Student sucht Röhrenamp
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Student sucht Röhrenamp
Hallo,
Ich habe mich gerade hier angemeldet nachdem ich mir schon einige Sachen hier durchgelesen habe.
Kurz zu mir: Ich bin Student der Chemieingeurswissenschaften in Dortmund, 25 Jahre alt und immer auf der Suche nach neuen Klangeindrücken.
Deswegen bin ich auch hier. Ich suche einen für Studenten erschwinglichen Röhrenverstärker bis 300€. Meine Musikrichtungen sind:
Genesis (eher die alten Sachen)
Peter Gabriel
Joseph Arthur
Singer Songwriter
Alles möglichst von Platte. Ich besitze momentan die CT223 als Lautsprecher plane aber für die Zukunft ein Pärchen Hörner zu bauen (Viecher, Bl-Horn oder die mit dem Fostex fe103). Abgespielt werden die Platten hauptsächlich mit einem TD320.
Habe schon viel über den VR70e1 und ein wenig über die 2. Edition gelesen. Hatte mich schon fast entschieden da wurde ich auf dieses Forum hier aufmerksam. Ihr scheint ja hier nicht so begeistert von diesem Ding zu sein. Gibt es Alternativen?
Frue mich auf angeregt Diskussionen.
Gruß aus Bochum
Boris
Ich habe mich gerade hier angemeldet nachdem ich mir schon einige Sachen hier durchgelesen habe.
Kurz zu mir: Ich bin Student der Chemieingeurswissenschaften in Dortmund, 25 Jahre alt und immer auf der Suche nach neuen Klangeindrücken.
Deswegen bin ich auch hier. Ich suche einen für Studenten erschwinglichen Röhrenverstärker bis 300€. Meine Musikrichtungen sind:
Genesis (eher die alten Sachen)
Peter Gabriel
Joseph Arthur
Singer Songwriter
Alles möglichst von Platte. Ich besitze momentan die CT223 als Lautsprecher plane aber für die Zukunft ein Pärchen Hörner zu bauen (Viecher, Bl-Horn oder die mit dem Fostex fe103). Abgespielt werden die Platten hauptsächlich mit einem TD320.
Habe schon viel über den VR70e1 und ein wenig über die 2. Edition gelesen. Hatte mich schon fast entschieden da wurde ich auf dieses Forum hier aufmerksam. Ihr scheint ja hier nicht so begeistert von diesem Ding zu sein. Gibt es Alternativen?
Frue mich auf angeregt Diskussionen.
Gruß aus Bochum
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
- Analog_Tom
- Spezialist
- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin,
erst einmal ein [IMG:55:36]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... der103.gif[/img]
Ich nehme an Du meinst den Dynavox V70.
Den habe ich bei einem bekannten gehört der ihn allerdings mit einer Vorstufe betrieben hat und muß sagen, daß er prächtig geklungen hat.
Allerdings war die Kiste auch modifiziert.
Auf die Vorstufe kannst Du wenn Du Vinyl only machst natürlich verzichten.
Ich weiß nicht was für Speaker es bei Dir werden, aber der Dynavox ist jedenfalls eine tolle Maschine mit einem ganz ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Da kann ich nur zuraten!
Viele analoge Grüße
Tom
erst einmal ein [IMG:55:36]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... der103.gif[/img]
Ich nehme an Du meinst den Dynavox V70.
Den habe ich bei einem bekannten gehört der ihn allerdings mit einer Vorstufe betrieben hat und muß sagen, daß er prächtig geklungen hat.
Allerdings war die Kiste auch modifiziert.
Auf die Vorstufe kannst Du wenn Du Vinyl only machst natürlich verzichten.

Ich weiß nicht was für Speaker es bei Dir werden, aber der Dynavox ist jedenfalls eine tolle Maschine mit einem ganz ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Da kann ich nur zuraten!
Viele analoge Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9876
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Boris,
willkommen im Forum.
Naja, in dem von Dir angestrebten Preissegment ist die Luft für ein Neugerät seeeehr dünn. Andererseits, wenn Du auf ein Horn mit vernünftigen Wirkungsgrad gehst reichen Dir ja auch 2-6 Watt.
Der VR70 ist sicherlich ein schöner Einsteiger-Amp.
Ich persönlich würde lieber noch etwas sparen. Alternativ käme natürlich noch ein DIY-Projekt in Frage.
Grüße
Martin
willkommen im Forum.
Naja, in dem von Dir angestrebten Preissegment ist die Luft für ein Neugerät seeeehr dünn. Andererseits, wenn Du auf ein Horn mit vernünftigen Wirkungsgrad gehst reichen Dir ja auch 2-6 Watt.
Der VR70 ist sicherlich ein schöner Einsteiger-Amp.
Ich persönlich würde lieber noch etwas sparen. Alternativ käme natürlich noch ein DIY-Projekt in Frage.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Hallo und danke für die rasanten Antowrten.
Ich habe vor mit dem Gerät ausschließlich Vinyl zu hören. Zur Not habe ich auch noch ein altes Studiomischpult, welches als Vorverstärker dienen kann. Ist ein RAMSA WR-S208. Oder ein günstiger DIY Phonovorstärker.
Bei den Hörnern hatte ich an die Viecher von Cyburg oder an das BL-Horn von geist (beide aus dem hifi-forum) gedacht. In Frage kommt noch das Horn von Fostex mit dem Treiber FE103. Über die Wirkungsgrade weiß ich leider nichts.
Höre allerdings sehr selten lauter als Zimmerlautstärke. Ist halt eine Mietwohnung. Obwohl beschwert hat sich noch nie jemand.
Zum DIY-Projekt kann ich nur sagen, daß ich halt schon mal den Phono-Pre-Amp gelötet habe. War ein Bausatz von Reichelt (so weit ich mich erinnern kann). Bei einem Röhren DIY Amp würde ich mich nur trauen, wenn es ein fertig konfektionierter Bausatz mit Platine ist. Alles selber rechnen und einzeln kaufen übersteigt meine Fähigkeiten bei Weitem. Außerdem sollte das äußere Stimmen. Ich würde dabei gerne auf eine fertige Verpackung (sprich Gehäuse) aus Metall zurückgreifen. Sind all diese Dinge vereinbar?
Dann sag ich mal bis gleich, wenn es wieder so schnell geht :-)
Gruß,
boris
Ich habe vor mit dem Gerät ausschließlich Vinyl zu hören. Zur Not habe ich auch noch ein altes Studiomischpult, welches als Vorverstärker dienen kann. Ist ein RAMSA WR-S208. Oder ein günstiger DIY Phonovorstärker.
Bei den Hörnern hatte ich an die Viecher von Cyburg oder an das BL-Horn von geist (beide aus dem hifi-forum) gedacht. In Frage kommt noch das Horn von Fostex mit dem Treiber FE103. Über die Wirkungsgrade weiß ich leider nichts.
Höre allerdings sehr selten lauter als Zimmerlautstärke. Ist halt eine Mietwohnung. Obwohl beschwert hat sich noch nie jemand.

Zum DIY-Projekt kann ich nur sagen, daß ich halt schon mal den Phono-Pre-Amp gelötet habe. War ein Bausatz von Reichelt (so weit ich mich erinnern kann). Bei einem Röhren DIY Amp würde ich mich nur trauen, wenn es ein fertig konfektionierter Bausatz mit Platine ist. Alles selber rechnen und einzeln kaufen übersteigt meine Fähigkeiten bei Weitem. Außerdem sollte das äußere Stimmen. Ich würde dabei gerne auf eine fertige Verpackung (sprich Gehäuse) aus Metall zurückgreifen. Sind all diese Dinge vereinbar?
Dann sag ich mal bis gleich, wenn es wieder so schnell geht :-)
Gruß,
boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
- hifi-tubbie
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 619
- Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
- Wohnort: Aargau
-
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04
Soll denn der Verstärker überhaupt "Dein Neuer" werden, oder soll es nur als Klangeindruck dienen (wie im 1. Post angedeutet)?
Für den Fall, dass es eine längerfristige Investition sein soll, würde ich auch noch ein paar Euro sammeln um dann ein zufriedenstellenderes Gerät zu erhalten. Wie Martin schon sagte, für 300€ ist die Auswahl nicht grad groß. Ein Freund sucht nun bereits seit über 1 Jahr im Bereich bis 400€ und wird für ihn zufriedenstellend nicht fündig.
Für den Fall, dass es eine längerfristige Investition sein soll, würde ich auch noch ein paar Euro sammeln um dann ein zufriedenstellenderes Gerät zu erhalten. Wie Martin schon sagte, für 300€ ist die Auswahl nicht grad groß. Ein Freund sucht nun bereits seit über 1 Jahr im Bereich bis 400€ und wird für ihn zufriedenstellend nicht fündig.
There stands one yes the hairs to mountains.
- Analog_Tom
- Spezialist
- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin Jungs,
wie ich vorhin schon andeutete sollte man den V70 von Dynavox nicht unterschätzen. Fragt doch mal Frank ak svblack hier aus dem Forum, vielleicht werdet ihr ja mal eingeladen
.
Ihr werdet Bauklötze staunen...
Viele analoge Grüße
Tom
PS. Auf seinem Avatar seht ihr übrigens den Pre den er benützt.
wie ich vorhin schon andeutete sollte man den V70 von Dynavox nicht unterschätzen. Fragt doch mal Frank ak svblack hier aus dem Forum, vielleicht werdet ihr ja mal eingeladen

Ihr werdet Bauklötze staunen...
Viele analoge Grüße
Tom
PS. Auf seinem Avatar seht ihr übrigens den Pre den er benützt.
LG
Tom
Tom
Hallo,
Ich habe den folgenden VV
[img:275:309]http://www.elv-downloads.de/bilder/artikel/16378.jpg[/img]
bei ELV gekauft (nicht bei Reichelt).
Ich suche den Röhrenamp erst einmal, weil ich so viel vom Klangeindruck von Röhren gelesen und gehört habe, daß ich neugierig geworden bin so was mal in meinen eigenen vier Wänden auszuprobieren. Ich denke schon, daß es mir sehr gut gefallen wird und ich wahrscheinlich auch dabei bleiben werde.
Was gibt es denn für DIY Amps und in welchem Preissegment?
Wieviel müßte ich für einen vernünftigen fertigen Amp mindestens investieren?
Bin jetzt leider weg. Schalke spielt ja gleich und ich muß noch zum Kumpel. Werde mörgen antworten.
Gruß,
Boris
Ich habe den folgenden VV
[img:275:309]http://www.elv-downloads.de/bilder/artikel/16378.jpg[/img]
bei ELV gekauft (nicht bei Reichelt).
Ich suche den Röhrenamp erst einmal, weil ich so viel vom Klangeindruck von Röhren gelesen und gehört habe, daß ich neugierig geworden bin so was mal in meinen eigenen vier Wänden auszuprobieren. Ich denke schon, daß es mir sehr gut gefallen wird und ich wahrscheinlich auch dabei bleiben werde.
Was gibt es denn für DIY Amps und in welchem Preissegment?
Wieviel müßte ich für einen vernünftigen fertigen Amp mindestens investieren?
Bin jetzt leider weg. Schalke spielt ja gleich und ich muß noch zum Kumpel. Werde mörgen antworten.
Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
-
- Öfter hier
- Beiträge: 75
- Registriert: Mi 22. Feb 2006, 21:44
- Wohnort: Bärlin
Hallo Boris,
wenn du auch ein DIY-Projekt starten möchtest:
hxxp://www.conrad.de/goto.php?artikel=341586
Übersteigt zwar das genannte Budget, aber vieleicht ist es ja noch machbar.
Gruß,
Oliver.
wenn du auch ein DIY-Projekt starten möchtest:
hxxp://www.conrad.de/goto.php?artikel=341586
Übersteigt zwar das genannte Budget, aber vieleicht ist es ja noch machbar.
Gruß,
Oliver.
-
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Hallo Boris,
klanglich ist der Dynavox wenn er ein wenig modifiziert ist wahrlich bestimmt nicht zu unterschätzen.Ein paar Cent für C13+C20 ,die auf 47pF geändert werden und der Höhenabfall ist weg, die Vorverstärker-Röhre gegen die EI ECF82 ausgewechselt und der Bass geht ohne Abfall bis 10Hz.Dann sehen die Messwerte im Frequenzgang, Klirr selbst bei hoher Abgabeleistung so gut aus das sich selbst wesendlich teuere Röhrenverstärker daran die Zähne ausbeissen.Allerdings sollte man gute Messwerte nicht immer auch gleich mit dann auch gutem Klang verbinden, in diesem Fall aber schon.
Leistung ist auch mehr als ausreichend vorhanden.
Preislich gibt es sicherlich keine Alternative.
klanglich ist der Dynavox wenn er ein wenig modifiziert ist wahrlich bestimmt nicht zu unterschätzen.Ein paar Cent für C13+C20 ,die auf 47pF geändert werden und der Höhenabfall ist weg, die Vorverstärker-Röhre gegen die EI ECF82 ausgewechselt und der Bass geht ohne Abfall bis 10Hz.Dann sehen die Messwerte im Frequenzgang, Klirr selbst bei hoher Abgabeleistung so gut aus das sich selbst wesendlich teuere Röhrenverstärker daran die Zähne ausbeissen.Allerdings sollte man gute Messwerte nicht immer auch gleich mit dann auch gutem Klang verbinden, in diesem Fall aber schon.
Leistung ist auch mehr als ausreichend vorhanden.
Preislich gibt es sicherlich keine Alternative.
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Ohne irgend etwas über dieses Gerät zu wissen:
Cayin MT-35
2 x 32W (RMS, 8 ohms)
Tube : EL34 x 4, SOVTEK 12AX7 x 1, 12AU7 x 2
Dimensions : 330 x 250 x 180 mm
Weight : 12 kg
Gruß
Pit
Cayin MT-35
2 x 32W (RMS, 8 ohms)
Tube : EL34 x 4, SOVTEK 12AX7 x 1, 12AU7 x 2
Dimensions : 330 x 250 x 180 mm
Weight : 12 kg
Gruß
Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)
Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
- Analog_Tom
- Spezialist
- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin,princisia hat geschrieben:Ohne irgend etwas über dieses Gerät zu wissen:
Cayin MT-35
2 x 32W (RMS, 8 ohms)
Tube : EL34 x 4, SOVTEK 12AX7 x 1, 12AU7 x 2
Dimensions : 330 x 250 x 180 mm
Weight : 12 kg
Gruß
Pit
unseren Pit mußt Du bei Deiner Suche aber gar nicht so ernst nehmen, der
ist eh verloren, ein hoffnungsloser Fall, ein Cayin-Fan! Man kann es gar nicht glauben...

Und jetzt schnell wech bevor er wiederkommt

Viele analoge Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
- Tulpenknicker
- Stammgast
- Beiträge: 104
- Registriert: Mo 20. Feb 2006, 20:03
- Kontaktdaten:
...Geräte von Cayin gehören zu den besten die in China produziert werden, von daher kann ich Pit ganz gut verstehenTommiS hat geschrieben:Moin,princisia hat geschrieben:Ohne irgend etwas über dieses Gerät zu wissen:
Cayin MT-35
2 x 32W (RMS, 8 ohms)
Tube : EL34 x 4, SOVTEK 12AX7 x 1, 12AU7 x 2
Dimensions : 330 x 250 x 180 mm
Weight : 12 kg
Gruß
Pit
unseren Pit mußt Du bei Deiner Suche aber gar nicht so ernst nehmen, der
ist eh verloren, ein hoffnungsloser Fall, ein Cayin-Fan! Man kann es gar nicht glauben...
Und jetzt schnell wech bevor er wiederkommt![]()
Viele analoge Grüße
Tom



Gruß,
Nils
P.S.: Ach ja, um Thema zurückzukommen > Ich kann mir nicht vorstellen das diese Geräte im guten gebraucht Zustand für 300€ zu bekommen sind...
Moin.
Röhre ist grundsätzlich schonmal eine schöne Sache. Wie aber hier schon gesagt, zaubern können die Dinger auch nicht. Was Betriebssicherheit und auf Dauer befriedigenden Klang betrifft, würde ich versuchen, gebraucht für'n paar Ocken mehr was ordentliches zu bekommen. Große Namen oder Kult-Röhren-Bestückung ist da m.E. eher zweitrangig. Funktionieren, gut konstruiert und verarbeitet, substantieller Klang. Das sollte es sein. Für 300 Euro wird es da nicht ganz so einfach.
Ist ein bischen wie mit Gitarren. Da gibt's aus XXX auch Instrumente die so aussehen, wie eine Gitarre und die gleiche Funktion haben. Letztlich habe ich gerade als Anfänger das 59-Euro-Teil entnervt in die Ecke gekloppt und mir eine gebrauchte Musima aus'm Vogtland geholt. Macht Spaß, ist top verarbeitet, klingt wie ne teure Klampfe, kennt blos kaum einer.
Für die DIY-Boxen kann ich Dir das Buschorn MkII mit TangBand wärmstens empfehlen. Einfacher Aufbau, unkompliziert Bedämpfung und insgesamt um die 100 Euro/ Paar. Ich mag sie sehr und trotz ihrer 87db gehen sie an den 2x4 Watt meines Synola gut ab.
Gruß
Stefan
Röhre ist grundsätzlich schonmal eine schöne Sache. Wie aber hier schon gesagt, zaubern können die Dinger auch nicht. Was Betriebssicherheit und auf Dauer befriedigenden Klang betrifft, würde ich versuchen, gebraucht für'n paar Ocken mehr was ordentliches zu bekommen. Große Namen oder Kult-Röhren-Bestückung ist da m.E. eher zweitrangig. Funktionieren, gut konstruiert und verarbeitet, substantieller Klang. Das sollte es sein. Für 300 Euro wird es da nicht ganz so einfach.
Ist ein bischen wie mit Gitarren. Da gibt's aus XXX auch Instrumente die so aussehen, wie eine Gitarre und die gleiche Funktion haben. Letztlich habe ich gerade als Anfänger das 59-Euro-Teil entnervt in die Ecke gekloppt und mir eine gebrauchte Musima aus'm Vogtland geholt. Macht Spaß, ist top verarbeitet, klingt wie ne teure Klampfe, kennt blos kaum einer.
Für die DIY-Boxen kann ich Dir das Buschorn MkII mit TangBand wärmstens empfehlen. Einfacher Aufbau, unkompliziert Bedämpfung und insgesamt um die 100 Euro/ Paar. Ich mag sie sehr und trotz ihrer 87db gehen sie an den 2x4 Watt meines Synola gut ab.
Gruß
Stefan
Ich sage JA zu deutschen Röhrenverstärkern.
_________________
_________________
Tulpenknicker hat geschrieben:...Geräte von Cayin gehören zu den besten die in China produziert werden, von daher kann ich Pit ganz gut verstehenTommiS hat geschrieben:
Moin,
unseren Pit mußt Du bei Deiner Suche aber gar nicht so ernst nehmen, der
ist eh verloren, ein hoffnungsloser Fall, ein Cayin-Fan! Man kann es gar nicht glauben...
Und jetzt schnell wech bevor er wiederkommt![]()
Viele analoge Grüße
Tom....ähm, daß ich jetzt selber einen Cayin besitze ist reiner Zufall
![]()
![]()
Gruß,
Nils
P.S.: Ach ja, um Thema zurückzukommen > Ich kann mir nicht vorstellen das diese Geräte im guten gebraucht Zustand für 300€ zu bekommen sind...
Hallo Nils!

Der Herr kann sich wahrscheinlich gar nicht vorstellen, dass für manchen User hier ein regelmäßiges Einkommen von 1000€ netto schon fast traumhaft wäre. Mit dem Threadersteller kann ich mich jedenfalls sofort identifizieren... Natürlich kenne auch ich andere Geräte(-träume), aber Octave oder Symphonic Line sind nun mal nicht für jedermann, der sie saugut findet, finanzierbar.
Dein Gitarrenbeispiel finde ich sehr sympathisch, Nils.

Jedem Beginner rate ich eindringlich zu höherwertigen, leicht angegrabbelten Gebrauchtinstrumenten statt fabrikneuem "Einsteiger"-Schrott, der Neulingen den Wind aus den Segeln nimmt, matt klingt, auf Anfängerspieltechnik schlecht anspricht, schlecht bespielbar ist....
Ich liebe noch heute meine wie ein Silberglöckchen klingende, in den Hüften liebenswert üppige Ibanez Westerngitarre (mit naturblonder Riegelahorndecke). [img:37:15]http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/h040.gif[/img] [img:47:35]http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/h055.gif[/img] Ich erstand sie natürlich gebraucht (und mit einem kräftigen Zuschuß von Oma). Na und? Wir sind schon seit 1985 zusammen. Zwar habe ich unsere Beziehung seit meinem Gang nach Berlin völlig schleifen lassen... aber scharf finde ich meine Alte, ehrlich gesagt, immer noch...
[img:33:56]http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/d055.gif[/img]
Selbstbau kommt für Linkshänder wie mich oder Einsteiger wie den Treadersteller (?) kaum in Frage. Der Cayin-Katalog bietet nicht unbedingt Einsteigerpreise. Dafür ist mit einem solchen Gerät das jeweilige Thema für viele Jahre erledigt, mit einem Priboy-Verstärker aus Russland nicht. Insofern sind sie sehr günstig. Zumal einen simpel aufgebauten Verstärker jeder Fachmann restaurieren kann, solange die Trafos heil geblieben sind. Wenn sich meine Situation nicht ändert, höre ich mit meinem A-88T vielleicht auch noch als Senior, nur dann halt mit dem dritten oder vierten Satz Kondensatoren drin...
Schöne Grüße, auch an so manchen Analog-Chauvie
(sicher gibt es auch viele gute Menschen unter den Analogies, das will ich gar nicht bestreiten...

Pit
Zuletzt geändert von princisia am So 13. Aug 2006, 19:16, insgesamt 2-mal geändert.
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)
Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
- Analog_Tom
- Spezialist
- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Ich ahnte es!TommiS hat geschrieben:Pah, guter Mensch, sowas kenne ich nicht, ich bin abgrundtief BÖSEprincisia hat geschrieben: ...Schöne Grüße, auch an so manchen Analog-Chauvie
(sicher gibt es auch viele gute Menschen unter den Analogies, das will ich gar nicht bestreiten...)
Pit

Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)
Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
- Analog_Tom
- Spezialist
- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Darum die studentische Haartracht?TommiS hat geschrieben:So, muß jetzt dochmal kurzzeittig mein Sympathiesanten-Avatar hochladen

Zuletzt geändert von princisia am So 13. Aug 2006, 17:50, insgesamt 1-mal geändert.
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)
Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.