Seite 2 von 2

Verfasst: Do 28. Okt 2010, 15:20
von Bender
Mächtig warm wird das Teil bei mir auch mit der Zeit, bei den Übertragern kann ich aber nicht sagen ob die von der Röhrenheizung erwärmt werden oder vom Stromfluss.

Was ich sagen wollte, das Teil funktioniert trotzdem seit Jahren zuverlässig! Ich hätte also noch nicht mal einen Grund gegen Platinenaufbau zu sein!

Gruss /// Ole

Verfasst: So 14. Nov 2010, 14:59
von Torte
Hallöchen!

Iche mal wieder!
Klasse Tips, die ich nun bei der Umsetzung beherzigen werde. Somit werde ich mein nächstes Projekt frei Verdrahten.

Hat in diesem Forum überhaupt schon jemand Erfahrungen mit Dared gemacht? Wie ist eure Meinung zur Qualität, und überhaupt? Oder wird dieser von euch mit Mißachtung gewürdigt?
Nach dem Tausch aller Röhren wird der Verstärker wärmer als vorher? Sollte ich mir Sorgen machen, oder liegt es an den neuen Röhren? Nach Messung mit einem digitalen Thermometer erreicht das Metallgehäuse nun 58°C. Vorher waren es max. 40°C. Gut, man fuchtelt nicht ständig am Gehäuse rum, aber es fiel mir auf, das da etwas anders war als sonst.
Und eine letzte Frage für heute: Wie lange dauert die Einspielzeit der neuen Röhren? Gibt es da eine Richtlinie? Meine Röhren haben jetzt ca. 40 Betriebsstunden hinter sich.
Danke an alle, und bis bald,
Torte

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 22:19
von Torte
Guten Abend!

Eine kleine Rückinfo am Rande!

Mein MP 60 hat sich nun mit dem neuen Röhrensatz eingespielt. Und ich kann nun verkünden! Klasse! Vom Klang her ein Unterschied wie Tag und Nacht. Im Bass ist nun wesentlich mehr Kraft vorhanden. Die Höhen sind satter.
Aus mir spricht die Begeisterung! :lol: :bumping:
Ich hätte vorher nicht gedacht, das dies so viel ausmachen kann, und wie unterschiedlich doch die einzelnen Röhren sich verhalten.
Wenn Interesse besteht, kann ich ja mal ein kleines Bild vom MP 60 hier einstellen.

MfG Torsten

Verfasst: So 13. Feb 2011, 13:03
von Valvox
Oh ja!
Bild ist immer gut, schon aus allgemeinem Interesse am Design des Teils- also her mit dem Hochglanzphoto!

Dank und Gruß,
Jan

Verfasst: So 13. Feb 2011, 13:07
von Valvox
Ojeh-

sorry für die Zitatverstümmelung des obigen Beitrages- werde mich bessern, versprochen!

Jan grüßt

Nochmal extra für Dich: Sinnlose Vollzitate

Verfasst: So 13. Feb 2011, 19:20
von Torte
Hallöchen!

Hier nun ein paar Bilderchen: :mh:
http://www.abload.de/img/dscf0198kmk3.jpg
http://www.abload.de/img/dscf01998m8o.jpg
http://www.abload.de/img/dscf02013m76.jpg
http://www.abload.de/img/dscf0202amoo.jpg

Ich hoffe er ist nicht der Schlechteste. :shock:
Nur muß ich noch die Aussteuerungsanzeige nachbearbeiten. :cry: In den Lautstärken, die ich höre, reagiert sie noch nicht.:cry:
Aber Dared hat mir freundlicherweise schon den Schaltplan zur Verfügung gestellt.:lol: Da war ich sehr angenehm Überrascht. Dort wird auch sehr schnell reagiert, wenn man sich mit einem Problem an Sie wendet! :OK:
Hat man selten!

MfG Torte

Verfasst: Mo 14. Feb 2011, 21:27
von Torte
Hallo!

Ich lese hier immer wieder, das der Tausch der original verbauten Kondensatoren, viel am Klang verbessert, da sich die Hersteller wohl nicht viel mühe in diesem Bereich geben.
Ist da wirklich so viel herauszuholen?
Wäre das eine Sache, die für den MP 60 in Frage kommt?
Und
Gibt es in meiner Nähe (Werder-Potsdam) einen Spezialisten, der sich mit mir dazu Gedanken machen möchte, ob sich dies überhaupt beim Dared lohnt?

MfG Torte

Verfasst: Di 15. Feb 2011, 08:34
von Bender
Hallo Torte,

zu den Kondensatoren, grade Kondensatoren im Signalweg können schon erstaunliche Verbesserungen hervorbringen. wenn du den Schaltplan mal posten könntest, bekommst du von den Spezialisten sicherlich Tips, welche Kondensatoren sich besonders zu tauschen lohnen.

Man benötigt aber Erfahrung und muss, das ist besonders Wichtig, ein Ziel haben wo man den Amp hin tunen möchte. Wenn dir der Verstärker so wie er ist gefällt, brauchst du übrigens auch nichts verändern :wink:

Also her mit dem Schaltplan!

Gruss /// Ole

Verfasst: Di 15. Feb 2011, 12:21
von Torte
Hallo!

Ich denke Potenzial ist da noch vorhanden.
Ein wenig mehr Bass wäre schön, und etwas mehr an Höhe täte ihm auch gut. Also Feintuning ist da das Ziel.
Ich habe den Schaltplan als PDF, aber ich bekomme es hier noch nicht hochgeladen. :cry Da fehlt, wie immer, das Wissen! :cry:

MfG Torte

Verfasst: Di 15. Feb 2011, 12:42
von Bender
Moin Torte,

hier findest du eine Anleitung für deinen Upload...
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=3967

Gruss // Ole

Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 11:57
von Torte
Guten Tag ihr Röhrenspezis!

Anbei nun der Schaltplan.
http://www.abload.de/img/snap1h9qz.jpg

Aber, wie ich feststellen mußte, ist es der Plan vom Nachfolger der etwas stärker ist, als meiner. Denn ich habe nicht die EL34 verbaut, sondern die 6P3SE (5881). Ich hoffe, das ich mich nicht täuschen lasse, durch die andere Bezeichnung.

Nun denn!
Bringt der Tausch der Kondensatoren Klangverbesserung für mein kleinen Verstärker? Wenn ja welche, und in welcher Bauweise.
Für mich Neuland!
Ich habe mir von Transentunern sagen lassen, das die Koppelkondensatoren auf jeden Fall durch Ölpapierkondensatoren getauscht werden sollen, um eine weswentliche Verbesserung im Bass und der Höhe zu erreichen.
Aber bei denen ernte ich auch weiterhin nur Unverständnis, über meine Wahl!


Gibt es einen Spezi :king: in meiner Nähe, der auch mal zum Probehören :?: :!: vorbei schauen würde? Vieleicht bin ich ja auf dem Holzweg, und alles ist Prima?:roll:
Mir, persönlich fehlt da ein wenig Klangbreite, die meine alte Transe besser schafft. Nur ist die pottenhäßlich, und eigentlich ist die Röhre schon immer meine bevorzugte Wahl.

Leider hatte es, vor Jahren, meine alte Röhre beim Umzug zerlegt! Ein Fallbeispiel aus dem 4. Stock, mit einschlagendem Ergebnis. :cry: :cry: :cry:
Dann kam eine Zeit der Transen, aber mit Wehmut an den Alten!!!
Aber die Zeit ist Geschichte, und mein MP 60 arbeitet schon recht gut.

Nach dem Lesen des gesammten Verstärkerbereiches, und der Röhren, viel mir auf, das die meisten Verstärker, im höherpreisigen Segment liegen. Da markiert der Dared doch den untersten Bereich.
Ich weis noch nicht, ob das zum Schaden ist, oder ob da durch den "Seltenheitswert" dieser Verstärkerart noch reichlich zuverdient wird. Aber vieleicht scheint dies ja nur so?

:OK: Wie dem auch sei. Ich bin sehr froh und dankbar für eure Hilfe, die mir schon sehr geholfen hat :OK:

In Dankbarkeit verbleibend,
Torte

Verfasst: Do 17. Feb 2011, 20:35
von Valvox
Ganz vergessen: Danke für die Bilder!

Mein Eindruck: Ein nicht zu überladenes, ansprechendes Gerät.

Grüße,
Jan