Nur keine Hektik.... Gut Ding will Weile haben
So nun ist es soweit, zwar nur als Versuchsmodell auf Holzplattform, aber das reicht ja.
Vor etwa 4 Wochen begonnen, jetzt spielt sie, nachdem ein paar kleine Hindernisse überwunden waren.
Die wären:
Ich habe nicht das Original gebaut, sondern mit der potenteren ECC99 als Treiberröhre und der JJ EL509 ohne Anodenkappe als Endröhre, was einige kleine Schaltungsänderungen zur Folge hatte.
Die Gitterspannungserzeugung für die EL509 funktionierte nicht mit der angegebenen Modifikation in der Beschreibung von Jogis Röhrenbude. Die Gleichrichtung/Siebung ist zu hochohmig, somit lässt ich die Spannung nich weit genug runterdrehen, um den angestrebten Ruhestrom zu erreichen.
Ich habe nun den Siebwiderstand verkleinert, was die Spannung stabiler macht und den Wert des Potis verdoppelt, um die Last zu verringern und den Einstellbereich zu vergrößern. Haut nun hin. Die ganze Schaltung hat allerdings den Nachteil, dass die Last um so größer wird, je weiter das Poti gegen Masse gedreht wird. Somit ändert sich die Einstellung der Kanäle gegenseitig. Unschön, aber zu bewältigen.
Die ECC99 verlangt einen höheren Heizstrom als die ECC82 - 400mA statt 150mA. Somit mussten die Vorwiderstände umgerechnet werden. Die verheizen nun reichlich Energie udn der Trafo wird mit 15W mehr Leistung gequält. Werde wohl in der endgültigen Version der Heizung der ECC99 einen extra Trafo spendieren und den Haupttrafo um 24W entlasten. Der lässt sich jetzt nach ein paar Stunden Dauerbetrieb nicht mehr länger als ein paar Sekunden anfassen. Kann nicht gut sein auf Dauer.
Sonst gabs keine Probleme beim Aufbau. Bis auf die Tatsache, dass eine Endröhre defekt war, die aber problemlos bei TAD umgetauscht wurde.
So wie sie jetzt hier steht, hat sie eine Leistungsaufnahme von etwa 115W. Frequenzgang von von etwa 8 bis 25kHz (-3dB) bei etwa 1W Ausgangsleistung. Momentan läuft sie komplett ohne Gegenkopplung. Klanglich kann ich nichts negatives feststellen. Vielleicht nicht ganz so füllig untenrum wie die Igel, dafür runder im Hochton.
Den Trafo hatte ich mir für 6Ohm Abschluss wickeln lassen. Sollte für 4 oder 8-Öhmer auch gut funktionieren.
Weil ja jeder auch Bilder sehen will:
Bild von oben.
[img:1024:813]
http://www.lsv-achenbach.de/images/syno ... T-oben.jpg[/img]
Von unten. Nackisch, bis auf die Endröhrenheizung.
[img:1024:768]
http://www.lsv-achenbach.de/images/syno ... unten1.jpg[/img]
... Vor- und Treiberröhre verdrahtet, allerdings noch für die ECC82 Variante.
[img:1024:768]
http://www.lsv-achenbach.de/images/syno ... unten2.jpg[/img]
Hochspannungsnetzteil
[img:800:1067]
http://www.lsv-achenbach.de/images/syno ... unten3.jpg[/img]
Gittervorspannungserzeugung für die EL509, noch mit der alten Schaltung. Na ja, sieht mit der neuen genau so aus, nur andere Werte.
[img:800:560]
http://www.lsv-achenbach.de/images/syno ... unten4.jpg[/img]
Netzteil und die Schalung zur Reduzierung der Heizspannung aus der 40V Wicklung (auch noch die alten Werte, jetzt dind 33Ohm und 39Ohm mit je 4W parallel und die werden noch richtig heiß) und die Hochlegung der Heizung.
[img:800:1067]
http://www.lsv-achenbach.de/images/syno ... unten5.jpg[/img]
Werde noch mal eine modifizierte Kathodenbeschaltung der ECC83 versuchen, mit der der Arbeitspunkt der Schaltung eingestellt werden kann.
So das muss als Futter erst mal reichen.
Gruß
Dieter