Guten Abend Michael,
hattest Du eventuell heute Stress bei der Arbeit, oder nur nicht gut gess?
Saarmichel:
"Sorry, aber was Du da schreibst ist absoluter Unsinn, der PD.1550 geht sehr wohl BR"
Diesen Ton ist man vieleicht aus anderen Foren so gewohnt, aber doch nicht hier bei RuH und dass ich Unsinn schreibe trifft mich hart.
Denn lieber sage oder schreibe ich garnichts als "Unsinn".
Entschuldige, aber ich habe dich ebenso verstanden, als ich irgendwo von dir las: "der PD.1550 ist doch nicht so gut ..."
und das am Tage der langerwarteten Lieferung. Und es ist ja auch bestimmt richtig, wenn Du sagst: "derPD.1550 geht sehr wohl BR"
aber geht er damit auch optimal?
Auch das Nachfolgende liest sich auch nicht gerade positiv.
Saarmichel schrieb:
"Leider hört man das auch deutlich wenn das Musikmaterial genau diesen Bereich durchstimmt. Man hört ganz einfach das da was nicht stimmt."
"Es kommt einfach zu viel Grundtonbereich durch die BR-Öffnungen die ja zudem noch eine andere Phasenlage (die sich auch noch mit der Frequenz ändert) als der von der Bassmembrane abgestrahlten Schall hat. Das Ergebnis ist ein verwaschener-verschmierter Grundtonbereich."
"Willkommen im Club"
Auf der Suche nach den Gründen bin ich dann unter anderem bei den Thiele-Small-Parameter- Erklärungen und bei Dr. Strassacker gelandet.
Nachfolgend zu ersehen was ich schrieb und ich glaube kaum, dass man dies mit Unsinn abtuen kann.
Aus WIKIPEDIA:
Erklärungen und Berechnungen zu den Thiele-Small-Parameter (TSP)
Efficency Bandwith Product EBP
Diese Messung wird berechnet durch Quotienten von Fs zu Qes. Die EBP Figur wird verwendet bei vielen Gehäusekonstruktionen, um zu bestimmen, ob ein Lautsprecher passender ist für ein geschlossenes oder ventiliertes Gehäuse. Ein EBP
nahe zu 100, zeigt gewöhnlich an, dass ein Lautsprecher am besten geeigneten ist für ein
ventiliertes Gehäuse. Ein EBP näher
zu 50, zeigt gewöhnlich an, dass ein Lautsprecher besser geeignet ist für ein
geschlossenes Gehäuse.
Dies ist lediglich ein Anhaltspunkt. Viele gut entworfene Systeme haben diese Faustregel über den Haufen geworfen! Qts sollte dabei auch beachtet werden.
Frank Kleiber befragte zu den Thiele & Small-Parametern
Dr. Peter Strassacker
Wert von Qts Beschreibung Eignung des Lautsprechers für:
0,2 - 0,4 sehr starker Antrieb Hörner;
0,3 - 0,5 starker Antrieb
Bassreflexboxen, Hörner;
0,4 - 0,6 mittlerer Antrieb geschlossene Boxen;
0,5 - 0,7 schwacher Antrieb Transmissionline-Boxen, Dipole; > 0,7 sehr schwacher Antrieb Dipole, Einbau in Auto-Hutablage
Von Anfang an war klar, dass ich für das große Horn ein großes Bassgehäuse möchte. Zuerst dachte ich sogar an 300 Liter. Also beziehen sich alle meine Aussagen auf mein 200 Liter Gehäuse
und ich hätte vieleicht nur noch 2 kleine Wörter in meinen Text einfügen sollen, damit es dann heist:
liegt das Problem doch mit hoher Wahrscheinlichkeit am PD.1550, den man in einem (zu großen) BR-Gehäuse vergewaltigte.
Mit immer noch freundlichen Grüßen
Günter