Guter Jahrgang? 70er Jahre: Thorens TD 160

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Analog_Tom hat geschrieben:
tomwip hat geschrieben: Der Arm übrigens soll neue Strippen bekommen. Gibts da was gutes&günstiges als Empfehlung?
Moin Tom,

ich dachte Du wärst schon längst fertig :lips: Für die Verkabelung schau mal hier.

Viele Grüße

Tom
Klasse Tip, danke !!!
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Tom,

ich habe mich am Anfang auch von Never-Dull genommen, weil die Kollegen offensichtlich damit so gut zurecht kommen und hatte die gleichen Probleme wie Du.... :wink:
Irgendwann habe ich mir dann 1000er und 1200er Schleifpapier besorgt und noch ein Poliermittel aus dem KFZ-Bereich ( da stand auch was von Raumfahrt drauf :mrgreen:) und seitdem ist das Herrichten eines angelaufenen Tellers kein Problem mehr...

Viele Grüße

Tom

PS. Das ist der ebay-Auftritt von Mario Grötzinger. Der hat erstklassige Ware.... :OK:
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,
tomwip hat geschrieben: Mir tun die Griffel weh, NEVR DULL ist zwar toll, aber es dauert sehr lange bis der Teller wieder glänzt.
psst ... :wink: ... http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=5488

und hier ... http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=5485 ... findest Du imho alles, was Du sonst noch brauchst :wink:

Ach so ... Neuverkabelung des orig. Tonarmes lohnt nicht wirklich ... es sei denn mann macht es selbst ... sobald man den Arm zu jemandem für die Überarbeitung und die Korrektur des Lagerspieles geben muß, ist man imho mit einem vernünftigen gebrauchten Tonarm besser bedient. Diese TP16 sind ja ganz nett, werden aber bereits von einem RB-250 im Serienzustand locker einkassiert.
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

fein fein !!!

da habe ich ja noch richtig was zu tun ...
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

be.audiophil hat geschrieben:Moin,
tomwip hat geschrieben: Mir tun die Griffel weh, NEVR DULL ist zwar toll, aber es dauert sehr lange bis der Teller wieder glänzt.
psst ... :wink: ... http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=5488

und hier ... http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=5485 ... findest Du imho alles, was Du sonst noch brauchst :wink:

Ach so ... Neuverkabelung des orig. Tonarmes lohnt nicht wirklich ... es sei denn mann macht es selbst ... sobald man den Arm zu jemandem für die Überarbeitung und die Korrektur des Lagerspieles geben muß, ist man imho mit einem vernünftigen gebrauchten Tonarm besser bedient. Diese TP16 sind ja ganz nett, werden aber bereits von einem RB-250 im Serienzustand locker einkassiert.
Einen RB-250 bekommt man ja auch nicht geschenkt. Ich weiss nicht, ob der TP16 noch justiert werden muss, wird sich zeigen, wenn ich fertig bin.

Der soll erst mal bleiben, wenn ich schon anfange an einen neuen Tonarm zu denken, da hätt ich ja gleich was anderes kaufen können als diesen schmucken TD160 ...

Der TP16 gefällt mir optisch ganz gut. Wenn ich mal was neues drauf packe, dann muss der genau so schön sein, dann wirds eher einen SME geben, als diesen modernen REAG mit der häßlich plattgeklopften Headshell. Is ja wie bei Project. Find ich echt häßlich.

Wir werden sehen :-)
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,

SMEs sind teuer ... und machen im Vergleich zu anderen Armen eine leicht unterschiedliche Räumlichkeit ... etwas breiter, dafür weniger hoch ... an den Frequenzenden sind sie ähnlich, wenn auch nicht ganz so deutlich oder besser gesprochen etwas anders limitiert, als z.B. ein Rega RB-250 oder der originale TP16 ... dafür sind sie really Vintage und es gab diese Kombination unter dem Beinamen "Wolf im Schafspelz" auch original bei Thorens ... :wink:

Ich würde Dir wenn dann eher zu einem Einpunkter raten ...

... Hadcock GH228, Mayware Formula IV MKIII, der kurze Ultra Craft AC-300 MKII oder ein kuzer Stax UA-7 ...

... oder Du ergatterst irgendwo zu einem fairen Preis einen AT-1100 ...

... die kosten alle ungefähr ebensoviel bis weniger als ein SME und spielen deutlich luftiger, hochauflösender und differenzierter ... dafür mit evtl. etwas weniger Bass als z.B. ein Rega oder ein alter 3009er ... der Bassbereich ist im Gegenzug aber sauberer dargestellt ... :wink:
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

be.audiophil hat geschrieben:Moin,

SMEs sind teuer ... und machen im Vergleich zu anderen Armen eine leicht unterschiedliche Räumlichkeit ... etwas breiter, dafür weniger hoch ... an den Frequenzenden sind sie ähnlich, wenn auch nicht ganz so deutlich oder besser gesprochen etwas anders limitiert, als z.B. ein Rega RB-250 oder der originale TP16 ... dafür sind sie really Vintage und es gab diese Kombination unter dem Beinamen "Wolf im Schafspelz" auch original bei Thorens ... :wink:

Ich würde Dir wenn dann eher zu einem Einpunkter raten ...

... Hadcock GH228, Mayware Formula IV MKIII, der kurze Ultra Craft AC-300 MKII oder ein kuzer Stax UA-7 ...

... oder Du ergatterst irgendwo zu einem fairen Preis einen AT-1100 ...

... die kosten alle ungefähr ebensoviel bis weniger als ein SME und spielen deutlich luftiger, hochauflösender und differenzierter ... dafür mit evtl. etwas weniger Bass als z.B. ein Rega oder ein alter 3009er ... der Bassbereich ist im Gegenzug aber sauberer dargestellt ... :wink:
danke für die Infos, ich hoffe jedoch fest daran, dass ich gar kein anderen Arm brauche.

Da wird noch soviel an Kleinkram investiert werden müssen, bis da ein Tönchen raus kommt, da ist kein Arm einkalkuliert.

Eine passive Vorstufe (bestehend aus ELMA Umschalter und ALPS Poti), da aktuell mein CD direkt an der Dynvox hängt ... Dann der Phono-Pre, das Denon System nicht vergessen ... Da hoffe ich doch sehr, dass der tadellos aussehende Arm seine Dienste noch lange tut :-)
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,

also ... wenn Du den TD-160 nur wiederbeleben und im Originalzustand belassen willst, dann sprich bitte wirklich JOEL an ... er hat alles, was Du dafür brauchst ... also Riemen, Öl, Lagerreinigungs- und Polierset, evtl. neuer Lagerspiegel, Schrägscheiben etc. kostet keine EUR 20, wenn ich richtig informiert bin.

Der TP-16 sollte nicht nur einfach zerlegt, gereinigt und mit einer neuen Innenverkableung versehen werden, sondern DU solltest auf jeden Fall das Lagerspiel sauber einstellen. Wenn Du sowas noch nie gemacht hast, dann würde ich an Deiner Stelle wirklich den Mario Grözinger ansprechen. Das kostet Dich dann incl. neuer Innenverkabelung laut diverser Berichte um die max. EUR 100 und das Wichtigste dabei ... der Arm funktioniert danach :wink: ... auch richtig! :OK:

Welches Denon willst Du den mit dem TP-16 kombinieren? Welche Version des TP-16 ist es denn? Ich frage nur wegen der Resonanzfrequenz?

Vorsicht mit der passiven Vorstufe ... das kann funktionieren, muß es aber nicht. Als Importeur solltest Du doch auch Zugriff auf den TPR-2 von Dynavox haben ... der bringt laut Beschreibung doch sozusagen eine kleine Vorstufe mit :wink:
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

be.audiophil hat geschrieben:Moin,

also ... wenn Du den TD-160 nur wiederbeleben und im Originalzustand belassen willst, dann sprich bitte wirklich JOEL an ... er hat alles, was Du dafür brauchst ... also Riemen, Öl, Lagerreinigungs- und Polierset, evtl. neuer Lagerspiegel, Schrägscheiben etc. kostet keine EUR 20, wenn ich richtig informiert bin.

Der TP-16 sollte nicht nur einfach zerlegt, gereinigt und mit einer neuen Innenverkableung versehen werden, sondern DU solltest auf jeden Fall das Lagerspiel sauber einstellen. Wenn Du sowas noch nie gemacht hast, dann würde ich an Deiner Stelle wirklich den Mario Grözinger ansprechen. Das kostet Dich dann incl. neuer Innenverkabelung laut diverser Berichte um die max. EUR 100 und das Wichtigste dabei ... der Arm funktioniert danach :wink: ... auch richtig! :OK:

Welches Denon willst Du den mit dem TP-16 kombinieren? Welche Version des TP-16 ist es denn? Ich frage nur wegen der Resonanzfrequenz?

Vorsicht mit der passiven Vorstufe ... das kann funktionieren, muß es aber nicht. Als Importeur solltest Du doch auch Zugriff auf den TPR-2 von Dynavox haben ... der bringt laut Beschreibung doch sozusagen eine kleine Vorstufe mit :wink:
Nu ma langsam mit den Pferden.

Eins nach dem anderen. BEVOR ich den Arm anpacke vergehen eh wieder Wochen. Ist ja nicht so, als hätte ich jeden Tag nichts anders zu tun als mich mit Hifi zu beschäftigen.

Was heißt denn Vorsicht mit der passenden Vorstufe???????

Es ist ein Lautstärkenregler und ein Umschalter, weil der CDP nun nicht mehr die einzige Quelle ist. Die beiden Teile werde ich ja später für die AudioSix weiter verwenden können.
Und der TPR-2 wirds sicher nicht. Es wird auf jeden Fall ein SUPA 2.0 MC-MM von Hormann.

Das steht aber alles schon weiter oben - mußt Du mal von Anfang an lesen.

NEIN, ich werde keine 100 Euro ausgeben um ein paar Strippen am Arm auszutauschen.
Das werde ich ja wohl selber hinbekommen. Aber das hebe ich mir zum Schluss auf, wenn der Jonni dreht, super Musik spielt und ich zufrieden bin.

JOEL is gebongt, steht aber auch oben irgendwo (ein paar Seiten rückwärts).

Die Zarge wird auch neu/Chic gemacht. Mal sehen. Vielleicht funierte ich die nur neu. Mal sehen ....
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,

sei mir nicht bös´ ... aber nach der von Dir selbstverordneten fast einjährigen Pause des Projektes kann sich vieles geändert haben ... drum hab´ ich mir die vorhergehenden Beiträge einfach geschenkt. :mrgreen:
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

be.audiophil hat geschrieben:Moin,

sei mir nicht bös´ ... aber nach der von Dir selbstverordneten fast einjährigen Pause des Projektes kann sich vieles geändert haben ... drum hab´ ich mir die vorhergehenden Beiträge einfach geschenkt. :mrgreen:
Hey, nein, ich bin doch jedem Tipp dankbar ;-)

Die Tonarm Strippen bleiben eh erst mal drin.
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Also Nadel wird sicher DENON DL-110

Als Phono Pre das SUPA 2.0 MM-MC in nem richtig schmucken edelen Holzgehäuse.
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

übel, übel ...
wenn ich mir so die Testberichte (LP) anlese, lohnt es sich scheinbar echt das 160er statt 110er zu nehmen.

<= 150 Euro inkl. Versand, glatt 50 Euro teurer als das 110er ...

Das 160er soll aber im Bass deutlich besser und straffer sein. Bei größerem Orchester soll das 110er schnell? überfordert sein.

Also, wenn die Nadel mir Leland Sklar nicht 1:1 rüber bringt ist Essig ... :-)

[img:263:418]http://www1.gitarrebass.de/magazine/070 ... assist.jpg[/img]
(Bildcopyright by: www1.gitarrebass.de/magazine/0706/lee_sklar_bassist.htm)
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,

dann würd´ ich doch eher hier im Forum bei dem Audio Technica MM Signet TK7SU zugreifen ...

... ist preiswerter und löst garantiert noch um einiges/ ein Vielfaches feiner auf ...
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

:OK: :mrgreen:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

be.audiophil hat geschrieben:Moin,

dann würd´ ich doch eher hier im Forum bei dem Audio Technica MM Signet TK7SU zugreifen ...

... ist preiswerter und löst garantiert noch um einiges/ ein Vielfaches feiner auf ...
da ich erst dann kaufe, wenn der Player spielfertig ist nützt mir ein derartiges Angebot heute noch nix.

Im August gehts in Urlaub, d.h. vor September ist auch kein Budget vorhanden.
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin,

sorry, wenn ich mich mal einmische, aber irgendwie geben wir uns hier ziemlich Mühe Dir zu helfen und zumindest ich habe den Eindruck, dass Du das mehr als Beschäftigungstherapie für uns betrachtest als das Du ernsthaft und zielgerichtet daran interessiert bist Dir Deinen Dreher wieder herzurichten!

Mir ist das eigentlich recht egal ob Du einen Dreher hast oder nicht, ich hab meine und kann damit Musik hören.

So ein altes System wie das oben angebotene kauft man dann wenn es verfügbar ist und nicht dann wenn der Dreher fertig ist. :roll:
Dann bekommt man es nämlich unter Umständen nicht mehr.

Ich für meinen Teil klinke mich an dieser Stelle aus und werde die Sache einmal aus der Ferne beobachten.
Ich bin mal gespannt ob Du den Dreher nächstes Jahr im Januar am laufen hast....

Viele Grüße

Tom
Gast

Beitrag von Gast »

tomwip hat geschrieben:
be.audiophil hat geschrieben:
dann würd´ ich doch eher hier im Forum bei dem Audio Technica MM Signet TK7SU zugreifen ...

... ist preiswerter und löst garantiert noch um einiges/ ein Vielfaches feiner auf ...
da ich erst dann kaufe, wenn der Player spielfertig ist nützt mir ein derartiges Angebot heute noch nix.
... mehr als zu diesem sehr guten System raten, können wir Dir nicht ... wenn DU nicht willst ... auch ok ... sehe aber gerade, daß es eh schon verkauft ist ... da war einer einfach schlau ... :wink: ... wie Tom schon schrieb, kommen solche Angebote nicht so oft wieder ...

... übrigens ... ich würde bei Deinen formulierten Anforderungen (Gitarre) sowohl den Original-Arm, als auch die SUPA und das DL_110 oder DL-160 deutlich überdenken ... damit das was gibt, müßtest DU deutlich höher einsteigen ...

... hinzu kommt, daß Du die handwerklichen Fertigkeiten und das benötigte Know-How zum Wechseln der Tonarminnenverkabelung garantiert unterschätzt ... sowas macht man nicht mal eben so, wenn das Ergebnis 1a werden soll ... für das Einstellen der Lager braucht´s schon etwas an Erfahrung.
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hi,

ja, ich kann Euch verstehen. Ich habe den Player schon mal im Regal stehen lassen, weil wieder was dazwischen kam.
Das ist halt ein Hobby. Da kann man nur das reinstecken was übrig ist.
Im Moment drängt sich eine Autoreparatur dazwischen und meine Freundin hat mich höflich daran erinnert das wir im August in den Urlaub fahren.
Es ist Juli, d.h. es ist nur ein Gehalt zwischen.

Die Kabel lasse ich eh erst mal drin.

Aber mir ist mal klar geworden, dass Nadel und PhonoPre mal eben 250 Ocken sind, die ich aktuell nicht habe.

Wichtig ist doch erst mal die richtigen Sachen zu finden. kaufen kann ich sie mir dann wenn es soweit ist.

Jungens, Eure Liebesmüh ist keinesfalls vergeben. Versprochen !!!!
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

be.audiophil hat geschrieben:... übrigens ... ich würde bei Deinen formulierten Anforderungen (Gitarre) sowohl den Original-Arm, als auch die SUPA und das DL_110 oder DL-160 deutlich überdenken ... damit das was gibt, müßtest DU deutlich höher einsteigen ...
Moment ... Moment ...

ich kaufe einen tollen PhonoPre der als Bausatz (Platine/Netzteil) schon einen Hunni kostet und damit einem Laden PhonoPre von 150-200 Euro entspricht.
Eine Nadel von 100-150 Euro, wir reden von Euro.
Plus den Dreher der ja trotz des Alters kein Billigdreher ist.

Und dann befinde ich mich immer noch in der 08/15 Liga?

Ich meinte bisher ein 500 Euro Fertigdreher ohne edlen separaten Phonopre an einem Billig-internen-Phonoteil eines AV Verstärkers wäre SCHLECHT.
Deswegen wollte ich es besser machen.

So, jetzt gibst Du mir das Gefühl ... alle Mühe umsonst, weil nicht genug Geld angepackt, am Ende höre ich dann doch lieber von CD über meinen dicken Sony XA-50 ????

Du machst mir Angst .... :-(

Ich meine, es kann doch nicht sein, dass ich all dass umsonst mache, weil es von CD am Ende weit musikalischer klingt und mich der ganze Freundeskreis (der mich wegen der Idee Schallplatte ins Haus zu holen eh nicht mehr für glaubhaft hält) auslacht ... ?
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“