Seite 4 von 4
Verfasst: Mi 30. Jul 2008, 21:29
von Saarmichel
Hallo.
So, Ruheströme sind eingestellt. War bei der linken Röhren wie vermutet ein wenig hoch eingestellt. 86,5 mA Links und 72,6 mA Rechts. Ich habe beide Röhren jetzt auf 70 mA eingestellt.
Hier noch was zu gucken
[IMG:150:128]http://img440.imageshack.us/img440/623/i1vy5.th.jpg[/img][IMG:139:165]http://img386.imageshack.us/img386/518/ ... is1.th.jpg[/img]
Verfasst: Do 31. Jul 2008, 15:35
von sucher
Interessant wäre es, ´mal zu erfahren, womit, wie und was Du vornehmlich hörst.....
Welche Kabel, welche Lautsprecher, welche Quelle nutzt Du zum Hören.....
Was hörst Du vornehmlich für Musik ? Klassik ? Jazz ? Kommerz.....?
Wie hörst Du ? Originallautstärke oder eher ein Leisehörer ?
Das wären für mich alles Punkte, die elementar wichtig wären, um für Freunde und mich zu entscheiden, welche Richtung man einschlägt.....
Und relativier´bitte selbst, in welchem preislichen Klangniveau wir uns bewegen mit unserem Audioromy FU-13.......
Was würde ein klanglich vergleichbarer Amp (egal, ob Röhre oder Transe) kosten, der in versch. HiFi Magazinen beworben wurde und mit Tests überhäuft wurde.......? 1000 ? 2000 ? 3000 Euro ? Wo bewegen wir uns...?
Du hast sicherlich recht, mit dem, was Du schreibst. Nur, mich interessieren keine Messwerte, sondern rein das klangliche Resultat. Sicherlich hat dieser Amp keine 45 Watt RMS. Sicherlich lassen sich messtechnisch Fehler nachweisen. Nur: Ich kaufe meine Geräte nicht, um sie messtechnisch zu überprüfen, sondern um damit Musik zu hören. Wenn man so mit gängigen, toll beleumundeten Amps vorgänge, wäre es sicher auch interessant und mit Sicherheit ernüchternd.
In meiner Kette harmoniert das Teil perfekt. Und am letzten Wochenende hatte ich ihn mit bei einem sehr guten Freund, dem ich seinerzeit ´mal eine Manger Teilaktiv Kette gebaut hatte, und auch dort war der Amp besser, als die installierten Class A Monos von LC Audio plus Hoerwege DacUp PCM 1704 Vollakku. Und dieser Mensch ist Musiker und Arzt, er weiß, was er sagt.
Die Beantwortung der oben genannten Fragen wäre mir wichtig.......
Danke.
High End ist und bleibt - zum Glück - subjektiv.
Musikalischer Gruß aus dem Harz
Jörn
Verfasst: Di 5. Aug 2008, 22:52
von Saarmichel
Hallo Jörn,
ich antworte mal der Einfachheit wegen direkt
"fett geschrieben" in Deinem Text.
sucher hat geschrieben:Interessant wäre es, ´mal zu erfahren, womit, wie und was Du vornehmlich hörst.....
Welche Kabel (bessere Standart-Strippen)
Welche Lautsprecher (Selbstbau-Höchstwirkungsgrad-Hörner, 107-110 db/1W/1m)
Welche Quelle nutzt Du zum Hören.....(CD-Player)
Was hörst Du vornehmlich für Musik ? Klassik ? Jazz ? Kommerz.....?(Jazz, Instrumental, Rock-Pop)
Wie hörst Du ? Originallautstärke oder eher ein Leisehörer ?(im Hifi-Forum bin unter dem Nickname "Sehrlauthörer" bekannt)
Und relativier´bitte selbst, in welchem preislichen Klangniveau wir uns bewegen mit unserem Audioromy FU-13.......
Was würde ein klanglich vergleichbarer Amp (egal, ob Röhre oder Transe) kosten, der in versch. HiFi Magazinen beworben wurde und mit Tests überhäuft wurde.......? 1000 ? 2000 ? 3000 Euro ? Wo bewegen wir uns...? (Keine Ahnung, ein Dynavox VR70-E2 klingt deutlich schlechter hat aber dafür wesendlich mehr Ausgangsleistung)
[IMG:150:86]http://img530.imageshack.us/img530/7751/ebayji6.th.jpg[/img]
[IMG:150:62]http://img386.imageshack.us/img386/7439 ... tw6.th.jpg[/img]
Gekostet hat mich der Amp.
363,00 € (Auktion/Versand) und 105,58 € (Eust/Zoll/TNT-Handlingsgebühr), also insgesamt 468,58 €.
Am Gehäuse/Lackierung waren weder Beulen, Kratzer oder andere handwerkliche Fehler oder Unzulänglichkeiten erkennbar.
Den Klang kann ich im Moment leider nicht gerecht beurteilen da mich eine üble Sommergrippe erwischt hat die mir auch auf die Nebenhöhlen und Ohren geschlagen ist. Der Anfangs bemängelte Höhenmangel könnte auch damit zusammenhängen. Ich bin mir einfach nicht sicher ob es an Höhen fehlt. Richtig gut ist auf jeden Fall der Bassbereich der jetzt sehr druckvoll, straff und präzise rüber kommt. Auch die Mitten sind sehr gut. Insgesamt wirkt der Klang sehr dynamisch und schnell. Schönfärberei ist nicht angesagt. Ich vermute mal das die Verzerrungen (Klirr) nicht sehr hoch liegen. Meiner Erfahrung nach fehlt es bei wenig Klirr scheinbar an Höhen und Räumlichkeit. Diese Erfahrung habe ich jedenfalls mit dem Yaqin MS-300B und den Unison Research Smart 845-SE Monoblöcken gemacht die auch recht wenig Klirr produzieren. Der Klangcharakter des Audioromy 813-SE zielt auf jeden Fall in die gleiche Richtung. Viel gebracht hat der Austausch der original verbauten 6DJ8 gegen die EH-6922 Goldpin oder noch besser die RFT ECC865.
Also bis auf die Höhen bin ich mit dem Klang jedenfalls sehr, sehr zufrieden und die Höhen kann ich wie schon weiter oben erwähnt im Moment gesundheitlich nicht gerecht beurteilen. Die max. Ausgangsleistung dürfte aber bestimmt nur bei ca. maximalen 15 Watt liegen. Bei Übersteuerung klingt es sehr schnell recht verzerrt, weiches Soft Clipping ist nicht, es verzerrt ab einer gewissen Aussteuergrenze doch recht abrupt. Bei anderen Röhren-Amp die ich kenne ist der Übergang viel fließender. Aber bei dem Wirkungsgrad meiner Hörner ist das aber eh nur ein rein akademischer Wert, so laut sollte man besser sowieso nicht hören.
Aufgefallen ist mir noch das der Amp scheinbar keine größere Temperaturprobleme hat, selbst nach stundenlangen Betrieb, bei sommerlichen 25 Grad Raumtemperatur bleibt die Temperatur auf der Trafohaube im absolut tolerierbaren Bereich. Da mache ich mir im Moment keine Sorgen, dass ist ja oft bei China-Amps ein großer Problembereich.
Insgesamt bin ich mit dem Amp bis jetzt sehr, sehr zufrieden. Ganz bestimmt war das nicht mein schlechtester Direkt-Import, einer der "billigsten" hingegen schon. "Billig" ersetzte ich doch lieber durch "preiswert".
Wenn ich wieder Fit bin werde ich den Amp am Wochenende noch vermessen.
Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 00:51
von old tube
Hallo Michael,
Viel gebracht hat der Austausch der original verbauten 6DJ8 gegen die EH-6922 Goldpin oder noch besser die RFT ECC865
Die ECC865 könnten schon schuld an einer Änderung im Klang haben, sie haben z.B. nur die halbe Steilheit einer 6DJ8.
Äquivalente zur 6DJ8 wären ja eigentlich ECC868 oder CV8065....
Gruß Norbert
Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 07:40
von Saarmichel
Hallo Norbert,
old tube hat geschrieben:
Die ECC865 könnten schon schuld an einer Änderung im Klang haben, sie haben z.B. nur die halbe Steilheit einer 6DJ8.
Äquivalente zur 6DJ8 wären ja eigentlich ECC868 oder CV8065....
Gruß Norbert
dass ist mir durchaus bewusst, soweit ich weiß ist die ECC 865 eine deutlich bessere ECC 85, so wurde es mir jedenfalls berichtet.
>>>
http://cgi.ebay.de/MATCHED-PAIR-ECC865- ... dZViewItem
Die 6N2-P und 6N1-P habe ich natürlich auch schon probiert

Bei meinem Amplifon WT-40 hat es sich jedenfalls gelohnt ein wenig mit Pin-kompatiblen Röhren zu spielen, auch der Unison-Research Smart 845-SE spielt nicht unbedingt mit der ECC82 als Treiber-Röhre am besten. Kommt halt immer auf die Schaltung an, manchmal geht das gar nicht weil einfach nix raus kommt und es deutlich verzerrt. Ich sehe das nicht so eng und kaputt gegangen ist bisher auch noch nix. Probieren geht über studieren.
Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 16:45
von sucher
Na, da bin ich ja ´mal gespannt, wie ein Flitzebogen, was Deine Messwerte ergeben.
Bei mir klingt der 8-Ohm-Abgriff im Übrigen völlig anders als der 4-Ohm-Abgriff. Einfach besser.....
Ins Clipping bekomme ich meinen nicht......auch nicht, wenn ich meine 86dB Elektrostaten sehr sehr laut höre.......aber 45 Watt wird der nicht haben, das sagen einem schon die etwas kleinen AÜ´s......
Diesen Verstärker werde ich nachbauen, mit 100W AÜ´s......
Ich habe schon wieder ´was Neues aus China......einen Qinpu (CHPO) T-1....
Ist in etwa so aufgebaut, wie ein Pathos......
Als Vorstufe die Marantz 7 Schaltung, aber mit 6N3P, GE sind schon im Anmarsch, Endstufe mit je 2 hochselektierten Toshiba Transistoren.....
65W an 4, 95W an 8 Ohm.......
Schön........
Das kommt meinem Ziel entgegen, mit immer weniger Technik und Investitionen auch TOP High End zu erreichen....
Natürlich in der Ketten-Philosophie........
Bin gerade netto bei CD 500€, Verstärker 272€, LS 1000€, Sub 200€, Kabel 100€.........preiswerter war ich nie, besser auch nicht....
Hatte überigens gerade German-Highend-Kabel zum Probehören da......
Langkristallinis kryogenbehandeltes Single Solid Core Kabel.........2x3m über 1000 Euro LS und 2x1m NF über 400 Euro.........mein selbstgebautes mit Mundorf Silber/Gold klingt ist dran.......
Verfasst: Sa 9. Aug 2008, 09:34
von Saarmichel
Guten Morgen allerseits.
So, nachher werde ich den Audioromy 813-SE mal vermessen. Mittlerweile glaube ich nicht mehr das die Messwerte in irgend einem Bereich wirklich "schlecht" sind. Dieser 813-SE Amp klingt einfach richtig gut, wenn nicht sogar "fantastisch" und das sogar mal vollkommen Preisunabhängig bewertet. Das klanglich Filetstück ist dabei zweifellos der Bassbereich. Zwar geht der Bass bestimmt nicht ultratief herunter (schätzungsweise 30 Hz ohne Abfall) aber der Bass ist wirklich sehr druckvoll und präzise. Was mir aber persönlich ganz wichtig ist, es ist kein One-Note Bass. Selbst kleinste Tonhöhenänderungen lassen sich wirklich absolut mühelos heraus hören. Nichts dickt ein, nichts klingt verschmiert = einfach nur Spitzenklasse !!!!.
Mitten auch sehr, sehr schön und rund. Und mit der ECC865 empfinde ich auch keinen Höchenmangel mehr. Besonders gut hat mir zB. Jean Michel Jarre "Oxygene II" gefallen. Die künstlichen Klangstrukturen wurden sehr plastisch und hart im Raum abgebildet und man konnte förmlich im Hochtonbereich baden. Bei Verstärkern die ein schlechtes Differenzierungsvermögen haben wirkt spez. dieser Titel dann nur wie ein Klang-Brei der eigentlich nur auf die Ohren drückt. Mit dem Audioromy 813-SE hat es mir jedenfalls so richtig Spass gemacht in den künstlichen Klangwelten zu schwelgen.
Ich vermute mal das die ECC865 evtl. etwas mehr Klirr (K3) produziert weil es mit der ECC865 irgendwie deutlich härter klingt, manchmal sogar schon recht scharf was dem Klangbild aber die gewisse Würze gibt.
Vermessen werde ich den Amp aber natürlich dann erst einmal mit der Original-Röhrenbestückung.
sucher hat geschrieben:Na, da bin ich ja ´mal gespannt, wie ein Flitzebogen, was Deine Messwerte ergeben.
Bei mir klingt der 8-Ohm-Abgriff im Übrigen völlig anders als der 4-Ohm-Abgriff. Einfach besser.....
Ja und ich erst

Wenn der Amp sich jetzt schlecht misst habe ich mich hier bestimmt endgültig bis auf die Knochen blamiert
Mit den Klang an der 8 Ohm-Abgriffen gebe ich Dir auch recht, hat mir auch besser gefallen. Vielleicht hat es an dem 8 Ohm-Abgriff sogar mehr Höhen. Wäre nicht das erste Mal das ich das feststellen konnte.
Nun, man wird sehen......

Verfasst: Sa 9. Aug 2008, 10:27
von toaotom
Saarmichel hat geschrieben:Insgesamt wird der ganze Amp nach 2 Std. Betrieb am Stück auch ganz beträchtlich warm, vorallem auf der Trafohaube links wo sich der Netztrafo darunter befindet.
Bis dann

Würde mich mal interessieren wie warm die Trafohaube wirklich wird... kann man noch drauffassen? Bzw. Temperatur mit dem Infrarot-Thermometer gemessen? Dann könnte man ja mal vergleichen....
Gruß,
Tom
Verfasst: Sa 9. Aug 2008, 14:39
von Saarmichel
Hallo,
soviel sei schon mal verraten.
Der Audioromy ist messtechtechnisch gut, ja sogar richtig gut

Verfasst: Sa 9. Aug 2008, 14:43
von Saarmichel
toaotom hat geschrieben:Saarmichel hat geschrieben:Insgesamt wird der ganze Amp nach 2 Std. Betrieb am Stück auch ganz beträchtlich warm, vorallem auf der Trafohaube links wo sich der Netztrafo darunter befindet.
Bis dann

Würde mich mal interessieren wie warm die Trafohaube wirklich wird... kann man noch drauffassen? Bzw. Temperatur mit dem Infrarot-Thermometer gemessen? Dann könnte man ja mal vergleichen....
Gruß,
Tom
Hallo Tom,
warm, aber nicht heiß. Da mach ich mir überhaupt keine Sorgen das das irgendwann mal zum Problem werden könnte. Mehr als 50-55 Grad werden es keinensfalls sein. Man kann jedenfalls die Finger länger draufhalten ohne das man die Hand gleich unwillkürlich wegziehen möchte.
Verfasst: So 10. Aug 2008, 11:04
von toaotom
Na dann ist es ja im grünen Bereich... und man kann Entwarnung (zumindest dort) geben.
Gruß,
Tom