Seite 1 von 1

AudioSpace Reference One

Verfasst: Di 28. Mär 2006, 19:26
von Erzkanzler
Moin,

[img:700:525]http://www.hifilehti.fi/nettijatkot/10-04/09.jpg[/img]

Nur mal so zum staunen.

Grüße
Martin

Verfasst: Di 28. Mär 2006, 19:53
von Tubes
Da haben wir ja schon einen Gehäusevorschlag für den 300B Verstärker. :OK:

Verfasst: Di 28. Mär 2006, 20:00
von das_sams
Moin,

die technischen daten :

Mono Block Power Amplifier
Model No. : Reference One
Dimension (DxWxH) : (660 x 495 x 285)mm
Weight : N.W. 55kg/ch G.W. 71kg/ch
Input Impedance :
Output Impedance : 0, 4, 8, 16 ohm
Output Power : 75W Class A P-P (per channel)

eines fehlt noch 8)

[img:1504:1000]http://img480.imageshack.us/img480/7472/dsc81691ms.jpg[/img]

läuft derzeit dank Martins hilfe mit dem bias :OK: mit shuguang 845C und 300BS-C.als standard waren shuguang 845 /300BS-98 eingebaut.
die monos haben nochmals stark an auflösung hinzugewonnen was zum einen an der anderen 300B bestückung und an der 845 M-Plate liegt.
vorröhren sind von sylvania und ken-rad VT231.

habe schon einges an verstärkern gehört besessen wobei mich die monos in der jetzigen ausbaustufe derzeit absolut überzeugen :weed: sie laufen derzeit an 89db lautsprechern mit einem schönen bändchenhochtöner :)

nochmals vielen dank Martin für deine hilfe mit dem bias.

Gruss

Dennis

Verfasst: Di 28. Mär 2006, 20:16
von 2285b
Nur mal so zum staunen.
das reißt alte Wunden auf... :cry:

Glückwunsch Dennis, Wahnsinnsteil! :bumping:

Wie hast Du die transportiert?

Gruß
Axel

Verfasst: Di 28. Mär 2006, 20:48
von Tom_H
Ich bin begeistert................ :OK:
Ich könnte mir vorstellen, dass der DHL Mann nicht mehr dein Freund ist... :mrgreen:
In welcher Kette hast Du sie laufen??? :shock:

Verfasst: Di 28. Mär 2006, 21:16
von das_sams
Ich könnte mir vorstellen, dass der DHL Mann nicht mehr dein Freund ist... :mrgreen:
hatte sie in belgien gekauft somit war es nur eine lange autofahrt :D
wenn ich mir die ovp anschaue frage ich mich allerdings wie man sie
transportieren will.in einen normalen kombi passt nur eine endstufe
in der transportkiste.wenn man sie tragen will geht auch nur mit 2 leuten.

die kette ist derzeit im umbau.vorstufe war die mc-7r die ist allerdings noch etwas zerlegt wegen mod.player ist ein cd 17 noch im orig zustand.
analog lp12 allerdings derzeit ohne phono pre.

hier noch ein bild von den lsps :

[img:1000:1504]http://img369.imageshack.us/img369/5007/dsc81748qm.jpg[/img]

Gruss

Dennis

Verfasst: Di 28. Mär 2006, 21:46
von Thargor
Wow!

Gestern gucke ich mir das Teil noch im Netz an und jetzt ist das Ding hier, direkt vor meiner Nase und in Deutschland. Argh!!! Endgeil. Und die Lautsprecher.....

Mehr Bericht davon!! Und jetzt gaaanz schnell weg....

[img:36:37]http://www.cheesebuerger.de/images/smil ... h/a060.gif[/img]

Hammer

Verfasst: Di 28. Mär 2006, 22:29
von Analog_Tom
Hi Dennis,

die Dinger sind ja der Hammer :OK: :OK: :OK:

Viele Grüße

Tom

Verfasst: Di 28. Mär 2006, 22:58
von das_sams
habe vor der anschaffung der endstufen und lautsprecher alles verkauft was sich über die jahre angesammelt hatte.

es waren einmal :

2xRotel RB991 an isophon indigo
2xAVM M5 an B&W804/803
1xMcintosh MC352 an B&W 803
1xTannoy TD10
plus diverse Marantz Sony CD-Player und Surround Sachen.

von surround bin ich vollkommen abgekommen und höre nur noch 2 kanal.der röhrenvirus hatte mit einem cayin a88t angefangen.danch
kamen 2KT66 monos von audiospace die auch mit den jetzigen lautpsrechern betrieben wurden.die kt66 mag ich sehr wegen ihres speziellen räumlichen klanges.damals waren noch standard 12au7 und 12ax7 verbaut die mit der zeit gegen gute nos typen wie sylvania 5751 triple mica 12aurca clear top ausgetauscht wurde.sie hatten eine ausgangsleistung von 30 watt soweit ich mich erinnere aber um die lsps in meinem hörraum mit 35qm vernünftig zu kontrollieren habe ich sie nur ultralinear betrieben.danach kan der wechsel zur reference one.

einen vergleich kann ich nur mit einer MC-352 von Mcintosh ziehen.die MC ist bei mir über jeden zweifel erhaben und eine vorzügliche endstufe keine frage.die reference one allerdings bringt mehr wärme und mehr räumlichkeit ins klangbild.egal ob bei niedriger oder hoher lautstärke.die beiden monos haben die lautsprecher sehr gut unter kontrolle.

nach einigem stöberm bin ich auf die 845C und diverese 300B typen des chin. herstellers shuguang gekommen.2 pärchen 845C bestellt plus 2 pärchen 300BS-C.ging wie immer alles sehr schnell und schon lagen sie auf meinem tisch :D es waren bei der reference one standard shuguang verbaut.keine exoten sondern absoluter standard.nach dem wechsel von standard zu den neuen typen wurde das klangbild deutlich breiter.ausserdem nahm die tiefenstaffelung der instrumente nochmals zu somit ist man dem ziel jedes instrument einzeln orten zu können ein gutes stück näher gekommen.vorher hatte ich es mit den 300B von JJ und EH probiert die mir aber nicht zugesagt hatten.sie dickten den klang zu sehr auf und verdeckten einige details die die shuguang 300B deutlicher herausarbeiten konnte.ich haette es als schleier bezeichnet der auf den lsps lag der nun durch die neuen röhren gegangen ist.das klangbild ist nun luftig offen mit sehr präzisen bässen und sehr durchzeichneter ortbarkeit der instrumente.man hört details auf aufnahmen die zwar vorher vorhanden wahren vielleicht hat man sie ansatzweise gehört aber nicht bewusst.plus eine wirklich faszinierende dynamik der 845C in kombination mit der geschmeidigkeit einer 300B.die Reference One haette bei mir in jetziger bestückung immer wieder den vorzug vor der Mcintosh.

falls interesse besteht kann ich einiges zu den diveresen 6SN7/6SL/ typen berichten die ich mir mit der zeit zusammengekauft habe.

die eindrücke der lsps kommen bald.

Gruss

Dennis

Verfasst: Di 28. Mär 2006, 23:10
von Thargor
Schöner Bericht :OK:

Du sprichst von den KT-66 Amps. Sind das die Audio Space MP-1K? Die sind auf meiner Wunschliste.... vor allem sehen die sehr gut aus. Audio Space hatte ich bisher gar nicht auf der Pfanne, aber auch die Verarbeitung macht was her....

Gute N8!

Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 09:32
von das_sams
Moin Thargor,

hatten genau diese MP-1K monoblöcke in silber.verarbeitung war ohne fehl und tadel und beide endstufen waren absolut brummfrei.meine ideale abstimmung war die chin. KT66 plus 12ax7 tungsols reissue plus 12au7 rca clear top.

solltest du sie zu einem moderaten preis bekommen eine sehr gute wahl.

Gruss

Dennis

Verfasst: Fr 31. Mär 2006, 11:11
von Mijoh1211
Hallo Dennis,

habe mir den Music Angel 845 bestellt (siehe Spontankauf). Da er auf dem Seewege (hoffentlich sinkt das Schiff nicht) verschickt wird dauerts noch leider einige Wöchelchen...

Röhrenkombi sind 2x 6SN7, 2x 6SL7, 2x 845

Hatte selbst an ein Upgrade auf 6SN7 von EH und bei den 6SL7 an Tungsol gedacht, beide bei tubedepot, da die tungsol derzeit dort im Angebot sind.

Sind die 845M von SuperTNT zu empfehlen?

Gruß - Micha

Verfasst: Fr 31. Mär 2006, 17:59
von das_sams
Hallo Micha,

an deiner stelle würde ich als erstes abwarten bis der amp angekommen ist.die tungsols wären auf jeden fall eine sehr gute wahl keine frage aber vielleicht brummt der amp und es macht mehr sinn den brumm zu beheben als die tuben zu rollen.

nun ein kleiner review zu den 845C die ich mit martins hilfe in die reference one monos eingebaut habe :

die reference one sind ca 400 stunden bei mir in der serienbestückung gelaufen mit shuguang 300B und 845.als erstes wurde die 845C eingebaut der bias neu justiert.die 300b bestückung blieb für den hörtest gleich.sowie auch die bestückung an 6sl7/6sn7 um einen vernünftigen vergleich zu ermöglichen.

die kandidaten shuguang 845C und shuguang 845

als erstes die bilder der standard 845


[img:640:426]http://img509.imageshack.us/img509/2460/dsc81757ku.jpg[/img]

[img:640:426]http://img354.imageshack.us/img354/9159/dsc81793xc.jpg[/img]

[img:640:426]http://img358.imageshack.us/img358/7462/dsc81836dg.jpg[/img]

bilder des aufbaus der 845C metal plate von shuguang

[img:640:426]http://img354.imageshack.us/img354/4360/dsc81766xh.jpg[/img]

[img:640:426]http://img357.imageshack.us/img357/5900/dsc81804lg.jpg[/img]

[img:640:426]http://img527.imageshack.us/img527/1654/dsc81846jj.jpg[/img]

wie man sehen kann eine wunderschöne metalplate variante der 845 die von den chinesen aufgelegt wurde :D

nun zum klang beider röhren :

mit den standard 845 hatte ich ca 8 monate das vergnügen zu hören.der sound druckvoll dynmisch breite bühne.die instrumente lassen sich klaren postionen zuordnen es kommt niemals der eindruck auf es würde etwas fehlen.man könnte sagen ich war zufrieden und experimentierte mit 6sl7/6sn7 um den klang in meine richtung zu bringen.meine richtung bedeutet mein hörempfinden was nicht unbedingt richtig sein muss.wenn ich "richtig" musik hören wollte würde ich mir nur komponenten von audionet kaufen aber die klingen meiner meinung nach zu leblos und kühl.

zusammenfassend die normale 845 ist die röhre die in jedem 845 verstärker eingebaut und ausgeliefert wird.da gibt es nur wenige ausnahmen die auf typen wie kron etc zurückgreifen.wer einmal einen 845 verstärker gehört hat kennt den klang der normalen 845.ich mag ihn
:D

aber nach dem wechsel zur metal plate 845c variante war es ein deutlicher unterschied.die röhren brauchten ca 6-8 stunden bis keine klangliche veränderung mehr feststellbar war.als vergleich dienten nur cds die ich schon seit jahren kenne und auf diversen anlangen bei händlern und mir gehört habe. die veränderungen die als erstes zu hören waren :

1.die bühne rückte von den boxen ein stück nach hinten.
2.die aufnahmen gewannen alle stark an dynamik im vergleich zur standard 845.der sound war um einiges druckvoller.
3.die höhen und mitten bekamen mehr brillianz.
4.der bass wurde einen tick präziser und druckvoller aber nur einen tick.
5.es kam ein räumliches klangbild zustande was mich sehr stark an eine kt66 erinnerte von der ich es in der art kannte und es kamen feinste details der aufnahme hinzu die man vorher fast nru erahnen konnte.

ein einziges manko habe ich allerdings festgestellt.sollte die aufnahmequalität nicht top sein wird die 845C jeden noch so kleinen fehler unbarmherzig aufdecken und nichts verschönern.

mein fazit : zu dem preis und in anbetracht der NOS preise wenn man überhaupt eine metal plate 845 findet eine sehr gute die klanglich den standard 845 röhren um einiges überlegen ist.reizen würde mich noch die variante von kron die aber derzeit wegen des hohen preises und 2 paaren ausscheidet.mit der 845c kann man meiner meinung nach wenn man sich klanglich verbessern will nichts falsch machen.

Gruss

Dennis

Verfasst: Fr 31. Mär 2006, 22:20
von waterl00
Hallo Dennis,

das sind sehr gelungene Fotos, wie ich finde. Mit welcher Kamera sind die geschossen?

Gruß
Jost

Verfasst: Mo 3. Apr 2006, 22:20
von das_sams
war mein alter knochen eine D100.haette ich derzeit genug spielgeld würde ich in die neue sony investieren.die kann jeder standard DSLR das wasser reichen.

Gruss

Dennis

Verfasst: Di 12. Dez 2006, 23:51
von Saarmichel
Hey,

meinem Mr.Liang wollte ich auch 845M mit der Metall-Anode spendieren, allerdings warte ich nun schon seit mehr als 3 Wo auf die ausstehende Lieferung von TAD.Sind wohl ausverkauft-und China ist weit, weit weg :(

Mittlerweile frage ich mich ob ich nicht doch besser die 845B mit der Graphit-Anode gekauft hätte.Im Internet habe ich folgende gefunden.


Glass power tubes often do not have flashed getters. Instead, they use a
metal getter device, usually coated with zirconium or titanium which has
been purified to allow oxidation. These getters work best when the tube is
very hot, which is how such tubes are designed to be used.
The most powerful glass tubes have graphite plates. Graphite is
heat-resistant (in fact, it can operate with a dull red glow for a long time
without failing). Graphite is not prone to secondary emission, as noted
above. And, the hot graphite plate will tend to react with, and absorb, any
free oxygen in the tube, thus acting as an extra getter. The SV572 and 845
use graphite plates. A graphite plate is much more expensive to make than a
metal plate of the same size, so it is only used when maximum power
capability is needed, as in high-power tubes for radio transmitters.



Klingt die Metallanoden-Version der 845er tatsächlich besser als die Graphit 845B ???.Die Graphit-Anode dürfte auch schwingungstechnisch der Metall-Anode meilenweit voraus sein-Stichwort: Mikrophonie.....Kommt daher vielleicht der hellere Klang der Metall-Anoden 845er.Im Grunde ist die 845B der 845M technisch gesehen überlegen-trotzdem bezahlt man für 845M mehr als für die 845B.

Hat jemand von Euch schon mal die 845M und die 845B direkt miteinander vergleichen können ???.Verbaut habe ich im Moment noch die Standart 845er.