Seite 2 von 2

Verfasst: So 17. Nov 2013, 21:17
von Lothar H.
Thargor hat geschrieben:Moin


Zum Motor schreib ich noch was. Schrittmotoren sind ganz nett (das Modell oben kommt hier nicht in Frage, da 230 Volt Modell - das hatte ich hier ausgeschlossen),

to be continued :mrgreen:

VG Guido

.....ich habe mir für weitere Experimente diesen Motor bestellt: http://www.ebay.de/itm/260884131497?ssP ... 1497.l2648

Dazu noch diesen Drehzahlsteller: http://www.ebay.de/itm/400569147086?ssP ... 1423.l2648


Das ist noch ein Bereich, den ich gerne ergründen werde, doch steht für mich das Reinigungsergebnis lange fest. Alles Andere ist Beiwerk!!!!


Tüsss
Lothar

Verfasst: Mi 15. Jan 2014, 22:22
von Thargor
Moin!

Weiter gehts. Zunächst die Variante für Experimente. Einfach einen Holzrahmen aus 39x18mm Leisten gebaut (Baumarkt 6,-- EUR). Die sind so verleimt, dass die schmalen Seiten genau auf dem Wulst aufliegen. Das hält Bombenfest.

Vorteil: Darauf lassen sich div. Motoren testweise einfach festschrauben. Und Markierungen lassen sich einfach anbringen.

Guckst Du:

Bild

Bild

Motor kommt gleich.....

VG!

PS: Wer ist denn schon weiter? :mrgreen: :OK:

Verfasst: Do 27. Feb 2014, 17:56
von audio_virus
Hallo Thargor,

bist du mit deinem Projekt schon weitergekommen? Evtl. schon fertig?

VG
Christian

Verfasst: Do 27. Feb 2014, 22:54
von Thargor
Ja.... bin ich. Getriebemotor auf der Holzkonstruktion ist fest. Mit der Welle bin ich aber noch nicht 100% fertig, das gefällt mir nmoch nicht. Daher die Funkstille .... :drink:

Viele Grüße!

Re: Zugeschaut und mitgebaut: Ultraschall Plattenwaschmaschine

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 18:45
von Thargor
Moin!

Wieder sind ein paar Monate ins Land gegangen. Jetzt bin ich auf etwas andere Art fündig geworden:

Vinyl Stack ULTRA Sonic Spin Kit (mal bei Ebay gucken).

Durch Zufall gefunden auf Youtube. Vorteil des Kits der innovative Mechanismus um die Spindel mit den Platten zu halten. Kostenpunkt als Import aus USA ca. 310,-- (incl. Versandkosten) und dann noch mal 60,-- Tacken beim Zoll ca.. Läuft jetzt seid einer Woche, bin 100% zufrieden. Dürfte mit nahezu jedem Ultraschallreiniger zusammen passen. Hier ein paar Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die komplette Spindel wird an der runden Metallscheibe befestigt (mittels eines starken Magneten) und kann problemlos abgenommen werden. Im Lieferumfang sind zwei komplette Spindeln (wahlweise für 3 oder 4 Schallplatten). Ich hab die Varainte für drei Platten genommen.

Daumen hoch, dafür mach ich kein DIY :OK: :OK: :beer

VieleGrüße!

Re: Zugeschaut und mitgebaut: Ultraschall Plattenwaschmaschine

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 21:42
von wolly
Moin Guido,
ich hatte schon befürchtet, dass Deine Projekt eingeschlafen wäre :oops:
Zum Glück nicht :tu:
Aber fast 400 Tacken nur dafür das sich die Platten drehen ist schon eine Ansage!! :mrgreen:

Mach bloß weiter !! :OK:

Die eine oder Anregung werde ich bestimmt noch mal umsetzen :wink:

Gruß

Wolfgang :beer