Guten Tag ihr Röhrenspezis!
Anbei nun der Schaltplan.
http://www.abload.de/img/snap1h9qz.jpg
Aber, wie ich feststellen mußte, ist es der Plan vom Nachfolger der etwas stärker ist, als meiner. Denn ich habe nicht die EL34 verbaut, sondern die 6P3SE (5881). Ich hoffe, das ich mich nicht täuschen lasse, durch die andere Bezeichnung.
Nun denn!
Bringt der Tausch der Kondensatoren Klangverbesserung für mein kleinen Verstärker? Wenn ja welche, und in welcher Bauweise.
Für mich Neuland!
Ich habe mir von Transentunern sagen lassen, das die Koppelkondensatoren auf jeden Fall durch Ölpapierkondensatoren getauscht werden sollen, um eine weswentliche Verbesserung im Bass und der Höhe zu erreichen.
Aber bei denen ernte ich auch weiterhin nur Unverständnis, über meine Wahl!
Gibt es einen Spezi

in meiner Nähe, der auch mal zum Probehören

vorbei schauen würde? Vieleicht bin ich ja auf dem Holzweg, und alles ist Prima?:roll:
Mir, persönlich fehlt da ein wenig Klangbreite, die meine alte Transe besser schafft. Nur ist die pottenhäßlich, und eigentlich ist die Röhre schon immer meine bevorzugte Wahl.
Leider hatte es, vor Jahren, meine alte Röhre beim Umzug zerlegt! Ein Fallbeispiel aus dem 4. Stock, mit einschlagendem Ergebnis.
Dann kam eine Zeit der Transen, aber mit Wehmut an den Alten!!!
Aber die Zeit ist Geschichte, und mein MP 60 arbeitet schon recht gut.
Nach dem Lesen des gesammten Verstärkerbereiches, und der Röhren, viel mir auf, das die meisten Verstärker, im höherpreisigen Segment liegen. Da markiert der Dared doch den untersten Bereich.
Ich weis noch nicht, ob das zum Schaden ist, oder ob da durch den "Seltenheitswert" dieser Verstärkerart noch reichlich zuverdient wird. Aber vieleicht scheint dies ja nur so?

Wie dem auch sei. Ich bin sehr froh und dankbar für eure Hilfe, die mir schon sehr geholfen hat
In Dankbarkeit verbleibend,
Torte