Seite 1 von 1

DIY Punktsauger-PWM

Verfasst: Do 29. Jun 2006, 13:13
von Erzkanzler
Moin, Moin,

nachdem sich hier doch einige arg reinigungsbedürftige LP's angehäuft haben, bin ich endlich dazu gekommen die PWM in Angriff zu nehmen.

Den Dual 704, welcher die Basis darstellt, konnte ich wegen eines verbogenen Torarms für 14EUR bei Ebay ergattern.
Pumpe und Behälter stammen aus medízinischen Bedarf ebenfalls von Ebay und haben zusammen um die 30EUR gekostet.

Was mir momentan noch fehlt ist der Getriebemotor für die Armverstellung (1U in 5min), welcher aber im Zulauf ist.

Bild

Bild

Die ersten ehemals nass abgespielten LP's hören sich nach der Reinigung schon mal ganz gut an.

Grüße
Martin

Verfasst: Do 29. Jun 2006, 13:16
von Tom_H
boah Martin, Du bist ein Zauberer............. :shock:

Die kann ja glatt der MINOS Konkurrenz machen.......... :mrgreen: wenn auch nicht optisch....... :lips:

Verfasst: Do 29. Jun 2006, 15:10
von anonym01
Na das sieht ja richtig gut aus, quäle mich schon lange mit ner KAD (Nitty Gritty Basic mit Staubsaugeranschluß) rum und bin schon lange am überlegen mir so eine PWM wie du zu bauen, würde mich freuen wenn es noch weitere Detailfotos gibt, speziell auch von dem langsamen Armmotor und auch eine Quelle wo man den herbekommt. Auch welche Pumpe du genommen hast.

Ich hoffe der Griff rechts ist nicht der berühmte Griff zum Wegschmeißen :P

Thx Reimar

Verfasst: Do 29. Jun 2006, 15:46
von Thargor
Moin!

Sieht gut aus. Groove Laundry Verschnitt? Wird der Faden auf einem Motor aufgewickelt oder mit angesaugt? Das war bei meiner immer ein Problem, bis ich das elektrisch geregelt habe.

Wieviel Leistung macht die Pumpe genau? Der Motor soll den Arm drehen, habe ich das richtig verstanden?

Fragen über Fragen :mrgreen: :OK:

Viele Grüße!

Verfasst: Do 29. Jun 2006, 16:33
von Erzkanzler
Moin,
Thargor hat geschrieben:Wird der Faden auf einem Motor aufgewickelt oder mit angesaugt? Das war bei meiner immer ein Problem, bis ich das elektrisch geregelt habe.
Momentan wird eingesaugt, habe aber mit verschiedenen Qualitäten experimentiert und jetzt eine 30er Zwirn-Qualität in Gebrauch. Leichtere Fäden werden wieder rausgezogen.
Thargor hat geschrieben:Wieviel Leistung macht die Pumpe genau?
Muss ich mal ermittlen, ist eine Pumpe aus dem medizinischen Bereich die üblicherweise zur Schleimabsaugung eingesetzt wird. Rein vom Gefühl her saugt sie ausreichend. Muss das ganze mal auslitern, kommt die Tage.
Thargor hat geschrieben:Der Motor soll den Arm drehen, habe ich das richtig verstanden?
Exakt, läßt sich beim Dual relativ einfach montieren.
Zur (Halb)Automatisierung muss ich mir noch was einfallen lassen.
Und die Bürste muss noch auf einen Schwenkarm montiert werden, Hülse und Gestell sind in Arbeit.

Grüße
Martin

Verfasst: Do 29. Jun 2006, 18:25
von Thargor
Sehr gut gelöst, finde ich, (auch optisch) wesentlich ansprechender als die Lösung mit den RFT Tangentialdrehern (werde wohl meine beiden mal verkaufen :wink:). Da bin ich an der Motorintegration doch brennend interessiert.... :OK:

Viele Grüße!

Verfasst: Do 29. Jun 2006, 19:54
von Analog_Tom
Hallo Martin,

finde ich gut! Eine PWM gehört zum Basiszubehör und wenn man dann noch eine mit Punktabsaugung hat...
Herzlichen Glückwunsch!!!

Viele analoge Grüße

Tom

Verfasst: Do 29. Jun 2006, 20:15
von Tubes
Super Idee und Ausführung Martin. :OK:

Bei meiner Monk ist ein Lenco Reibradler eingebaut, der Teller und Saugarm antreibt.

Verfasst: Do 29. Jun 2006, 22:43
von florentino
hi martin

finde ich echt klasse deine aktion

ich wollte mir auch immer eine bauen allerdings habe ich bis jetzt immer noch nicht die richtige pumpe gefunden
da die guten halt doch ziemlich teuer sind

bin sehr gespannt wie es dann weiter geht und ob am schluss auch alles funktionier

dann kann ich mich hoffentlich doch aufraffen und och noch eine bauen.

Verfasst: So 3. Dez 2006, 23:58
von charlyschwarz
Hier meine DIY PWM,
zu sehen unter http://www.axel-winter.de/html/plattenw ... chine.html
sie funktioniert mit einer Pumpe von der Fa. KNF Neuberger

Gruß Axel

Verfasst: Mo 4. Dez 2006, 00:13
von Thargor
Hallo Axel,

Herzlich Willkommen hier.

Zwei Fragen zu Deiner Maschine:

a.) Wie wird der konstante Vorschub des Absaugarmes bewerkstelligt?
b.) Welchen Pumpemtyp verwendest Du genau?

Viele Grüße!

Verfasst: Mo 4. Dez 2006, 10:03
von Aero
Hallo Martin,

und wieder eine Konkurrenz zu Loricraft und co. Glückwunsch.
Ich bin immer wieder fasziniert von den Eigenbauten eines Punktsaugers.

Gruß,

Volker

Verfasst: Mo 4. Dez 2006, 10:07
von Tom_H
Hi Volker,
wenn dir diese hier gefällt, dann solltest Du mal einen Blick auf die Minos 800 oder besser noch 1500 werfen........... :shock: Das sind auch Selbstbaumaschinen bzw. Eigenentwicklungen....... :wink:

Verfasst: Mo 4. Dez 2006, 10:30
von florentino
di,
danke für den link!!!
hatte ich mir aber schon einmal angeschaut.

hast du ne genaue bezeichnung der pumpe?

Verfasst: Mo 4. Dez 2006, 16:15
von Aero
Hi Tom,
Tom_H hat geschrieben:Hi Volker,
wenn dir diese hier gefällt, dann solltest Du mal einen Blick auf die Minos 800 oder besser noch 1500 werfen........... :shock: Das sind auch Selbstbaumaschinen bzw. Eigenentwicklungen....... :wink:
danke für den Tip. Ist aber schon längst geschehen (im Nachbarforum).
Ist die Minos ein Bausatz oder ein Fertiggerät?

Fragende Grüße,

Volker

Verfasst: Mo 4. Dez 2006, 17:06
von charlyschwarz
@Thargor,
den Vorschub des Arms bewerkstelliege ich immer noch von Hand.
Da ist mir noch keine adäquate Lösung eingefallen.(steht aber auch in meinem Text). Zur Zeit stört es mich aber auch nicht. Ich habe meine bis jetzt 350 LPs gewaschen und das hat so gut funktioniert.

Die Pumpe die ich verwende ist eine Vacuumpumpe der Fa. KNF Neuberger. Die die ich habe gibt es so nicht zu erwerben aber der vergleichbare Typ ist die N86 KNE, so hat es mir die Fa. Neuberger mitgeteilt. Der Preis liegt bei 100 Euro. Mann kann die Daten der Pumpe auch auf der Seite der Fa. Neuberger abrufen.
Gestern habe ich sie mal 250ml auf einen Schlag wegsaugen lassen und das hat nicht ganz 15sek. gedauert, wäre also in einer Stunde eine Leistung von 60 Liter.
Für meine Begriffe ist die Leistung ausreichend um eine Platte gut zu reinigen, trocken zu saugen.
Die Minos habe ich mir auch schon im AAA angesehen und finde sie sehr
gut gemacht und gelungen. Sie ist ja als Bausatz im Gespräch, wobei mir das vom Preis her wahrscheinlich auch zu teuer ist, das heißt aber nicht das ich ihre Qualität damit anzweifele, ganz im Gegenteil.
Mein Bestreben war es mit möglichst wenig finanziellem Aufwand das Ziel der effektiven Plattenreinigung zu erzielen. Klar wenn ich Dreher von Beruf wäre dann würde ich mich auch anderer Mittel bedienen.

Verfasst: Mo 4. Dez 2006, 17:29
von Thargor
Klasse, Danke für die Infos!

Viele Grüße!

Verfasst: Di 5. Dez 2006, 08:13
von Tom_H
Aero hat geschrieben:Hi Tom,
Tom_H hat geschrieben:Hi Volker,
wenn dir diese hier gefällt, dann solltest Du mal einen Blick auf die Minos 800 oder besser noch 1500 werfen........... :shock: Das sind auch Selbstbaumaschinen bzw. Eigenentwicklungen....... :wink:
danke für den Tip. Ist aber schon längst geschehen (im Nachbarforum).
Ist die Minos ein Bausatz oder ein Fertiggerät?

Fragende Grüße,

Volker
Hi Volker,

BEIDES........ :)

Falls Du an Details wie z.B. Preis, Lieferumfang usw. interessiert bist, sprich doch einfach mal den User "Steffi" an. Wenn der dir nichts dazu sagen kann, dann weiß ich es auch nicht. :wink: