Seite 3 von 5
Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 23:02
von Sufrimiento
Hallo..
Da kann ich Tubesox nur Recht geben. Diese Warnung kann man nie oft genug schreiben und ist auch nicht persönlich zu nehmen.
Auch ich bin einmal ausgerutscht und da gab es einen kleinen hellen Megaball... Zum Glück habe ich schnell reagiert.
Gruss Dennie
Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 23:02
von gkrivanec
Es leben die Schulmeister!
Gruß
Günter
Verfasst: Sa 20. Mai 2006, 07:00
von hbhifi
gkrivanec hat geschrieben:Es leben die Schulmeister!
Gruß
Günter
Unreflektiert, unangebracht, überflüssig.
Verfasst: Sa 20. Mai 2006, 08:22
von tosh
Hallo Jo und alle anderen Warner
Danke für die Warnungen und Tips

. Ich hab den Amp bis jetzt nur kurze zeit in Betrieb gehabt und werd das Teil diese Wochenende mal öffnen und alle Lötstellen und den gesamten Aufbau durchsehen. Die Sache mit dem schutzleiter find ich allerdings schon bedenklich, da war ich wohl ein bisschen zu sorglos
Ich werd berichten.
Verfasst: Sa 20. Mai 2006, 08:53
von hbhifi
Hi Tosh!
Liegt dem Amp ein Schaltbild bei? Falls ja, könntest due einen Scan davon hier einstellen?
In dem Falle könnte man sich mal detailliert mit ein paar Bauteile-Grenzdaten auseinander setzen und vielleicht für ein elementares Maß an Sicherheit in dem Gerät sorgen.
Verfasst: Sa 20. Mai 2006, 09:20
von tosh
Hallo Holger
nein leider kein schaltplan dabei, nur ein Prospekt von Musicangel. In chinesisch, intressante Lektüre
Hier gibts nen Schaltplan
www.Audiocostruzioni.com
Klicke ampli an da gibts den MA 845.
Allerdings ist der Plan sehr klein, also schlecht zu lesen besonders die Bauteilewerte.
Gruss Peter
Verfasst: Sa 20. Mai 2006, 09:33
von nordlicht
moin allerseits, mal sehen, ob man den Plan besser lesen kann, den ich habe:
[IMG:152:116]http://img112.imageshack.us/img112/2479 ... 5yr.th.jpg[/img]
Verfasst: Sa 20. Mai 2006, 09:33
von nordlicht
jo, das hat geklappt.
Verfasst: Sa 20. Mai 2006, 09:47
von tosh
Hallo
hier gints den wahrscheinlich aktuellsten Plan
http://www.yogoo.com/xd845t.htm
Gruss Peter
Verfasst: Sa 20. Mai 2006, 10:50
von Johannes LeBong
Moin!
Auf den Schaltplan ist die Masseverbindung am Netzteingangsstecker eingezeichnet - auf dem Foto vom Gerät sah man aber, dass sie da nicht angeschlossen war. (Vermutlich um Brummschleifen zu vermeiden)
Auf dem Schaltplan sieht es so aus, als ob auch die Masseverbindung auf der Sekundärseite des Ausgangsübertragers fehlt. Das kann dazu führen, dass die volle Anodenspannung in der Größenordnung von wahrscheinlich 1kV am LS-Anschluß ansteht, wenn auch nur ein kleines Isolationsproblem an dem Trafo auftritt. Die Trafos aus China sind ja bekannt für ihre meist minderwertige Qualität.
Ich habe mal aus Spaß eine Isolationsprüfung an einem mit Normzeichen vollgestempelten kleinen Netztrafo aus China gemacht. Der ist prompt durchgeschlagen.
Schulmeisterliche (?) Grüße, Jo
P.S. der Schaltplan hilft insofern nichts, als man darauf nicht sehen kann wie die konkrete elektromechanische Ausführung des Geräts ist.
Verfasst: Sa 20. Mai 2006, 11:15
von hbhifi
Auf dem Schaltplan sieht es so aus, als ob auch die Masseverbindung auf der Sekundärseite des Ausgangsübertragers fehlt
Für mich sieht's so aus, als ob es da einen Schalter o.Ä. gäbe. Eine Kontrolle dieses Umstandes empfiehlt sich in der Tat.
Verfasst: Sa 20. Mai 2006, 12:12
von Sufrimiento
Hallo...
Bei den Plänen von Music Angel sollte man lieber alles kontrollieren, da es nicht die neusten Pläne sind. Als ich meinem Amp umgebaut hatte, war fast kein Bauteil mit dem Wert des Planes überhaupt im Amp. Alles war anders.
Da die da in einer Tour die Amps verändern aber nie die neuen Pläne zeigen, lieber kontrollieren. Ok, ich konnte nur mir dem KT88er Amp von MA die Erfahrung sammeln. Einfach mal die Werte paar Kondis im Amp mit dem Schaltplan vergleichen, dann weiss man mehr...
Gruss Dennie
Verfasst: So 21. Mai 2006, 17:53
von tosh
Hallo alle
also heute hab ich das teil mal geöffnet, ja was soll ich sagen ich hab geglaubt meine Augen lügen mich an

, tatsächlich kein Schutzleiter am Gehäuse. Der Aufbau der freien Verdrahtung ist ein ziemliches gewusel, zumindest stimmen die Bauteilewerte die ich mit dem Schaltplan vergleichen konnte. Da gibts auch pro Endröhre ein Poti, Heizungssymmetrierung? die auf den Fotos in der Rückwand eingebaut sind, bei mir sind die allerdings nur bei geöffntem Gerät von unten zugänglich. Wann muss da rumgedreht werden? Bei eingeschaltetem Gerät ist mir das zu gefährlich.
Gruss Peter
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 09:58
von Erzkanzler
Hallo Peter,
diese Serie hat insgesamt 6 Potis eingebaut, 2x Entbrummer für die Vorstufe (die inneren blauen Potis), Bias (äußeren blauen) und die dicken sind die Entbrummer für die 845er.
Grüße
Martin
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 17:05
von nordlicht
Martin, irgendwie hatte ich im Hinterkopf - auf Grund der Class A Bauweise - dass bei diesem Amp keine Bias Einstellung vorgenommen müßte.
Bin ich hier sachlich falsch?
Meine beiden herausgeführten Potis sind auch die "Brummpotis".
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 17:13
von nordlicht
[IMG:7994:5408]http://img231.imageshack.us/img231/5564 ... ger7sa.png[/img]
Der Plan der meinem Amp beigelgt war. Nicht so doll, aber der Fachmann kann ja in der Vergrößerung einiges erkennen. Unterscheidet sich von den aktuell gezeigten Plänen ein wenig. .
Wie wohl auch die Bauausführung des Modells.
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 17:51
von Erzkanzler
Hi Nordlicht,
wenn Dein Plan mit dem Gerät übereinstimmt sitzt im Plan die Biaseinstellung unten links wo -100V steht.
Grüße
Martin
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 18:13
von nordlicht
Danke für die Info, Martin.
Somit ist meine Annahme - kein Bias einstellen zu müssen - sachlich falsch. Wo die Aussage wohl her habe?
Endlich mal eine Aufgabe, die es (wohl) zu lösen gilt?!.
Als wenn Wlan - Inbetriebnahme eines Sticks - mit Linux Suse 10.0 nicht ausreichend wäre.
Was ich schon alles an Röhren - rein, raus, Tausch - jeweils ohne irgendwelche Einsttellungen durchgeführt habe, war nicht unerheblich.
Na denn, wo kriegt man den Tipps her, was in welcher Größe für die 845-er Billington Gold eingestellt werden müßte.
Im Moment läuft Emil & The Ecsatics - eine gestern auf einem Eutiner Bluesfestival gehörte Gruppe und anschließend erworbene CD - auf der PSOne.
Und, dippe mit - ohne Biaseinstellung.
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 18:21
von nordlicht
Martin, wir waren es die u.a. wohl mal drüber geschrieben haben.
Habe unter suchen etwas gefunden. Allerdings ist der Thread nicht zusammenhängend, so wie es aussieht. Kam im Zusammenhang mit dem Kauf der Billlington Gold.
##################
bei meinem Termin in Aachen bei Herrn Thöress hab ich noch des eine oder andere im Bezug auf 845er gelernt.
Die 845 hat einen relativ weiten linearen Arbeitsbereich und ist relativ genügsam was den Ruhestrom angeht. Deshalb haben wohl die meisten Hersteller KEIN Biaspoti eingebaut, sondern lediglich den Entbrummer.
Zum einspielen optimal ist z.B. Tuner-Zwischenbandrauschen, hat eine relativ gleichmäßige Frequenzverteilung und ist obendrein kostenlos.
Bei der Lautstärke würde ich auch eher moderate Lautstärken vorschlagen.
##################
Das hört sich ja auch nicht nach dringendem Handlungsbarf an.
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 18:36
von Erzkanzler
Bei den Spannungen kann ich Dir nur raten die Finger aus dem Gerät zu lassen.
Und da die Bleche nicht glühen ist auch kein akuter Handlungsbedarf gegeben.
Thöress arbeitet bei seinen Schaltungen mit einem Kathodenwiderstand.
Die Geräte die ich bislang in den Fingern hatte, waren alle mit Gittervorspannung einstellbar.
Falls mal ein Fachmann in der Nähe ist:
Anodenspannung 750V ----> -98V ---> 95mA
Anodenspannung 1000V --> -145V --> 90mA
Anodenspannung 1250V --> -195V --> 80mA
Das gilt für die Normalversion der 845er, die Shuguang 845B bzw. C mit Metalplates braucht höhere negative Vorspannung.
Grüße
Martin