Seite 4 von 5

Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 18:41
von nordlicht
jo, danke für den Tipp Martin, die Kiste bleibt zu.

Die Daten/Angaben werden auf dem Schaltplan notiert.

Bist ja immer herzlich bei eingeladen, wenn Du mal wieder in der Kate bist.

Dann trinken meine und Deine Frau auf der Terrasse Kaffee, schauen über den Plöner See und wir stellen im Keller - beim Pott-Kaffee - Bias ein.

Na, wie wär` es?

Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 18:43
von Erzkanzler
Dankend angenommen.

Kommt vielleicht schneller als Dir lieb ist :wink:

Grüße
Martin

Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 18:47
von nordlicht
ne, dass wäre super. Und mich freuen.

Also, wenn es paßt - GERNE!!

Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 19:11
von Morfeus
nordlicht hat geschrieben: Als wenn Wlan - Inbetriebnahme eines Sticks - mit Linux Suse 10.0 nicht ausreichend wäre.
Debian? :mrgreen:
nordlicht hat geschrieben: Na denn, wo kriegt man den Tipps her, was in welcher Größe für die 845-er Billington Gold eingestellt werden müßte.
gibbet da kein Datenblatt zu?
nordlicht hat geschrieben: Im Moment läuft Emil & The Ecsatics - eine gestern auf einem Eutiner Bluesfestival gehörte Gruppe und anschließend erworbene CD - auf der PSOne.


Now playing: Harry Belafonte - Live in Japan

Gruß,
Heinz

Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 19:39
von nordlicht
na Heinz, denn viel Spaß beim Harry Hören.

Debian? Genau, das ist mein Problem. Bin Linux erste Klasse - da lernt man beannterweise lesen und schreiben - probiere aber Stoff der weiterführenden Schule.

Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 21:08
von Morfeus
nordlicht hat geschrieben:na Heinz, denn viel Spaß beim Harry Hören.

Debian? Genau, das ist mein Problem. Bin Linux erste Klasse - da lernt man beannterweise lesen und schreiben - probiere aber Stoff der weiterführenden Schule.
Nimm Knoppix oder Kanotix und mach ne Harddisk Install. Das ist das Ende Deiner Probleme. SuSE hatte ich lange, nie wieder! Knoppix hab ich hier auch, auf nem Notebook mit exotischem USB WLan Stick etc. Noch nie auch nur das geringste Problem.

Now playing: Cash - And the man comes arround

:mh: Heinz :mh:

Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 21:18
von nordlicht
Heinz, da bin ich optimistisch. Das wird schon irgendwann mit Suse klappen.

Knoppix habe ich auch auf einem Stick. Aber die Freizeiten sind für Familie, Haus und Garten, Politik, Hifi, Linux etc. nun mal gegrenzt.

Verfasst: Di 23. Mai 2006, 19:37
von stuka
Mein neuester Spontankauf als erster Schritt in Richtung meines gedachten Vor-Endstufenkonzeptes:

Ein MC 2A3 von Meixing.

Nach all den Äusserungen in diversen Foren bezüglich Meixing und dem Thema Verarbeitung hatte ich meine Erwartungen nicht allzu hoch gesteckt. Erste Überraschung des Importes war die Anlieferung als Zollsperrgut. Das heißt, das Gerät war bei der Auslieferung nicht verzollt, DHL hatte mal wieder geschlafen. Also hieß es mit dem Teil und dem T1er Formular ab zum Zoll, Formalitäten und Sichtprüfung erledigen um eventuell späteren Unannehmlichkeiten aus dem Weg zu gehen. Der nette Zollbeamte war erst mal völlig von den Socken, dass heutzutage noch Röhrenverstärker hergestellt werden, nach einem netten aufklärenden Gespräch und einer äußerst intensiven Begutachtung des Meixing durch den Beamten :D konnte ich mit meinem werten Pre von dannen ziehen.
Die zweite Überraschung beim Auspacken war die CE Konformitätserklärung und die absolut erstklassige Verarbeitung des Gehäuses. Nachdem alle mitgelieferten EH Röhrlis im Sockel saßen, kam der gefürchtete erste Einschaltmoment. Eigentlich wollte ich ja vorher erst die Schaltung und Verdrahtung kontrollieren, aber ich war dafür einfach viel zu ungeduldig. Also mit Schweißperlen auf der Stirn nur gedacht: Augen zu und durch...
Klack...die blaue LED sowie neun Glaskolben erwachten langsam und ohne Geruchsentwicklung oder destruktive Geräusche aus dem Tiefschlaf.
Puuh *Schweißwegwisch* :P ... das Gerät läuft seitdem ununterbrochen ohne den geringsten Mangel und erfreut mich gerade am Klang einer Dire Straights Disc. Rauschen ist an meinen Triangles mit 92dB/W/m absolut keines zu vernehmen, die Optik ist einsame Spitzenklasse und über den Klang können wir in einem Monat nochmal sprechen, wenn alle Anfangseuphorie verflogen ist. :wink:

Wenn ich mal wieder etwas mehr Zeit habe, mache ich mal Bilder und inspiziere auch mal Schaltung und Bauteile.

Hier gibt es für mich sowieso noch viel offene Fragen, z.B. wozu bei einem Linepre drei riesige Trafos, Flaschenelkos :mrgreen: und die seltsame Röhrenkonstellation etc...

Viele Grüße

Dennis

Verfasst: Di 23. Mai 2006, 19:55
von Tubes
Glückspilz! :beer

Verfasst: Di 23. Mai 2006, 20:57
von tosh
Johannes LeBong hat geschrieben:Moin!

Auf den Schaltplan ist die Masseverbindung am Netzteingangsstecker eingezeichnet - auf dem Foto vom Gerät sah man aber, dass sie da nicht angeschlossen war. (Vermutlich um Brummschleifen zu vermeiden)

Auf dem Schaltplan sieht es so aus, als ob auch die Masseverbindung auf der Sekundärseite des Ausgangsübertragers fehlt. Das kann dazu führen, dass die volle Anodenspannung in der Größenordnung von wahrscheinlich 1kV am LS-Anschluß ansteht, wenn auch nur ein kleines Isolationsproblem an dem Trafo auftritt. Die Trafos aus China sind ja bekannt für ihre meist minderwertige Qualität.

Ich habe mal aus Spaß eine Isolationsprüfung an einem mit Normzeichen vollgestempelten kleinen Netztrafo aus China gemacht. Der ist prompt durchgeschlagen.

Schulmeisterliche (?) Grüße, Jo

P.S. der Schaltplan hilft insofern nichts, als man darauf nicht sehen kann wie die konkrete elektromechanische Ausführung des Geräts ist.


Hallo

seh ich das richtig dass man den Masseanschluss des Lautsprecherausgangs an masse legen muss? Am slben Punkt wie man den Schutzleiter anschliesst? Bei meinem fehlt nämlich beides.

Gruss Peter

Verfasst: Di 23. Mai 2006, 22:05
von Thargor
@stuka Glückwunsch! Und mach mal ein paar Fotos für die Amp-Sektion hier.... Viele Grüße!

Verfasst: Di 23. Mai 2006, 22:14
von Johannes LeBong
Hallo Peter,

wenn Du nicht riskieren willst, dass bei einem Isolationsfehler im Trafo (z.B. Windungsschluss) die Anodenspannung an Deinen LS-Klemmen anliegt, würde ich es machen.

Grüße, Jo

Verfasst: Di 23. Mai 2006, 22:21
von tosh
Hallo Jo

jo werd ich machen, also so wie ichs beschrieben habe? Masse Lautsprecher an an Hehäuse und Gehäuse an Schutzleiter?

Gruss Peter

Verfasst: Di 23. Mai 2006, 22:22
von Johannes LeBong
tosh hat geschrieben:Hallo Jo

jo werd ich machen, also so wie ichs beschrieben habe? Masse Lautsprecher an an Hehäuse und Gehäuse an Schutzleiter?

Gruss Peter
Ja.

Schaue aber erstmal ob nicht so eine Verbindung zur Gehäusemasse bereits existiert (Mit Multimeter/Durchgangsprüfer)

Grüße, Jo

Verfasst: Di 23. Mai 2006, 22:25
von tosh
Ok Danke

und schönen Abend noch

Verfasst: Di 23. Mai 2006, 22:38
von Erzkanzler

Verfasst: Do 25. Mai 2006, 22:16
von stuka
Nun die versprochenen Bilder vom MC 2A3:

Einfach nur schön anzusehen:

[img:507:453]http://img460.imageshack.us/img460/7692/mc2a32bz.jpg[/img]
[img:620:407]http://img460.imageshack.us/img460/696/mc2a347mr.jpg[/img]

Innenansichten:

[img:778:584]http://img307.imageshack.us/img307/7613 ... ch14sc.jpg[/img]
[img:778:584]http://img460.imageshack.us/img460/406/mc2a3sch25bm.jpg[/img]

Nach dem Öffnen war ich einigermaßen überrascht über die fast musterhafte Verdrahtung. Mit MCaps hatte ich bei einem Chinakracher eigentlich auch eher weniger gerechnet.
Nur der Sinn der 2A3 in dieser Schaltung ist mir immer noch nicht klar geworden.

Grüße

Dennis

Verfasst: Do 25. Mai 2006, 22:40
von Thargor
:OK: sieht ja wirklich gut aus! Glückwunsch!! :mrgreen:

Da könnte man ja glatt eine Fernbedienung nachrüsten :lips: :think:

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 16:02
von stuka
sieht ja wirklich gut aus! Glückwunsch!!

Da könnte man ja glatt eine Fernbedienung nachrüsten
Vielen Dank, bin auch ganz Happy ! :beer

Was FB betrifft, bin ich ganz froh, wenn nicht noch eine dazu kommt. :lips:
Was die Nachrüstung betrifft, wäre es sicherlich möglich, nur die Versorgungsspannung dürfte hier einen größeren Eingriff erfordern.
Aber wenn ich mal wieder viel Zeit habe, pinsel ich mal ein Schaltbild.

Viele Grüße

Dennis

Verfasst: So 28. Mai 2006, 21:48
von tosh
Johannes LeBong hat geschrieben:Hallo Peter,

wenn Du nicht riskieren willst, dass bei einem Isolationsfehler im Trafo (z.B. Windungsschluss) die Anodenspannung an Deinen LS-Klemmen anliegt, würde ich es machen.

Grüße, Jo
Hallo Jo

habe heute die Operation durchgeführt wie beschrieben. Es kam wie es kommen musste :| , jetzt haben mich die bösen Geister des Brumms heimgesucht :twisted: . Wenn ich den Vorverstärker einschalte wirds noch ein bisschen lauter. Was nun? Ich hab jetzt zwar ne Lebensversicherung eingebaut aber eben dieses Brummen.

Gruss Peter