Verfasst: Sa 7. Apr 2012, 21:54
thomas,
kenne jemanden, der von den 22A (Western Labo Clone - diese 'angeblich' aus dickerem Blech als die LM-Audio Replik) auf ein WE16 umgestiegen ist - das der Glückliche, dank 2 Paar WE555 als A und B Variante betreiben kann. Hinzu kommen noch 597 und ein Satz Woofer .... aber: Nicht nur benötigt das ein gewisses Budget: an Geduld und Geld - sondern auch an Raum!
Leider ist letzteres auch der Grund, warum ich mich von der Schneckenhornidee verabschiedet habe. Aber es gibt ja noch Alternativen, will man den 555 einsetzen ...
Weil du nach Duplex gefragt hast: Betreibe den 604 (als GPA Serie II) in 612B Gehäusen - was mir sehr gut gefällt - und höre aktuell im Vergleich ein Paar Vitavox Bitone, da es eine 6201 und eine 3200 sind, wird das jedoch kein Ersatz, sondern auf ein separates Monosystem rauslaufen. Diese über 60 Jahre alten LS haben einen ganz sonderbaren Scharm, wenngleich es bereits Alnico Magneten sind.
Grüße
[img:599:799]http://usr.audioasylum.com/images/4/41659/6201.jpg[/img]
kenne jemanden, der von den 22A (Western Labo Clone - diese 'angeblich' aus dickerem Blech als die LM-Audio Replik) auf ein WE16 umgestiegen ist - das der Glückliche, dank 2 Paar WE555 als A und B Variante betreiben kann. Hinzu kommen noch 597 und ein Satz Woofer .... aber: Nicht nur benötigt das ein gewisses Budget: an Geduld und Geld - sondern auch an Raum!
Leider ist letzteres auch der Grund, warum ich mich von der Schneckenhornidee verabschiedet habe. Aber es gibt ja noch Alternativen, will man den 555 einsetzen ...
Weil du nach Duplex gefragt hast: Betreibe den 604 (als GPA Serie II) in 612B Gehäusen - was mir sehr gut gefällt - und höre aktuell im Vergleich ein Paar Vitavox Bitone, da es eine 6201 und eine 3200 sind, wird das jedoch kein Ersatz, sondern auf ein separates Monosystem rauslaufen. Diese über 60 Jahre alten LS haben einen ganz sonderbaren Scharm, wenngleich es bereits Alnico Magneten sind.
Grüße
[img:599:799]http://usr.audioasylum.com/images/4/41659/6201.jpg[/img]