Seite 1 von 1
Unison S8 "läuft aus"
Verfasst: Do 14. Sep 2006, 20:53
von Yellowspider
Meine S8 verliert irgendeine klebrige zähflüssige Pampe. Hab ich beim saubermachen entdeckt. Fotos hab ich beigefügt. Hat irgendwer eine Vorstellung, was hier los sein kann?
Der Amp spielt.....NOCH!?
[img:1024:768]
http://spider.myshp.de/img/uni1.jpg[/img]
[img:1024:768]
http://spider.myshp.de/img/uni2.jpg[/img]
[img:1024:768]
http://spider.myshp.de/img/uni3.jpg[/img]
Verfasst: Do 14. Sep 2006, 22:33
von anonym01
Ich tippe mal, daß das vom Tränken der Trafos her kommt, man Kann Trafos vergiessen, dann sind sie meistens in einem Gehäuse untergegbracht oder tränken, womit die genau getränkt sind weiß ich nicht, ich nehme mal an, daß dort einfach die Mischung nicht so ganz stimmte und sich darum langsam etwas davon verflüssigt. Ich glaube nicht, daß das ein Grund zur Sorge ist, die Tränkung hat keine isolierende Funktion sondern dient alleine der Vorbeugung von Wicklungs- und Kern-Vibrationen.
Solange es sich so wie auf den Bildern erkennbar im Rahmen hält ist das OK.
Wird der Trafo ungewöhnlich heiß? Wie ich es aus den Bildern entnehmen kann handelt es sich ja wohl um den Netztrafo oder?
Gruß Reimar
Verfasst: Do 14. Sep 2006, 23:25
von Yellowspider
Ja, sollte der Netztrafo sein. Ohne nochmals aufzuschrauben, hier ein Bild aus dem Web.
Bei diesem (neueren) Modell gab es aber offensichtlich schon Änderungen....
Also einfach weiterhören, oder?
[img:758:568]
http://www.diyparadiso.com/proj/mods-up ... 3_1363.JPG[/img]
Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 01:28
von anonym01
Yellowspider hat geschrieben:Also einfach weiterhören, oder?
Ja, evtl. mal die Temperatur des Netztrafos messen wenn möglich oder die Handprobe machen, er darf schon heiß werden aber man sollte sich daran nicht verbrennen. Prinzipiell sollten Trafos Temperaturen über 100 Grad aushalten aber dann währe er bestimmt zu niedrig ausgelegt, die max. 60-70 Grad die gerade noch per Hand aushaltbar sind sollten meinem Empfinden nach nicht überschritten werden.
Gruß Reimar
Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 18:08
von steintor
Moin,
ich habe die gleichen Probleme bei meinem Simply 845 nach einem
Röhrentausch.
Es löst sich die Farbe von den Gewebeschläuchen.
Habe meinen zur Überprüfung da auch der rechte Kanal teilweise
ausfällt.
Dein Fall ist ja zwei Jahre her und vielleicht kannst Du mir berichten
wie die Angelegenheit ausgegangen ist.
Gruß
Klaus
Verfasst: Di 24. Feb 2009, 16:00
von Yellowspider
Er läuft ohne Probleme. Habe den Fleck weggewischt, innen das Blech gereinigt und das war´s.
Kanalausfälle oder so Sachen gibt es nicht.
Gruß
Stephan
Verfasst: Di 17. Mär 2009, 16:38
von steintor
Moin,
mein Unison ist zurück und es ist wieder alles in Ordnung.
Es wurden sechs Elkos und ein Widerstand gewechselt.
Ich habe auch die Chinchbuchsen und den Eingangswahlschalter, sowie
den Monitor-Schalter wechseln lassen.Die Teile sind vom schlechter Qualität.
Eine von den neuen Golden Dragons war defekt und es zur einer großen
Hitzeentwicklung gekommen.
Laut Vertrieb sind die Golden Dragon für Unison ungeeignet und es
sollen schon einige Verstärker abgeraucht sein.
Die Klangeigenschaften haben sich Eindeutig verbessert.
Als Endröhren habe ich jetzt Shuguang 845 B.
Der Betrieb der die Instandsetzung durchgeführt hat,kann alle Röhren prüfen(auch 845) mit Meßprotokoll.
Gruß
Klaus
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 17:32
von Yellowspider
Hi Klaus,
wo hast Du das machen lassen? Kosten?
Gruß
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 19:16
von steintor
Moin,
ich wohne im Großraum Bremen und in diesem Bereich ist auch er
Betrieb.
Den Rest machen wir besser mit PN.
Gruß Klaus
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 20:35
von Tubes
Moin Klaus,
herzlich willkommen im
Schön, dass der Unison wieder einwandfrei funktioniert.
Verfasst: Di 24. Mär 2009, 10:22
von steintor
Moin Heiner,
wir haben ja leider keinen Kontakt mehr.
Wir können wenn Du möchtest,ja wieder in Verbindung treten.
Gruß
Klaus
Verfasst: Di 24. Mär 2009, 20:42
von Tubes
Machen wir, Klaus ...
demnächst können wir ja mal wieder telefonieren. Es hat sich bestimmt einiges geändert.
Weiterhin viel Spaß hier im
