Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 26. Okt 2007, 14:24
von kaiserm
Ohhhh, ist das schwer :shock:

Was darf denn so ein TD-320 maximal kosten ?

In der Bucht sind gerade mal wieder mehrere drin.

Einer steht gerade bei 104 Euro (läuft aber noch bis Heute Nacht) ein anderer
soll 285 Euro im Sofortkauf kosten (inkl. Audio Technica AT 430E OCC)

Stehen würde er auf einem schweren Rack mit 28mm starken Böden aus Massivholz eine Ebene unter dem A88T (Das Rack alleine wiegt ca. 30 kg).
Das Rack ist mit Spikes vom Laminatboden entkoppelt.

LG Martin

Verfasst: Fr 26. Okt 2007, 15:03
von Bender
Hallo Martin,

mit dem 320er machst du für den Anfang und für die Zukunft nichts falsch und Tonabnehmer gibt es auch genug für den Arm.

Einen Tonabnehmer für alle Fälle gibt es meiner Meinung nicht wirklich, jeder Tonabnehmer hat so sein Genre wo er seine beste Performance erreicht, beim DL103 ist das eben Rock, Pop, Punk, Metal usw, bei Klassik oder kleinen Jazz Ensembles gibt es dann wieder andere Tonabnehmer die das besser können.

Also meine Meinung, kauf dir den Thorens mit TP90 Tonarm und dazu ein DL103 und hör erst mal Musik, die Kombi aus TD320 und DL103 passt jeden Falls sehr gut.

TD320 als auch DL103 lassen sich sehr gut verkaufen - das finazielle Risiko ist also recht klein, sollte es überhaupt nicht gefallen.

Gruss /// Ole

Verfasst: Fr 26. Okt 2007, 15:11
von kaiserm
Bender hat geschrieben:Hallo Martin,

mit dem 320er machst du für den Anfang und für die Zukunft nichts falsch und Tonabnehmer gibt es auch genug für den Arm.

Einen Tonabnehmer für alle Fälle gibt es meiner Meinung nicht wirklich, jeder Tonabnehmer hat so sein Genre wo er seine beste Performance erreicht, beim DL103 ist das eben Rock, Pop, Punk, Metal usw, bei Klassik oder kleinen Jazz Ensembles gibt es dann wieder andere Tonabnehmer die das besser können.

Also meine Meinung, kauf dir den Thorens mit TP90 Tonarm und dazu ein DL103 und hör erst mal Musik, die Kombi aus TD320 und DL103 passt jeden Falls sehr gut.

TD320 als auch DL103 lassen sich sehr gut verkaufen - das finazielle Risiko ist also recht klein, sollte es überhaupt nicht gefallen.

Gruss /// Ole
Danke Dir.

Werde es wohl wirklich so machen.

Stellt sich nur die Frage, was darf so ein Dreher kosten ?

Danke im Voraus

Martin

Verfasst: Fr 26. Okt 2007, 15:17
von vinylmaster
In gutem Zustand und ohne TA würde ich sagen um 250 Euro.

Verfasst: Fr 26. Okt 2007, 15:19
von kaiserm
vinylmaster hat geschrieben:In gutem Zustand und ohne TA würde ich sagen um 250 Euro.
Ok, Danke :D

Darf eine evtl. montierte TP-95 Headshell den Preis arg nach oben drücken ?

LG Martin

Verfasst: Fr 26. Okt 2007, 17:12
von kaiserm
So, habe mir das hanze mal zusammengerechnet.

TD-320 (TP90) = 280 Euro
Denon DL103 = 120 Euro
Vorverstärker Phono Box MK II = 90 Euro

zzgl. Versandkosten

Macht zusammen also um die 500 Euro

Ein Pro-Ject - Xpression III / Ortofon Vinylmaster white
(Halbautomat mit Endabschaltung, Acryl Teller, Carbon Arm) kostet 468 Euro zzgl 90 Euro für den VV macht zusammen ca. 560 Euro.

Soll heissen für 60 Euro mehr bekomme ich einen neuen Dreher.

Ist der Pro-Ject schlechter als der TD-320 ?

Wenn ja, wie macht sich das ganze bemerkbar ? (Trittschallprobleme befürchte ich bei mir z.B. keine ... also brauche ich dann ein Subchassis ?)

Wie äussert sich das ganze also mit evtl. schlechteren Pro-Ject ?.

Bitte nicht böse sein, aber ich bin auf diesem Gebiet echt ein Newbie.

Danke

Martin

Verfasst: Fr 26. Okt 2007, 17:34
von frido_
Nabend Martin
kaiserm hat geschrieben:aber ich bin auf diesem Gebiet echt ein Newbie.
........ich oooooch. :beer

Deshalb sage ich mal auf die Frage:
kaiserm hat geschrieben:Ist der Pro-Ject schlechter als der TD-320 ?
.....das es nicht unbedingt nur um schlecht oder besser geht
sondern der eine oder der andere deinem Hörgeschmack vielleicht näher kommt.

Grüßle Frido

Verfasst: Fr 26. Okt 2007, 18:16
von kaiserm
Hmmmm, echt schwierig das ganze ...

Da das hier ja mein Anfänger weiss noch nix Frage Thread ist :roll:

Wo mache ich den am A88T am besten den Erdungsanschluss hin, bzw. wo habt Ihr den liegen ?

Ich denke mal an der Bodenplatte an einer Schraube ... aber fragen kost ja nix ...

Meine vorige Frage gilt weiterhin :beer ...

So, habe mir das hanze mal zusammengerechnet.

TD-320 (TP90) = 280 Euro
Denon DL103 = 120 Euro
Vorverstärker Phono Box MK II = 90 Euro

zzgl. Versandkosten

Macht zusammen also um die 500 Euro

Ein Pro-Ject - Xpression III / Ortofon Vinylmaster white
(Halbautomat mit Endabschaltung, Acryl Teller, Carbon Arm) kostet 468 Euro zzgl 90 Euro für den VV macht zusammen ca. 560 Euro.

Soll heissen für 60 Euro mehr bekomme ich einen neuen Dreher.

Ist der Pro-Ject schlechter als der TD-320 ?

Wenn ja, wie macht sich das ganze bemerkbar ? (Trittschallprobleme befürchte ich bei mir z.B. keine ... also brauche ich dann ein Subchassis ?)

Wie äussert sich das ganze also mit evtl. schlechteren Pro-Ject ?.

Bitte nicht böse sein, aber ich bin auf diesem Gebiet echt ein Newbie.


LG Martin

Verfasst: So 28. Okt 2007, 09:08
von kaiserm
So, es ist geschehen ... seit gestern bin ich Besitzer eines per Sofortkauf ergatterten TD320 MKII inkl. AT 430.

Mal sehen in welchen Zustand der Dreher ist :D

LG Martin

Verfasst: So 28. Okt 2007, 11:43
von Bender
Den Dreher habe ich auch gesehen und direkt an dich gedacht, der Preis inkl. dem TA scheint mir OK zu sein.

Bin auf deinen Bericht gespannt.

Gruss /// Ole

Verfasst: So 28. Okt 2007, 11:50
von kaiserm
Hi Ole,

da bin ich auch mal gespannt. :D

Es sind ja aber auch noch ein paar Vorarbeiten nötig wie Regalboden an die Wand, Teller polieren (NEVR DULL), Lager schmieren, evtl. Riemen wechseln, ...

Grüße

Martin