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2642
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
- Wohnort: 57223 Kreuztal
Hallo Reimar
Das Bild mit der durchgefeilten Kante könnte ich mir stundenlang anschauen.
Schöne Arbeit.
Gruß und weiterhin ein lockeres Händchen.......ok und natürlich Bilder
Frido
Das Bild mit der durchgefeilten Kante könnte ich mir stundenlang anschauen.
Schöne Arbeit.
Gruß und weiterhin ein lockeres Händchen.......ok und natürlich Bilder
Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Danke, dankefrido_ hat geschrieben:Das Bild mit der durchgefeilten Kante könnte ich mir stundenlang anschauen.![]()
Schöne Arbeit.
Gruß und weiterhin ein lockeres Händchen.......ok und natürlich Bilder
Frido
Weitere Bilder folgen morgen, kann es selber kaum abwarten weiterzumachen, warum muß das blos so lange trocknen....
Gruß Reimar
Nach 4 Stunden Musikhören mit meinem zu 99% fertigen Garrard (die richtigen Tonarmbrettchen sind noch nicht fertig) laß ich euch zumnidest an der Optik teil haben :
[img:1024:768]http://www.trustinme.de/div/Garrard26.jpg[/img]
[img:1024:768]http://www.trustinme.de/div/Garrard27.jpg[/img]
[img:600:800]http://www.trustinme.de/div/Garrard28.jpg[/img]
Die letzten Schritte waren bei über 30° und Windstille eine Tortur
Das Ergebnis läßt sich denke ich sehen, wie erhofft sind auch die Kanten 1A geworden, die vorher etwas sichtbaren Kleberitzen gehen jetzt in der Maserung unter.
Jetzt muß ich mir nur noch beim Tischler die passenden Tonarmbrettchen in Kirsche zuschneiden lassen.
Endlich alles zuhause :
[img:600:800]http://www.trustinme.de/div/Garrard24.jpg[/img]
Der Aufbau kann beginnen :
[img:800:600]http://www.trustinme.de/div/Garrard25.jpg[/img]
Hier der neue "Arbeitsplatz" :
[img:1024:768]http://www.trustinme.de/div/Garrard29.jpg[/img]
Gruß Reimar
Danke - klingen tut es wirklich genial - klanglich hat sich da nichts verändert durch das Furnieren, schöner Nebeneffekt : Jetzt riecht es auch ausnahmsweise mal gut bei mirThargor hat geschrieben:Klasse!!! Das hat was. Und? Wie klingts??
Gruß Reimar
- reibradtom
- Stammgast

- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
- Wohnort: Hannover
-
Gast
Hallo Reimar,
... jetzt mußt Du nur noch mal eine der üblichen Hutschachtelzargen zusammenzimmern ... für den amtlichen Vergleich, den man in anderen Foren so gerne einfordert - und Fotos nicht vergessen
... vielleicht sollte ich meiner Zarge auch mal ein Furnier spendieren ... sieht nämlich deutlich besser als, als die geölten Kanten ...
... aber dann werde ich wahrscheinlich meine Zarge zuvor noch einmal bauen und diesmal dann auch die angedachte kreisrunde und verdrehbare Wechselbasis für den Tonarm verwirklichen ... Material? ... Bronze oder Alu ...
P.S.: Es freut mich ungemein, daß hier in RuH mittlerweile sehr spannende Analogthemen laufen ...
P.P.S.:
In den nächsten Tagen komme ich auch mal wieder dazu, etwas mehr zu schreiben ...
... und sieht gut aus ...Reimar hat geschrieben: Danke - klingen tut es wirklich genial
... jetzt mußt Du nur noch mal eine der üblichen Hutschachtelzargen zusammenzimmern ... für den amtlichen Vergleich, den man in anderen Foren so gerne einfordert - und Fotos nicht vergessen
... vielleicht sollte ich meiner Zarge auch mal ein Furnier spendieren ... sieht nämlich deutlich besser als, als die geölten Kanten ...
... aber dann werde ich wahrscheinlich meine Zarge zuvor noch einmal bauen und diesmal dann auch die angedachte kreisrunde und verdrehbare Wechselbasis für den Tonarm verwirklichen ... Material? ... Bronze oder Alu ...
P.S.: Es freut mich ungemein, daß hier in RuH mittlerweile sehr spannende Analogthemen laufen ...
P.P.S.:
In den nächsten Tagen komme ich auch mal wieder dazu, etwas mehr zu schreiben ...
Ach nee, laß mal mir reicht die eine Zargebe.audiophil hat geschrieben:... jetzt mußt Du nur noch mal eine der üblichen Hutschachtelzargen zusammenzimmern ... für den amtlichen Vergleich, den man in anderen Foren so gerne einfordert - und Fotos nicht vergessen![]()
![]()
![]()
... aber dann werde ich wahrscheinlich meine Zarge zuvor noch einmal bauen und diesmal dann auch die angedachte kreisrunde und verdrehbare Wechselbasis für den Tonarm verwirklichen ... Material? ... Bronze oder Alu ...![]()
Die Basen könnte ich auch in Alu machen, Material hätte ich da - gefällt mir aber optisch nicht so richtig.
Bronze würde mich schon eher reizen, nur weiß ich nicht wo man das 1cm dicke Material herbekommt und sauber zugeschnitten müsste es auch noch werden. Hast du dafür eine Bezugsquelle?
Gruß Reimar

