Seite 3 von 3
Verfasst: Sa 3. Jan 2009, 00:54
von Jonas.Pielke
Tipps zum AT33PTG?
Ist wie ein anderer TA auch.
Man sollte ihn sorgfältig einstellen.
Auf VTA hat das AT33 in Feinbereichen nicht sehr stark reagiert. Diamant senkrecht zur Rille lief bei mir am besten.
Dass ein Shibui einen DL103 Generator besitzt, ist mir klar. Nach oben rum spielt es jedoch sehr offen. Die Shibata Nadel tut das Ihrige dazu.
Verfasst: Sa 3. Jan 2009, 00:59
von Analog_Tom
Moin Junks,
einen Tip hätte ich noch.
Der Freund bei dem ich das PTG gelegentlich höre, zumindest dann wenn er gerade eine Phonostufe am Start hat

, hat das System an einem langen Sony Pua Arm aufgebaut. Ausserdem hat er es an einem schweren AT-Headshell dran hängen.
Es scheint mir durchaus so, als ob das PTG eine etwas höhere effektive Masse mag...
Viele Grüße
Tom
Verfasst: Sa 3. Jan 2009, 01:02
von Jonas.Pielke
Stimmt,
ich habe an meinem Audiocraft mit zwei Armrohren probiert.
Das schwere 9 Zoll Rohr gefiel dem AT am besten.
Verfasst: So 4. Jan 2009, 12:36
von hoersen
danke,
schätze, dass das AT33PTG an meinem spacearm ne gute figur machen wird. es geht morgen in japan auf die reise...
gibst eigentlich tonarme, deren eff. masse durch zusatzgewichte - vielleicht sogar verschiebar -variiert werden kann?
h.
Verfasst: So 4. Jan 2009, 12:54
von Analog_Tom
Moin h.,
ja da gibt es welche, ich erinnere mich an einen Mayware, der das konnte und habe das glaube ich auch schon einmal an einem anderen Arm gesehen.
Viele Grüße
Tom
Verfasst: So 4. Jan 2009, 13:35
von Jürgen Heiliger
Weiterhin gab's das bei dem MA-707 von Micro Seiki und nachrüstbar beim CF-1 von Mikro Seiki.
Gruß
Jürgen
Verfasst: So 4. Jan 2009, 13:42
von Thargor
... und nicht zu vergessen Audio-Technica 1005 und 1009 durch verschieben des Gewichtes auf dem Armrohr.
Viele Grüße!
Verfasst: So 4. Jan 2009, 13:48
von Rund
Thargor hat geschrieben:... und nicht zu vergessen Audio-Technica 1005 und 1009 durch verschieben des Gewichtes auf dem Armrohr.
Viele Grüße!
Dito gilt für alle AT Derivate der 1500-er Serie, wenn ich mich recht erinnere, müsste mal nachschauen, weiterhin gibt es ja diverse Arme mit Wechselarmrohren zu Anpassung.
LG
René
Verfasst: So 4. Jan 2009, 13:49
von hoersen
danke,
hab ich mir gedacht! nix einfacher als die eff. masse durch "auflegen einer münze" auf den headshell zu vergrößern. der handelt verkauft da nat. lieber gleich 2 neue arme - einen schwereren plus einen leichteren...
h.
Verfasst: So 4. Jan 2009, 13:52
von Rund
hoersen hat geschrieben:danke,
hab ich mir gedacht! nix einfacher als die eff. masse durch "auflegen einer münze" auf den headshell zu vergrößern. der handelt verkauft da nat. lieber gleich 2 neue arme - einen schwereren plus einen leichteren...
h.
Zum Glück ist das nicht ganz so trivial wie Du es jetzt haben möchtest.
Je nach Konstruktion verändert sich u. a. das gesamte Resonanzverhalten, was bei Deiner Münze auf dem Headshell oder aufschraubbaren Headshell Gewichten wie bei Stanton Shells im DJ-Bereich nicht der Fall ist.
Nicht alles ist Vodoo ....aber einiges schon
LG
René
Verfasst: So 4. Jan 2009, 14:01
von hoersen
von resonanzverhaltensänderungen war in meiner anmerkung aber garnicht die rede sondern nur von eff. masse...
trotzem danke!
h.
Verfasst: So 4. Jan 2009, 14:28
von Rund
Bei direkten Antworten bitte keine Fullquotes! Danke.
Gern geschehen, da könntest Du dann bischen schmöckern zum Thema, sofer Interesse besteht: wewewe.ohrenanstalt.de/index.php?article_id=7
LG
René