Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 26. Feb 2010, 23:37
von Moderatorenteam
Hallo zusammen,

einige unsachliche Kommentare wurden durch die Moderation entfernt.

Bitte sachlich bleiben - Sicherheit ist kein Thema fuer Frotzeleien.

Solche Aktionen laden eine Sperre ein.

mfg

Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 14:11
von Hallo
Hallo,

ich dachte hier geht es nicht um die Diskussion der Schutzklassen sondern um das Anschließen eines externen Netzteils - also ein gängiger Weg diesbezüglich.

Die Röhrenverstärker die ich kenne, haben alle das Gehäuse über den Nullleiter geerdet.
Das es Fälle besonderer Sicherheit gibt wollte ich damit nicht in Abrede stellen.

Grüße

Jürgen

Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 14:48
von AlexK
Hallo ,
bei Klein/Zaalberg steht u.a. dieses hier :



[img:800:593]http://www.alextubefotos.gmxhome.de/cir ... _00000.jpg[/img]

Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 15:03
von mb-de
Hallo Alexander,

danke fuer das Erinnern an diesen Artikel.

Er zeigt schoen auf, dass 'einfach das Gehaeuse erden' auch ohne die Schutzklassenproblematik nicht immer sinnvoll ist.

Beste Gruesse

Micha
===
PS (off-topic): Hast Du heute abend Zeit, einen Anruf zu empfangen...?!!

Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 15:26
von AlexK
Hallo Micha ,
ich habe meine externen Netzteile für meine diversen Preamps immer nach diesen Prinzipien gebaut und die ganze Anordnung als ein Gehäuse betrachtet , verbunden durch ein geschirmtes Kabel .
Das oben von mir gezeigte Kabel und dazu Kleintuchel - Steckverbinder laufen seit ca. 25 Jahren absolut störungsfrei , auch bei den Geräten , die Freunde von mir haben .
Bei höheren Spannungen und Strömen muß man sich natürlich etwas anderes einfallen lassen , aber Ulf fragte ja nach Lösungen für Vorverstärker .
MfG , Alexander .

P.S.: Habe leider :D :( Verwandtschaftsbesuch bis Sonntag , laß uns mal in der Woche quatschen , wenn es bei dir passt .

Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 16:13
von Hallo
Hallo,

selbstverständlich meinte ich die Möglichkeit die Erde über das Kabel (Schirm) von dem Netzteil zum Gerät zu leiten.
Dafür ist es aber ebenfalls notwendig, dass das Gerät beim Abnehmen des Kabels zum Netzteil keine hohe Restspannung mehr hat. Das heißt, man sollte sich um ein Entladen der vorhandenen Kondensatoren kümmern.

Die Potenzialdifferenzen hat man eh, wenn man z.B. an eine Vorstufe eine Endstufe anschließt. Dann hat man nämlich zwei separat geerdete Gehäuse. Deshalb brummt es nämlich auch unter Umständen, wenn man zwei unterschiedliche Steckdosen nimmt.

Grüße

Jürgebn