Seite 2 von 2

Verfasst: Do 13. Okt 2011, 20:11
von Kawabundisch
Na hoffentlich artet das nicht aus wie beim Heppos. :shock:
Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Gerät und schöne analoge Stunden.
Gruß Bernd

Verfasst: Do 13. Okt 2011, 20:32
von florentino
ist doch kein selbstbau-fred :mrgreen: :beer

Verfasst: Fr 14. Okt 2011, 22:52
von Tubes
Moin,

neben der immensen Transparenz und der konturenscharfen Durchzeichnung über den gesamten Frequenzbereich begeistert mich in erster Linie das dynamische Vermögen, besser die dynamische Potenz dieser Phonovorstufe - im Groben wie im Feinen. Das bedeutet im Einzelnen, dass Bassläufe noch nie so einfach zu verfolgen waren, egal ob E- oder Akustikbass, deren Unterscheidung ohne große Anstrengung gelingt. Jede einzelne Note ist klar zu erhören, die Pausen dazwischen sind exemplarisch. Mein Sohn Max ist schwer beeindruckt von dieser Leistung, macht sie das Erfassen der musikalischen Strukturen so viel einfacher.

[IMG:240:240]http://s14.directupload.net/images/111014/z8ieo4z9.jpg[/img]

Grobdynamisch bleibt kein Auge trocken, wie der PINK PANTHER – H. MANCINI uns gleich nach den ersten Takten eindrucksvoll demonstriert. Doch der verblüffende Realismus entsteht aus den feinen Informationen und Klangereignissen, die vorher in dieser Ausprägung so nicht präsent waren. Das Saxophon auf der genannten Aufnahme hat diesen scharf umrissenen Kannenton, der so selten in dieser Authentizität reproduziert wird. Die Energie der einzelnen Töne scheint ungebremst, jedes noch so feine Anblas- und Klappengeräusch ist dem Instrument zuortbar. Ein Rim-Shot ist im wahrsten Sinn ein Shot, der erst den Aufschlag des Drumsticks auf den Rand des Kessels explosionsartig wiedergibt, um im Anschluss den gesamten Kessel resonieren zu lassen. Leicht angeschlagene Rides, rhythmisch phrasierte HiHats oder geprügelte Crah-Becken werden in ihrer Charakteristik unverfälscht in den Hörraum transportiert. Das Schöne ist, dass es bei allen perkussiven Instrumenten so funktioniert.

[IMG:240:240]http://s7.directupload.net/images/111014/v7b3csgk.jpg[/img]

Wunderbar kraftvoll kommen auch die Gitarren auf der LP DEGUELLO – ZZ TOP. Max ist in der Lage, die verwendeten Endverstärker akustisch zu identifizieren und meint sogar, dass die Gitarre vor den Verstärker gemischt wurde, um einen realistischen Bühnensound zu simulieren. Es ist immer wieder diese schiere Kraft und Energie, die uns zu begeistern weiß. Glaubt mir, um die geschilderten Unterschiede zu hören, muss man nicht verkniffen auf der Stuhlvorderkante sitzen und höchst konzentriert und minutiös lauschen. Das gibt es alles unüberhörbar auf dem akustischen Tablett serviert, ohne wenn und aber.


Disclaimer ... ;-)

Ich weise erneut darauf hin, dass es sich um meine persönlichen Eindrücke (und Max’) in meinen Räumlichkeiten mit meinem sehr speziellen Equipment handelt. Das Gehörte mag anderen Ortes völlig anders interpretiert werden, sollte aber, wenn irgend möglich, nicht ungehört bleiben.

Wird demnächst fortgesetzt ...

Verfasst: Sa 15. Okt 2011, 21:32
von vintage64
Moin Heiner,

bin so vom Einspielen meines 300B "Eisenschweinchens" beim Musik neu genießen abgelenkt worden, dass ich den Start Deines Beitrags verpaßt habe. 8) :mrgreen:

Jedenfalls erstmal meine herzlichen Glückwünsche zu Deiner neuen Phonostufe, die Dir ersichtlich so viel Freude bereitet ! :beer
Werde mir Deine bisherigen Schilderungen - welche ich übrigens voll und ganz nachvollziehen kann :mrgreen: - nochmal in Ruhe auf der Zunge zergehen lassen ...

Viele Grüße !

Verfasst: Do 3. Nov 2011, 20:45
von Tubes
.... :OK:

Moin,

keine Angst, der Thread ist weder eingeschlafen noch beendet. Zwischenzeitlich stand mir der Sinn nach Wärme und türkischem Honig ... :wink:

Verfasst: Sa 26. Nov 2011, 12:42
von Tubes
Moin,

leider bleibt im Moment wenig Zeit für vergleichendes Hören.

Mein Sohn und ich wollen demnächst die Funktion des ominösen Überzeugungsschalters auditiv ergründen. Seine weitere Bezeichnung lautet + 0,5 dB.
Folglich werden wir uns auf Dezibels Beine begeben und einen Hörmarathon starten. :wink:

Verfasst: Sa 26. Nov 2011, 12:55
von VinylSavor
Hallo Heiner,

gratuliere zu Deiner schönen neuen Phonostufe!

Wenn der Schalter, so wie Arkadi andeutet, die Verstärkung um 0.5dB anhebt, dann hat ein kleiner Dreh am Lautstärkesteller den selben Effekt, sofern der Lautstärkesteller so feine Stufungen zulässt.

Viele Grüße

Thomas

Verfasst: Sa 26. Nov 2011, 12:59
von Tubes
Moin Thomas,

wenn es so wäre, würde sich mir der Sinn nicht wirklich erschließen. Na ja, mal hören. :wink:

Bist Du gar nicht beim ETF 2011?

Verfasst: Sa 26. Nov 2011, 20:21
von VinylSavor
Hallo!
Tubes hat geschrieben:wenn es so wäre, würde sich mir der Sinn nicht wirklich erschließen. Na ja, mal hören. :wink:
Arkadi's bisherige Andeutungen lassen das aber vermuten. Eine Lautstärkeanhebung in der Größenordnung wäre nicht als solche hörbar, sondern würde subjektiv einen besseren Klang suggerieren. Eine leichte Methode, wenn man bei einer Vorführung einem Testkandidaten einen Vorteil verschaffen will, einfach heimlich die Lautstärke minimal erhöhen :wink:
Eine gute Methode Lautstärkeunterschiede als Ursache für einen besseren Klang auszuschliessen ist die bessere Variante auch mal etwas leiser gedreht zu hören. Wenn es dann immer noch als besser empfunden wird, ist das eindeutiger.

Tubes hat geschrieben:Bist Du gar nicht beim ETF 2011?
Nein, das ist von hier aus einfach zu weit. Nächstes Jahr soll das ETF ja in der Berliner Gegend stattfinden. Da bin ich dann wieder dabei.

Viele Grüße

Thomas

Verfasst: Di 17. Jan 2012, 20:01
von Arkadi
Hallo Thomas,

die Lautstärke lässt sich im laufenden Betrieb leider nur absenken,
sonst riskiert man, die Hochtöner zu zerstören.
Die Kontakte am Schalter lassen sich leider auch bei kleinen
Strömen nicht ohne Knistern schalten.

Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 21:56
von Tubes
Moin,

der Phonoverstärker ist mittlerweile feste Konstante neben der Platine geworden.

Jetzt warte ich auf den 2A3-Verstärker von Arkadi. Wird er den 45er toppen können? Ich bin gespannt.

Verfasst: Di 6. Nov 2012, 16:56
von Tubes
Ich warte immer noch ... :|

Allerdings kann es nicht mehr lange dauern. Der 2A3-Verstärker hat das Licht der Welt bereits erblickt.
Bei einer etwas überdurchschnittlichen Geburtslänge von 60 cm wiegt er stolze 60 kg ... :shock: ... :OK:

Verfasst: So 11. Nov 2012, 19:23
von vintage64
Hallo Heiner,

ich warte auch noch ... auf eine Phono-MM von Arkadi. :cry

60 kg !? :shock: Wow, bin sehr gespannt auf Deinen Bericht. :OK:

Verfasst: Di 18. Jun 2013, 20:59
von Tubes
Moin,

das Ferkelchen ist endlich eingetroffen und findet hier seine Würdigung:

--> EISENSCHWEIN .. :OK:

:ruh