Seite 2 von 4
Verfasst: Mi 27. Apr 2011, 10:17
von ADausF
Hallo,
nach eurem Gelabere habe ich mir nun auch die 6 CA 7 Black Treasure bestellt. Damit sie nicht alleine im Karton sind noch ein paar CV 181 Black Treasure.
Ich habe über die Bucht.com bestellt. Ich teile Euch mal mit ob und wann sie ankommen. Und vor allem wie sie sind.
Gruss und Danke für den Mund wässrig schreiben

Verfasst: Mi 27. Apr 2011, 20:44
von hoersen
also "gelabere" hab ich jetzt mal überlesen. hat im deutschen irgendwie einen negativen beigeschmack... ich habe allenfalls hier was geschrieben, oder kann dein pc sprechen (labern)?
über die 6CA7 Z habe ich mich übrigens nicht geäußert - für den unfug, den ihr mit eurem geld anstellt, ist bitteschön jeder selbst verantwortlich...
h.
Verfasst: Mi 27. Apr 2011, 22:39
von ADausF
edit: Gelabere +
Wenn Ihr Schuld seid das ich soviel Geld ausgebe, kann ich ja nix mehr dafür ...

Verfasst: So 1. Mai 2011, 22:17
von wolly
hallo Leute
isch hab da mal ne Frage
Die 6CA7 soll voll kompatibel zur EL 34 sein. Habe mir jetzt das jeweilige Datenblatt von den Dingern reingezogen und mit Entsetzen festgestellt dass die 6CA 7 weniger Anodenstrom vertragen soll, nämlich nur 50 mA und nicht bis 100 mA. So steht es zumindest im Datenblatt von den JJ 6CA7. So und nun meine Frage . Mit welchem Anodenstrom kann ich die 6CA7-Z nun betreiben? Am Röhrensockel der 6CA7-Z ist ein kleines Schildchen angebracht und da steht: Ia = 30 mA. Habe vorsichtshalber den Anodenstrom auf 30mA eingepegelt. Hab die Glaskolben vorher mit 59 mA gefahren. Befürchte nur dass der Amp nun mit den 30mA sehr früh im B Betrieb abgleitet
Was können die Dinger nun tatsächlich ab?
Deshalb:
HELP
Gruss
Wolfgang

Verfasst: So 1. Mai 2011, 23:19
von mb-de
WENN die Teile nach der Originalspezifikation gebaut sind, vertragen sie dasselbe wie eine EL34 nach Originalspezifikation.
Hier das Tung Sol-Originaldatenblatt:
http://frank.pocnet.net/sheets/127/6/6CA7.pdf
Sollten sich die Teile allerdings in der Tradition der alten in Changsha produzierten 6CA7 und EL34 verhalten, sind die Schirmgitter nicht so spannungsfest wie die der Original-EL34 - das zeigt sich dann durch hot spots auf den Anode, leuchtende Gitterdraehte und instabile Arbeitspunkte.
Bei dem Preis und der Marktanmutung erwarte ich allerdings kein solches Verhalten...
Gruesse
Micha
=->
PS: Hast Du bei dem urspruenglichen Arbeitspunkt Probleme beobachtet? Doch eher nicht, oder?
Verfasst: Mo 2. Mai 2011, 08:31
von hoersen
hallo wolfgang,
von dem aufdruck der sockel solltest du dich nicht irritieren lassen. das sind werksmäßig - wie auch immer - zu stande gekommene prüfwerte der qualitätskontrolle bzw. des werks-matchings.
gruß
horst
Verfasst: Mo 2. Mai 2011, 12:44
von ADausF
Also meine EH 6 CA 7 bekommen 50mA bei mir....

Verfasst: Mo 2. Mai 2011, 17:36
von wolly
Hallo,
nein, es gab zu keinem Zeitpunkt Probleme mit den Röhren, dass war alles stets im grünen Bereich

Nur diese widersprüchlichen Infos haben mich verunsichert. Ich wollte nicht mal eben an die 200.-€ abrauchen lassen.
Ich werde den Anodenstrom wieder auf gut 50mA hochjubeln

Die Röhren sind übrigens sehr stabil, obwohl sie noch nicht eingebrannt sind. Die einmal eingestellte Anodenspannung steht wie in Stein gemeißelt. Das hab ich schon anders erlebt.
Die Röhren sind klanglich wirklich einsame Spitze, hoffentlich halten die auch ein paar Jahre. Die Mullards sind mittlerweile über drei Jahre alt, und waren bislang täglich mehrere Stunden im Einsatz, ohne das sie Ermüdungserscheinungen hatten. Gleiches erwarte ich auch von den 6 CA 7-Z
Gruß an alle
Wolfgang
Verfasst: Di 3. Mai 2011, 21:10
von ADausF
Die Vorstufenröhren sind Heute angekommen. Sehr schnell. Ca. 10 Tage.
Ich habe sie reingesteckt und eine erhebliche Klangveränderung wahrgenommen.
Der Gesamtpegel ist gesunken. Im Hochton ist ebenfalls ein deutlicher Pegelrückgang zu verzeichnen, sprich viel weniger Hochton. Die Mitten sind nun sehr vordergründig bzw. der Grundton und Bass ist auch erheblich gestiegen. Also praktisch ein sehr starkes Gefälle zum Hochton hin.
Das ganze ist erheblich runder und weniger Konturiert wie vorher. Damit verschwindet aber auch die Schärfe komplett. Das ganze klingt jetzt wie man sich einen bulligen Röhrenamp vorstellt.
Ob das alles dem entspricht was ich haben möchte, weiss ich noch nicht. Die 6 CA 7 kommen ja auch noch, also abwarten. Was direkt positiv auffällt, habe ich aber auch erwartet, das der Restbrumm meines Amps jetzt praktisch ganz weg ist.
Und hier ein Foto der neuen und alten Röhre die zuvor drin war.
[IMG:160:132]http://s1.directupload.net/images/11050 ... alp7f5.jpg[/img]
Das ganze gilt jedenfalls bei mir. Eingesetzt in einem SE Amp.
Wer auch gerne eine 6SN7 glühen sieht, sieht nur noch schwarz.
Man sieht nichts mehr.
Gruss Andreas
Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 17:47
von wolly
Moin Andreas,
die schwarzen Dinger in ihrer Cokebottleform machen ordentlich was her
Vom Röhrenglühen ist bei mir auch nicht mehr viel übrig, dafür ist der Sound aber um so fetter geworden
Es ist schon erstaunlich das bei völlig verschiedenen Bautypen ( KT88/ 6CA7/ 6SN7) der Klang dieser Produktionslinie doch ziemlich gleich daher kommt.
Ich bleib dabei, die Glaskolben sind jeden Cent wert.
Ach ja, ein Restbrummen bzw. ein "Restsingen/pfeifen" ist bei mir auch verschwunden. Das war vorher auch nur zu hören wenn man das Holzohr direkt an den LS gehalten hatte. Nun ist aber totale Stille.
Gruß
Wolfgang

Verfasst: Sa 7. Mai 2011, 16:27
von ADausF
Hallo,
nun haben die CV 181-Z Black Treasure ein paar Stunden hinter sich.
Gottseidank haben sie sich nach oben "geöffnet" und kommen überall lockerer.
Neu klingen sie etwas verhangen und dumpf.
Die Optik der Röhre ist schon exklusiv. Klanglich jetzt auch sehr gut.
Der Preis ist allerdings schon
Eine EH 6SN7 Goldpin sieht auch toll aus und ist bestimmt vernünftiger für den Geldbeutel.
Nun warte ich gespannt auf die 6CA 7-Z Black Treasure...
Gruss A.
Verfasst: Sa 14. Mai 2011, 19:43
von ADausF
....Drüü Chünüsün müt düm Küntrübüss
[IMG:160:117]http://s1.directupload.net/images/11051 ... clfh4d.jpg[/img]
die 6 CA 7 sind angekommen. Gottseidank alles sehr gut verpackt und heile.... gekauft bei....
Lieferzeit 10 Tage für die 6 CA 7 in Bucht.com bei: atop_authentic_auction
Lieferzeit 10 Tage für die CV 181 in Bucht.com bei: hifispot168

Verfasst: Sa 14. Mai 2011, 19:55
von Yoda-ohne-Soda
Hi,
na endlich mal halbwegs legale Schwarzarbeiter
Frank
Verfasst: Sa 14. Mai 2011, 20:03
von ADausF
ich habe Einfuhrzoll bezahlt. Ich schwör´s

Hüstel.
Sonst kann ich nicht viel erzählen bisher, außer das die CV 181 Z deutlich mehr den Klang beeinflusst hat beim wechsel von der TungSol 6SN7GTB (Russia) als die 6 CA 7 Z von der EH 6CA7 ausgehend.
Und die 6CA7 Z geht nicht gut in die Röhrenfassungen rein.
Muss man ganz schön drücken... das sind die Chinesen aber gewöhnt... (oh-oh

)
Verfasst: So 15. Mai 2011, 16:01
von ADausF
Jetzt kann ich auch die 3 Chinesen empfehlen. Sie brauchen aber wirklich Einspielzeit, dann kommen sie, aber richtig. Toll...
Die 6CA 7 brachte jetzt noch mehr Luft, Auflösung und weniger Härte.

Verfasst: Do 19. Mai 2011, 15:51
von wolly
Jawoll,
die Dinger sind echt der Hammer
Das Klangbild bekommt immer mehr Details und Tiefenstaffelung. Weiter so kann man nur sagen, bei einer Einspielzeit von 300 Stunden kommt da wohl noch was
Gruß
Wolfgang

Verfasst: Fr 20. Mai 2011, 12:51
von Mattxx
Hallo Fans,
ich konnte auch nicht widerstehen …
.. . seit letzter Woche spielt ein Quartett KT88-Z in meinem Jadis-Amp.
Auch gekauft bei BTB, danke für diesen Tip, Horst.
Ich will hier keine Lobhudeleien loswerden, aber ich muss auch sagen, dass ich schwer begeistert bin.
Bisher war die SED KT88 „C“ ja mein Favorit, wobei ich auch die neue KT120 zu schätzen gelernt habe.
Aber wie’s scheint, die Shuguang toppt die eben genannten nochmal, beeindruckend auch diese „beängstigende“ Ruhe im Klangbild, in Sachen Mikrofonie scheint diese Röhre wahrlich ein Meister zu sein.
Was mir auch positiv auffiel, endlich mal eine KT88, die beim Einstecken in die Sockel auch einigermaßen fest steckt. Entweder sind die Pins etwas größer oder weiter gespreizt, keine Ahnung.
Schließlich: Die Shuggis sind jetzt grade mal 30 Stunden gelaufen, ich habe ebenfalls keine rechte Vorstellung, was da noch in den nächsten 200 Stunden an Verbesserung kommen kann, warten wir‘s mal ab …
Schöne Grüße
Matthias
Verfasst: Fr 20. Mai 2011, 14:45
von hoersen
freut mich für dich!
habe mir damals sofort ein 2. quartett für meine welter monos geordert, aber noch nicht getestet (erst mal hör ich meine mc275 weiter damit. mindesten 300+1h lang...) nicht auszudenken, wie die in den amps abgehen werden...
über vintage tung sol 6550 oder GL KT88 denke ich überhaupt nicht mehr nach.
viel spaß!
horst
Verfasst: Sa 21. Mai 2011, 19:12
von RadioKaputt
Nach den euphorischen Bekundungen Eurerseits habe ich gestern eine Bestellung für ein Quartett 6ca7-z in Richtung BTB ELektronik losgeschickt. Reinhard a.k.a. audiosix baut zwar noch an meinen Monoblöcken, aber ich konnte einfach nicht nein sagen.
Einzig ich will erstmal die originale Bestückung einhören und dann sehen was die schwarzen Perlen noch so reissen können
Grüße,
Mathias
Verfasst: Sa 21. Mai 2011, 22:59
von GlowingTube
Moin zusammen,
so langsam juckt's mir auch in den Fingern. Fräge: was kostet ein Quad 6CA7 der Black Treasures - bei BTB?
LG
Rainer