Hallo,
wieder alles auf Anfang für 365 Tage. Habe festgestellt, das Forum lässt sich wieder über Gugel finden....
Bin jetzt bei der Befestigung des Motors am Deckblech gelandet. Alles ohne Dämpfung des Synchronmotors über Messingdistanzhülsen festgeschraubt.
Metall auf Metall. Sehr mutig von den Braunleuten. Die Messingdistanzhülsen haben auch eine besondere Form.
Hier ein Bild:

Wahrscheinlich dient die ausgefallene Form der Unterdrückung diverser Resonanzspitzen des Synchronmotors, mit diesen Hülsen wird alles was Distanz braucht auch auf Distanz gehalten...
Wohl extra von Herrn Rams designt. Ich weiß, ich bin ein Banause in diesen Dingen, habe jedenfalls die Hülsen durch Gummipuffer ersetzt und Kunstoffunterlegscheiben zur Entkopplung eingesetzt. Wie auf dem Bild neben der Messinghülse zu erkennen. Ob`s was bringt wird sich herausstellen.
Hier ein weiteres Bild. Die Deckplatte die alles trägt wurde auch mit diesen Messinghülsen auf den Seitenwänden befestigt. Die Deckplatte biegt sich übrigens leicht durch im ausgebauten Zustand.

Das letzte Bild zeigt nochmal meine Dämpferkonstruktion...
Zum Tonarm.
Das Gewinde auf dem der Tonarm auf dem Subchassis befestigt und gelagert ist, ist m.E. schief ins Gußsubchassis geschnitten.
Damit erübrigt sich ein Ausbau und ein Ausgleich. Erstens verfüge ich nicht über das benötigte Werkzeug, und zweitens hat das Gewinde im Subchassis kein Spiel, sodaß ich es hätte mit planschleifen der Auflagefläche der Kontermutter auf dem Subchassis ausgleichen können.
Diese Problematik hätte beim werksseitigen Aufbau des Drehers auffallen müssen. Dem wurde wohl keine Bedeutung bei gemessen. Und wenn man die begeisterten Kommentare zum PS500 im Netz liest, scheint das bei der Beurteilung des Klangs und der Abtastfähigkeit keine Rolle zu spielen. Denn nicht nur mein Tonarm scheint scheint bei den Drehern schief eingebaut zu sein....
Zum Reibrad:
Das Gummi ist weich und hat keinen Schlag. Den kriegt das Teil erst im Betrieb. Einen Ganz leichten. Vielleicht der Andruck? Mal Schauen.
Jetzt werde ich das Ding wieder zusammenbauen und mal hören.
Bis die Tage.
Otto