Zwei Rotoren zu Besuch bei einem Micro Seiki

Man besucht sich, manchmal ist es auch Flucht

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, RuH-Orga-Team

Steffi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 240
Registriert: Di 15. Aug 2006, 12:14
Wohnort: 41334 Nettetal

Beitrag von Steffi »

2285b hat geschrieben:Stefan,
Hier ist eventuell M.Pohlmann ein hilfreicher Ratgeber, hat es doch mehrere Laufwerke im Programm und ist bezüglich Micro Seiki eine Person mit profundem Wissen.
Ich habe schon x-mal dort angerufen und nie jemanden erreicht und meine Mails wurden bis auf eine kurze Antwort nicht bearbeitet. Ich hörte jedoch von anderen, daß er beruflich sehr angespannt ist. Weißt Du mehr?

micro Grüße :wink:
Axel
Hallo Axel,

gut, er ist nicht immer erreichbar, ich hatte aber nach mehrmaligem Probieren immer Erfolg und habe lange und offene Gespräche mit ihm führen können. Nach dem zweiten Gespräch ist dann auch ein Eintrag im MyMicro mit Bildern aus unserer vorherigen Wohnung erfolgt. Mein Thronfolger ist ebenfalls angelichtet... :lol:

Insbesondere ist das Hintergrundwissen recht interessant, vertreibt M.Pohlmann doch z.B. u.a. auch TW Acoustic.

Die Kontaktdaten von Gleichlauf.de sind Dir bekannt, oder?? Ansonsten mehrfach in losen Abständen anrufen.

Wünsche Dir viel Glück und grüße aus Nettetal

Stefan
MINOS-Bauer
Fünfzig Kilo
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Sa 1. Jul 2006, 14:59
Wohnort: Confluencia

Beitrag von Fünfzig Kilo »

Hallo Tom,
toller Bericht über Deinen Besuch bei Axel. Ich hatte auch schon das Vergnügen, den RX5000 bei ihm zu hören und muß sagen, daß, wie es Ihr auch schon beschreibt, die Laufruhe und ganz wichtig die zeitliche korrektheit der Musikwiedergabe extrem überzeugt. Dieses Laufwerk drückt der jeweiligen Musik keinen eigenen Stempel auf. Das ist für mich das eigentlich wichtige an einem guten Laufwerk. Ob nun Masse Konzept oder andere Bauformen, dies sollte immer an erster Stelle stehen.
Analoge Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Ralf,

das Laufwerk von Axel hat mich schon beeindruckt!
Ich muss gestehen, dass ich mich daraufhin über den RX-5000 erkundigt habe, weil ich ja nach einem großen Laufwerk für mehrere Arme die Augen offen halte bzw. das Angebot sondiere.
Sowas soll irgendwann mal den Weg zu mir finden und der RX-5000 könnte durchaus diesen Part bei mir erfüllen :wink: .
Mal sehen was kommt, wie Du schon sagst hat Axel da ein Top-Laufwerk,
aber Deiner ist ja auch nicht so ganz schlecht wie ich gehört habe... :wink:

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Amerigo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 378
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 09:39
Wohnort: Zürich

Beitrag von Amerigo »

Schöner Bericht! Und ich hab schon lange keine Cabasse Baltic mehr im Einsatz gesehen ... meine eigenen Versuche mit dem Thor-Subwoofer sind kläglich gescheitert, hab den überhaupt nicht ins Klangbild gebracht.

Gruss

David
Music doesn't live in boxes.
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Amerigo hat geschrieben:Schöner Bericht! Und ich hab schon lange keine Cabasse Baltic mehr im Einsatz gesehen ... meine eigenen Versuche mit dem Thor-Subwoofer sind kläglich gescheitert, hab den überhaupt nicht ins Klangbild gebracht.

Gruss

David
Hallo David,

das ist mir bis heute total rätselhaft... :idn:

Gruß in die Schwoiz
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Tom,
TommiS hat geschrieben: wo hast Du denn diese Werte von Transrotor her?
Ich habe die aktuelle Preisliste hier, da steht nichts drinnen und auch auf der Homepage finde ich keine Angaben über Rumpel etc.?
diese Werte sind mir berichtet worden ... da gab es mal jemanden, der bei seinem TR gemessen hat und dann Hr. Räke interviewt hat ...

... angeblich haben die Laufwerke ohne TMD einen Gleichlauf von +- 0,15% und ein Rumpelgeräuschabstand von 73 dB nach IEC ...

Warum also lassen heutige Hersteller allesamt diese Angaben vermissen?

Alle? Nein .... bis ... ja, seit ein paar Tagen gibt Clearaudio wieder Auskunft über den Gleichlauf seiner Laufwerke ... und was sehen wir da?

Genau, der Clearaudio Performance hat einen Gleichlauf (GL) von Plus/ Minus 0,1% und ein Rumpelgeräuschabstand (RU) von 92dB nach IEC, ein Master Solution einen GL von +- 0,2% und RU von 84 dB ...

... ok, der Performance hat das Magnetlager, der Master Solution obwohl ohne Tonarm und TA bereits fast doppelt so teuer nicht ... aber ...

... die IEC-Norm schönt die Messungen im Vergleich zu den alten DIN-Messungen übrigens um ca. 20 bis 30%

Und was finden wir z.B. im HiFi-Jahrbuch 8 aus 1976 (übrigens alles nach alter DIN gemessen)?

- Beogramm 1900: GL = +- 0,07% , RU = > 62 dB
- Technics SP-10 MKII: GL = +- 0,035% , RU = 70 dB
- Mikro Seiki DD40: GL = +- 0,028% , RU = > 65 dB
- Braun PS-500: GL = +- 0,1% , RU = > 65 dB
- DUAL 704: GL = +- 0,05% , RU = > 67 dB
- Philips 312 Elektronik: GL = +- 0,09% , RU = > 62 dB
- Telefunken S500 hifi GL = +- 0,08% , RU = 58 dB
- Thorens TD-145 MKII GL = +- 0,06% , RU = 65 dB
- Mitchell Hydraulic GL = +-0,03% , RU = 68 dB
- Mitchell AC GL = +- 0,02% , RU = 70 dB

Die meßtechnische Bewertung darf jetzt jeder selbst vornehmen :wink:

Höheres Rumpel führt übrigens zu vordergründig mehr empfundener Bassgewalt, dafür ist der Bass aber nicht sonderlich sauber konturiert ...

... über die verschiedenen Antriebskonzepte und deren Messwerte gibt es übrigens im VinylAsylum einen richtig interessanten Thread ... :wink:

P.S.: Die Werte für das TMD würde ich gerne mal als unabhängige Messung sehen :wink:

P.P.S.: Bei Scheu soll übrigens der Gleichlauf mit dem DDR-Motor bei 0,25% und der Rumpelgeräuschspannungsabstand bei 43 dB nach IEC liegen ...
Antworten

Zurück zu „Tubes meet tubes“