Seite 2 von 3

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 15:55
von Kryppi
Steff,
welche Stereo 60 Version hast Du eigentlich ?

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 16:12
von STEFF
mb-de hat geschrieben:Hallo Stephan,

die genannten 45 mA waeren gesuender - 60 mA sind in genannten Umfeld eine sinnvolle Obergrenze - da wird die maximal zulaessige Dauerverlustleistung erreicht.

Du koenntest die Katodenwiderstaende versuchsweise auf 560..620 Ohm (mit der entsprechenden Belastbarkeit - min 5W, besser 7/10/11W) vergroessern...

Gruss

Micha
=->
Hi Micha kann ich mal versuchen mit dem 620 Ohm,oder ich muß das Röhrenteil umbauen auf Fixed Bias hab eigentlich keine Lust zu wollte einfach nur schön hören :cry:
Klingen tut es nämlich Spitzenklasse.

An Kryppi keinen blassen Dunst kann man das an den Platinen(Beschriftet) erkennen :idn:

Gruß an euch Beiden;Danke
:beer

Stephan

Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 14:15
von STEFF
Hallo Kryppi,

Kannst du mir zur Bauform der Potentionmeter für Bias Einstellung sagen
z.B Rastermaß und so.
Geht nicht so ganz aus der Bestückungsliste hervor.
ich baue denn jetzt auf fixed um ,ist besser für die Röhren +Tuben wechseln.

Gruß :beer

Stephan

P.s Schätzeisen ist das hier hat immer zuverlässige Werte geliefert

Fluke Multimeter http://www.fluke.de/comx/show_product.a ... roduct=hma

Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 15:33
von STEFF
Hallo kryppi,

hat sich erledigt,wer Lesen kann ist klar im Vorteil :oops:

Gruß Stephan

Verfasst: Do 26. Mär 2009, 11:23
von Kryppi
Hallo Steff,
47k Durchmesser 10mm
100k 15mm.
Achte bitte unbedingt auf R 12 und 13.Die ersten amps hatten für KT88 etc.
47k für El 34 324 K.Später 309 K Ohm.Check das mal.

Gruss Kryppi

Verfasst: Do 26. Mär 2009, 14:27
von STEFF
Hi Kryppi,
du hast Post(PN)

Gruß
Stephan

Verfasst: Fr 27. Mär 2009, 18:11
von STEFF
Hallo zu Allen,

Erstmal vielen Dank an Alle besonders Kryppi,Micha :OK:

Läuft jetzt Fixed Bias bei allen vier El34 bei 50,4mA klingt sehr gut ,ok Vehemenz ist ein wenig weg zu (71,3mA) ,aber dafür leben die Röhren länger .
Brummt nur noch ganz wenig kaum hörbar
Der Spass kann beginnen Tube Rolling rules :mrgreen:

Vele liebe Grüße
Stephan

Verfasst: Fr 27. Mär 2009, 20:01
von Hallo
Hallo Stephan,

wegen des Brummens würde ich noch einmal forschen. Ich hatte schon mehrere von mir aufgebaute Stereo 60 am Eckhorn und da brummt trotz des hohen Wirkungsgrads des Lautsprechers nichts!
Wenn die Endstufe trotz kurzgeschlossener Eingänge brummt ist etwas nicht in Ordnung bzw. nicht richtig aufgebaut.
Wenn ich mich recht entsinne hatte ich mal vor langer Zeit ein Brummproblem mit einer Stereo60. Das lag aber, soweit ich mich entsinnen kann, an einer defekten Endröhre.

Ich würde Dir auf jeden Fall raten, das Gerät noch einmal untersuchen zu lassen (wenn Du in Ffm wohnen würdest, dann könnte ich mal schauen)!

Grüße

Jürgen

Verfasst: Fr 27. Mär 2009, 22:10
von mb-de
Ein ganz klein wenig 100Hz-Restbrumm haben diese Kisten alle - Werte um -80..-85 dBV sind normal und auch meisst noch ertraeglich...

Gruss

Micha
=->

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 06:56
von STEFF
Hallo,
ich bin da auf gestoßen kann mir einer das mal erklären.
wie gesagt hab die gebraucht gekauft ist eine Stereo 60 2b 01.97

Alle Heizleitungen enden an den Röhren,bis auf die Eigangs Ecc82(doppeltriode für linken und richten Kanal) die ist platinnenmässig mit der Schaltungmasse verbunden.

verdratet war das so vom Trafo linken Kanal EL34-Phasenumkehrröhre-dann Eingangs ECC von da ein Heizungsanschluß zur Masse.
Der Kanal ist absolut brummfrei.
rechter Kanal Trafo- EL34-Phasenumkehrröhre keine Verbindung zur Masse brummt. :idn:
Fehler oder richtig so,wie sagt hab ich so gekauft.
Bin ja Neuling mit Röhrenendstufen.

Viele Grüße
:beer
Stephan

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 08:12
von marty
STEFF hat geschrieben:Hallo,
.... Eigangs Ecc82(doppeltriode für linken und richten Kanal) die ist platinnenmässig mit der Schaltungmasse verbunden.
Moin Stephan,

theoretisch müssten bei Dir alle Heizleitungen in Parallelschaltung ausgeführt sein, dann haben alle Röhren über die ECC82 eine Masseverbindung.

Wenn ich den Aufbau richtig verstanden habe, dann ist die ECC82 für den linken und rechten Kanal, die ECC82 hat aber nur eine Heizung, quasi für beide Kanäle.

Bei meinem Verstärker sind die Heizleitungen über einen 100Ohm Widerstand auf Masse gelegt.

Hier mal ein Auszug aus dem Thread: Röhrengleichstromheizung
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... c&start=10

Von Thomas (VinylSavor) hat geschrieben:
Du kannst auch Minus von der Heizung an Masse legen, oder Die Heizung mittels 2 Symmetrierwiderstaenden, z.B. 100 Ohm mit Masse verbinden.

Besser ist es die Heizung etwas hochzulegen, also positiv vorzuspannen. Der Sinn dieser Massnahme ist der, dass die Heizung besser entkoppelt ist. Heizfaden und Kathode bilden eine (sehr schlechte) parasitaere Diode, wobei die Kathode die Anode dieser Diode ist und der Heizfaden die Kathode. Wenn der Heizfaden positiv liegt, dann ist diese Diode in Sperrrichtung geschaltet.
Zitat Ende

Gruß
Martin

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 09:44
von Kryppi
Hallo Steff,
die Heizleitungen (verdrillt und Abstand zur Platine) gehen getrennt (linker und rechter Kanal) zur
EL 34 und dann zur Phasenumkehrröhre.Von einer der beiden Ecc 82 zur
Eingangsröhre.Diese ist Heizspannungsmäßig auf Massepotenzial gelegt.
Das ist auch richtig so.So hast Du es ja auch beschrieben.

Viele Grüsse Kryppi

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 11:29
von Hallo
Hallo,

verbinde doch einmal die rechte Heizung ebenfalls mit der Massep.. Es sind getrennte Trafowicklungen die beide an Masse müssten.

Gleichstromheizung ist bei der Stereo60 weder sinnvoll noch möglich, da damit der Trafo total überlastet wird.. Der neue Trafo hat 4,1 A und der alte NT998 soweit ich weiß etwas weniger. Da hat man schon mit den beiden Eingangsröhren und den Endröhren 3,6 A Heizung. Da sollte man sicherlich nicht noch gleichrichten und mit einem LowDrop Regler regeln - zumal es mit Wechselspannung nicht brummt und sicherlich besser klingt.

Grüße

Jürgen

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 12:34
von mb-de
Hallo Juergen!
Hallo hat geschrieben: zumal es mit Wechselspannung ... sicherlich besser klingt.
Wie moechtest Du das begruenden? Welchen Unterschied macht es bei indirekt geheizten Roehren?

Gruss

Micha
=->
PS: Du hast natuerlich Recht - wenn die Heizkreise getrennt sind, muessen sie natuerlich beide an die Bezugsmasse gelegt werden.

(Goldene Regel: Bei indirekt geheizten Roehren darf der Heizkreis nicht auf freiem Potential liegen, sondern muss moeglichst niederohmig mit dem Rest der Schaltung verbunden sein, ob nun auf Massepotential oder auf ein festes Bezugspotential gegenueber Masse - dabei ist fuer jede Roehre Uf/kmax zu beruecksichtigen (meisst kleiner oder gleich 100V - weniger ist besser... und fuer die Impedanz der Verbindung gibt es eine Faustformel - Zmax (50Hz) = 20 kOhm/Anzahl der Roehren im Heizkreis...)

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 12:47
von STEFF
Hallo Leute,
Der Teufel steckt im Detail,was ich heute morgen sagte ist spiegelverkehrt

Die Seite die nicht auf Masse brummt nicht,also EL 34 +Phasenumkehr
Die andere Seite EL34 +Phasenumkehr +Eingang ECC 82 brummt,Heizung hat null Ohm zur Masse??

Nachtschicht geschändigt mein Fehler,hab das gute Stück gerade offen.

Grüße an alle :beer

Stephan

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 13:16
von Hallo
mb-de hat geschrieben:Hallo Juergen!
Hallo hat geschrieben: zumal es mit Wechselspannung ... sicherlich besser klingt.
Wie moechtest Du das begruenden? Welchen Unterschied macht es bei indirekt geheizten Roehren?

Gruss

Micha
=->
Hallo Micha,

das ist meine Erfahrung.

Grüße

Jürgen

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 13:20
von Hallo
STEFF hat geschrieben:Hallo Leute,
Der Teufel steckt im Detail,was ich heute morgen sagte ist spiegelverkehrt

Die Seite die nicht auf Masse brummt nicht,also EL 34 +Phasenumkehr
Die andere Seite EL34 +Phasenumkehr +Eingang ECC 82 brummt,Heizung hat null Ohm zur Masse??

Nachtschicht geschändigt mein Fehler,hab das gute Stück gerade offen.

Grüße an alle :beer

Stephan
Hallo Stephan,

löte mal die Heizungsleitungen des Kreises der platinenmäßig auf Masse liegt vom Trafo ab und drehe die Kabel und löte sie wieder an. Vertausche also die Phase.

Ich glaube aber, dass der "Hund" woanders begraben liegt.

Grüße

Jürgen

Ich weiss - teilweis off-topic

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 15:05
von mb-de
Hallo Juergen!
Hallo hat geschrieben:
Hallo hat geschrieben: zumal es mit Wechselspannung ... sicherlich besser klingt.
...das ist meine Erfahrung.
Wie wirkt sich das aus?

Bitte beschreibe mal Effekt und Testumstaende, der Nachvollziehbarkeit wegen...

Gruss

Micha
=->

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 16:31
von STEFF
Hallo hat geschrieben:
STEFF hat geschrieben:Hallo Leute,
Der Teufel steckt im Detail,was ich heute morgen sagte ist spiegelverkehrt

Die Seite die nicht auf Masse brummt nicht,also EL 34 +Phasenumkehr
Die andere Seite EL34 +Phasenumkehr +Eingang ECC 82 brummt,Heizung hat null Ohm zur Masse??

Nachtschicht geschändigt mein Fehler,hab das gute Stück gerade offen.

Grüße an alle :beer

Stephan
Hallo Stephan,

löte mal die Heizungsleitungen des Kreises der platinenmäßig auf Masse liegt vom Trafo ab und drehe die Kabel und löte sie wieder an. Vertausche also die Phase.

Ich glaube aber, dass der "Hund" woanders begraben liegt.

Grüße

Jürgen
Hallo Jürgen,

Habe es ausprobiert verpolt bringt leider nichts hattest Recht mit anderen KÖTER :OK:
Beide Heizwickelungen am Ende auf Masse gelegt klingt nach technisch besser ,aber kein Fortschritt (nicht schlechter als voher).

Kann es sein das durch Auto bias schaltung mit 71,3mA Röhren oder AÜ einen mitgekriegt (zu hohe Leistung ) knappe 31 Watt Verlustleistung der EL34. :idn:

Erstmal vielen Dank an Euch : hail
Kein Bock mehr heute zu basteln

Stephan

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 17:37
von Hallo
Hallo Stephan,

ich glaube nicht, dass die Röhren durch die hohe Leistung einen Defekt haben. Auch der Ausgangsübertrager dürfte keinen dadurch abbekommen haben. Der ist eh für 30 Watt ausgelegt.
Die Röhren kannst Du ja einfach testen, in dem Du sie mal paarweise in den anderen Kanal steckst und dort aber bitte wieder auf den richtigen Ruhestrom bringst.
Wenn es die Röhren sind, dann müsste der Fehler ja wandern.

ich denke, dass man das Thema mit einer Ferndiagnose nur schwer einkreisen kann. Es kann sehr viele Ursachen haben, warum die Endstufe brummt. Das müsste man mal systematisch ausmessen.

Grüße

Jürgen