Seite 1 von 1

Eifeler unter sich...

Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 00:26
von Analog_Tom
Moin JunKs,

heute hatte ich Besuch von Martin auch "Chili" genannt, der hier gelegentlich als "prinzbasso" seine Beiträge veröffentlicht und ebenfalls ein waschechter "Eifler Jung" ist :mrgreen:

Martin ist derjenige der dafür verantwortlich ist, daß ich den Vollverstärker besitze, den ich besitze.
Er kam vor einiger Zeit mit seinem Cayin bei mir an und ermöglichte es mir damit den Amp vor dem Kauf in meiner Anlage zu hören. :OK:
Das Ergebnis steht wie gesagt seit einiger Zeit bei mir im Wohnzimmer :weed:


Insbesondere war ich auf Martins Einschätzung des Gespannes Thorens - Rega - van den Hul gespannt, auch weil er bei seinem letzten Besuch von der alten Kombi Transrotor, SME, van den Hul sehr angetan war.

Zu Anfang gefiel ihm der Thorens jedoch nicht so gut.
Dies hat sicherlich auch geschmackliche Ursachen, da Martin eine eher härtere musikaliche Gangart geht als ich.
Man muß wissen, daß Martin auch selber Musik macht.
Zu einem Auftritt seiner Band Melt hier mal ein Link: http://www.mbox-online.de/index.php?id=61
Dies hindert ihn allerdings nicht daran ein Freund des Jazz zu sein, John Coltrane und Art Blakey zu vereheren oder Joan Baez gut zu finden...
Wie viele von Euch wissen bin ich ja oftmals ein Freund von eher intiemeren Aufnahmen mit ausdrucksstarken Stimmen und akustischer Instrumentierung.
Etwas durch Martins Einschätzung des Klanges verunsichert kam ich schließlich auf die Idee mit der Auflagekraft des Frog zu spielen.
Also schnell die tomopol i 150 ausgepackt und die Auflagekraft die bei 1,55 Gramm eingestellt war auf 1,45 Gramm verändert. Dieser Wert wird übrigens auch von van den Hul empfohlen.
Und tatsächlich muß ich gestehen, daß damit eine Optimierung des Klanges stattfand! :oops:
Ich hatte seit einiger Zeit den Eindruck, daß das Frog im Hochtonbereich eimal besser geklungen hatte, führte dies jedoch auf den einsetzenden Verschleiß des Diamanten zurück ( nein es zerrt noch nichts).
Offensichtlich hatte ich nach der letzten Veränderung am Arm es versäumt die Auflagekraft zu optimieren, was mir in den letzten Wochen nicht so sehr aufgefallen ist, da ich durch gesteigerte andere Aktivitäten selten zum Musikhören komme...
Mit der neuen Einstellung wurde das Klangbild einen tick homogener und die Hochtonauflösung pendelte sich wieder so ein wie ich sie kannte.
Jetzt konnte sich Martin auch mit dem Thorens anfreunden und sah ähnlich wie ich von einer zur anderen Aufnahme wechselnd mal für den Thorens, mal für den Transrotor leichte Vorteile, die aber insgesamt in einem Patt endeten.

So hörten wir im Verlauf des Abends viele Stunden Musik, wobei auch kurz ein Quercheck Schallplatte - CD stattfand, wobei auch nach Martins Meinung bei mir die Platte einen besseren Klang hat.
Außerdem hörten wir den Cayin als Vollverstärker und über meine
T+A- P 1200 R Vorstufe, mit der der Cayin als reiner Leistungsverstärker spielt.
In diesem Vergleich gewann der Betrieb als Vollverstärker ganz klar.
Ich benütze die Vorstufe eigentlich nur um DVDs und dem Fernsehprogramm den passenden Klang zu geben oder um meinen PC in die Anlage einzuschleifen.
Ich konnte an diesem Vergleich wieder einmal schön feststellen, welchen Sprung ich doch durch den Cayin als AMP in der Anlage gemacht habe.

Kurz vor Schluß haben wir dann nochmals den Klassiker "The Girl from Ipanema" von Stan Gez und Joao Gilberto gehört, der Martin bei seinem damaligen Besuch bei mir doch recht stark beeindruckt hatte und siehe da, auch heute war der Zauber dieser Aufnahme wieder spürbar...

So verging die Zeit recht schnell bis Martin sich auf den Heimweg machte und damit einen netten Abend beendete.

Beweisphotos gibt es auch, bitteschön:

Zuerst Martin:
[IMG:640:480]http://img114.imageshack.us/img114/2997/dsc01514xw1.jpg[/img]

dann meine Wenigkeit:
[IMG:640:480]http://img161.imageshack.us/img161/4306/dsc01517ek5.jpg[/img]

und zum Schluß "de Jerätschaft"

[IMG:640:480]http://img143.imageshack.us/img143/6457/dsc01189lb6.jpg[/img]


Viele musikaliche Grüße

Tom

PS.Gehört haben wir heute Songs aus folgenden Alben:

1. Johnny Cash - American 3 - (LP)
2. Joan Baez - Diamonds & Rust - (LP)
3. John Coltrane - A Love Supreme - (LP und auch als CD )
4. The Manhattan Transfer - Extensions - (LP)
5. Stan Getz & Joao Gilberto - Getz/Gilberto - (LP)
6. Gloria Estefan - Abriendo Puertas - (LP)
7. Red Hot Chili Peppers - Blood, Sugar, Sex & Magik - (LP)
8.Quincy Jones - Back On The Block - (LP)

Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 07:11
von dukeboris
Hallo,

Schöner Bericht und endlich auch mal ein paar Gesichter zu den Nicks. :OK: Man merkt ihr hattet einen schönen Abend.

Habt ihr auch MP3's gehört :mrgreen: oder wofür ist der LapTop? :shock:

Gruß,
Boris

Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 08:34
von tomwip
Hi :-)

Schöner Bericht, sowas liest man gern. Habe aber ein paar Fragezeichen :idn:

Also ich kenne Euch beide nicht und kann das jetzt auch schwer einschätzen.
Aber Du läds Dir einen Kumpel ein, der Schätzen soll, wie Deine Anlage klingt?
Sagt er alles bestens läßt Du alles wie ist es, sagt er Hochton zu flau, änderst Du den Hochton?

Habe das jetzt nicht so ganz verstanden. Warst Du zufreiden und Martin hat Dir mit Tips noch mehr rausgeholt, oder warst Du auch vor "Martins Einschätzung" auch mit dem Hochton unzufrieden?

Der Cayin kling als reiner "Vollverstärker" besser als mit einer Vorstufe, richtig?
Was ist der Cayin denn nun. Ein echter Vollverstärker oder eine Endstufe mit Poti?

Wie habt Ihr die Vorstufe denn angeklemmt?

Ich glaube auch, Ihr hatten einen schönen Abend. Es gibt aber auch nix besseres, als mit einem guten Bekannten, Kumpel, Freund mal Fünfe gerade sein zu lassen und sich ohen auf die Uhr zu gucken vollends dem gemeinsamen Hobby hinzugeben.



:OK: :beer

Grüße!
Tom

Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 09:24
von Kratzbaum
Schöner Bericht!!
Übrigens,schöne Nähmaschiene :wink:

LG
Rolf

Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 19:20
von Analog_Tom
dukeboris hat geschrieben:Hallo,

Schöner Bericht und endlich auch mal ein paar Gesichter zu den Nicks. :OK: Man merkt ihr hattet einen schönen Abend.

Habt ihr auch MP3's gehört :mrgreen: oder wofür ist der LapTop? :shock:

Gruß,
Boris
Moin Boris,

daß mit den MP3s stimmt ganz genau!
Ach jetzt wollt ihr noch wissen wie ich meine Beiträge in diesem Forum schreibe?
Nun, das ist doch ganz einfach:
Ich morse diese mit Hilfe einer Taschenlampe in das offene Ende eines Glasfaserkabels und irgendwie kommt das dann sogar hier an... :wink:

Viele Grüße

Tom

Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 19:23
von TB-Dani
Hi Tom,

was, so fortschrittlich bist Du? : hail
Also ich benutze einen OB-Rechner!

Kurbelnder Gruß
Dani

Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 19:39
von prinzbasso
Gude,

erst mal möchte ich mich bei Tom für den schönen Abend bedanken, der ja dann doch wieder etwas länger wurde, als ursprünglich beabsichtigt.
Wollte ja eigentlich nur meinen Biasmaster abholen, den ich Tom mal geliehen hatte.
Aber der geniale Sound bei Tom und seine angenehme Gesellschaft haben mich dann doch etwas länger in Hambuch verweilen lassen 8)
Muß auch sagen, dass wir uns echt zu selten sehn.
Ist ja mindestens ein Jahr her.

Angefangen hatten wir die Hörsession mit der Blood Sugar Sex Magic von den Peppers.
Zuerst auf dem Thorens. Das ist ja ein richtig schönes Schätzchen geworden und macht dem Conaisseur in optischer Hinsicht wirklich Konkurenz.
Nicht schlecht der Sound; Groove pur. Ich fand aber doch die Gitarre etwas zu sehr im Hintergrund.
Dann ab mit der Platte auf den Transrotor, und da war sie: die Gitarre :bumping:
Durch den Komentar hab ich den Tom doch etwas verunsichert. Gelle?
Danach bei Johnny Cash fand ich es dann auf dem Thorens etwas besser.
Hier hab ich bei mir gedacht, ob das Benz Glider aus dem Transrotor, Aufnahmen mit breiterem Frequenzspektrum besser meistert?
Nach ein paar Platten packte der Tom die Tonarmwage aus.
Ja und was so eine minimale Änderung am Auflagegewicht bewirken kann.
Auf einmal empfand ich denn Klang des Thorens viel stimmiger.
Dieser Eindruck bleib auch bei den weiteren Platten erhalten.
Zuerst wußte ich nicht woran das hätte liegen können.
Ich/wir geannen aber zunehmend den Eindruck, dass die Auflösung in den Höhen sich etwas verbessert hat.
Ich würde sogar sagen, leichte Verzerrungen, die vorher eventuell da waren, waren auf einmal verschwunden.
Ich meinte gestern zu Tom der Thorens hätte in den Höhen irgendwie grobkörnig geklungen.
Nebenbei möchte ich bemerken, daß es sich hier nur um Nuiancen handelte und wir uns den Effekt auch nur hätten einbilden können.
Ja die Macht der (Auto)sugestion ist nicht zu unterschätzen.
Für mich klang nach der kleinen Operation auf jeden alles irgendwie stimmiger, echter.
Mancher würde vieleicht auch sagen das Klangbild rastete ein.
Auf jeden Fall Tom, möchte ich dich bitten das mal eine Weile zu beobachten und vieleicht mal ne Rückmeldung zu machen.


@tomwip
Du hattest ja auch ein paar Fragen die ich mal versuchen möchte zu beantworten.

Klar wenn mann ein neues Schätzchen hat will man das ja auch präsentieren und will ne Meinung dazu hören.
Durch meine Komentare hab ich den Tom schon etwas verunsichert.
Wär mir genau so gegengen :beer
Bin ja auch nicht unbedint der große Diplomat.
Außerdem hat sich ja doch auch eine einfache Lösung gefunden.

Zum Cayin.
Der ist schon ein richtiger Vollverstärker., sogar ein richtig toller. Auch wenn er leider in meinem Raum an meinen Boxen nicht so gepasst hat.
Der Cayin bietet zusätzlich zu den normalen Eingängen noch einen Lineeingang, der die Vorstufe und die Lautstärkeregelung umgeht, so dass man noch eine zusätzliche Vorstufe dran hängen kann.
Sehr praktisch um z. B. ein Surroundsystem zusätzlich zu integrieren.



Übrigens,schöne Nähmaschiene :wink:
Jau! :beer

Tschö

Chilli

Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 19:44
von Analog_Tom
tomwip hat geschrieben:Hi :-)

Schöner Bericht, sowas liest man gern. Habe aber ein paar Fragezeichen :idn:

Also ich kenne Euch beide nicht und kann das jetzt auch schwer einschätzen.
Aber Du läds Dir einen Kumpel ein, der Schätzen soll, wie Deine Anlage klingt?

naja, deswegen ist Martin sicherlich nicht gekommen...


Sagt er alles bestens läßt Du alles wie ist es, sagt er Hochton zu flau, änderst Du den Hochton?

Manchmal ist ein externer, der einem ungeschminkt seine ehrliche Meinung sagt Gold Wert, in der Wirtschaft wird sowas ganz ordentlich bezahlt und schimpft sich Unternehmensberater

Habe das jetzt nicht so ganz verstanden. Warst Du zufreiden und Martin hat Dir mit Tips noch mehr rausgeholt, oder warst Du auch vor "Martins Einschätzung" auch mit dem Hochton unzufrieden?

Grundsätzlich war ich schon zufrieden und ich würde sagen sogar sehr zufrieden, daß worüber wir hier reden ist sicherlich auch in den Bereich des Geschmacks einzuordnen, Martin hat eigene Vorstellung vom Sound und das liegt nun auch maßgeblich daran, daß er aktiver Musiker ist und sich damit beschäftigen muß welche Effekte er wo einsetzt.
Ich weiß nicht ob Du das kennst, aber der Klang einer analoge Kette verändert sich, besonders, wenn man den TA schon seit einiger Zeit betreibt. Nun es ist wie ich es geschrieben habe, ich komme im Moment bedingt durch andere Aktivitäten wenig zum Musikhören und da ist mir dies eben nicht sofort aufgefallen und als ich es merkte habe ich eher vermutet, daß der Diamant an seinem Lebensende angekommen sei und habe mir bereits Gedanken gemacht über wen ich retippen lasse.
Insgesamt ist es das letzte Quentchen, was das Frog zu einem Spitzensystem macht, was noch gefehlt hat.
Auch dies ist neben dem netten persönlichen Kontakt ein Grund weswegen man solche Treffen machen sollte...


Der Cayin kling als reiner "Vollverstärker" besser als mit einer Vorstufe, richtig?

So pauschal würde ich das nicht sagen, daß ich von dem ein oder anderen weiß, daß es Vorstufen gibt, die den Klang des Cayins verbessern können, in meinem Fall stimmt das aber so...

Was ist der Cayin denn nun. Ein echter Vollverstärker oder eine Endstufe mit Poti?

Der Cayin ist ein echter Vollverstärker, der aber auch einen als Pre In bezeichnetten Eingang hat.
Über diesen Eingang wird die Lautstärke nicht über das im Amp verbaute Poti geregelt, sondern wird genau wie bei einer Endstufe über das Poti im Pre gesteuert, er arbeitet dann als Endstufe, wobei die Verstärkung nach wie vor über die integrierte Vorstufensektion geht.
Genau diese Eigenschaft war neben dem guten Klang für mich kaufentscheident!


Wie habt Ihr die Vorstufe denn angeklemmt?

Das ist oben schon erklärt, ich schreibs aber nochmals:
Ich gehe mit dem Pre Out der Vorstufe in den Pre In des Cayin. Ich nütze dafür übrigens ein Straight Wire Virtuoso, am schlechten Kabel liegt der klangliche Vorsprung des Cayin ohne Vorstufe also vermutlich nicht, daß ist eindeutig die T+A P1200 R, die an ihre Grenzen kommt


Ich glaube auch, Ihr hatten einen schönen Abend. Es gibt aber auch nix besseres, als mit einem guten Bekannten, Kumpel, Freund mal Fünfe gerade sein zu lassen und sich ohen auf die Uhr zu gucken vollends dem gemeinsamen Hobby hinzugeben.

Den hatten wir allerdings, da unser Chili auch jemand ist, der etwas zu sagen hat, der eine Meinung hat, was ich im übrigen sehr schätze!
Bei einem solchen Treffen ist Hifi oft nur ein Thema...



:OK: :beer

Grüße!
Tom
Ich hoffe ich habe Deine Fragen beantworten können, falls nicht meld Dich einfach nochmal..

Viele analoge Grüße

Tom

Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 19:57
von Analog_Tom
Kratzbaum hat geschrieben:Schöner Bericht!!
Übrigens,schöne Nähmaschiene :wink:

LG
Rolf
Jau Rolf,

die Nähmaschine, daß hast Du richtig erkannt!
Mir kam die Idee vor einigen Jahren, als ich mich mit Raks beschäftigte und irgendwie an das ultrastabiele gußeiserne Gestell der alten Nähmaschiene meiner Oma dachte.
Die war allerdings in einem erbärmlichen Zustand und mußte erst mit einem Sandstrahl vom Rost befreit und neu lackiert werden.
Anfangs hatte ich oben eine Glasplatte aufliegen.
Diese wurde aber schon vor einigen Jahren durch eine 15mm Acrylglasplatte die vom Glaser nach meinen Wünschen gefertigt wurde ersetzt und die klanglich wesentlich bessere Eigenschaften hat. Einge gewisse Härte war aus dem Klangbild verschwunden.
Diese Acrylplatte liegt übrigens nicht direkt auf dem Gestell, sondern ist mit Gummipuffern von dem selbigen entkoppelt, damit sich Resonanzen vom Metall nicht so einfach ausbreiten können...

Viele analoge Grüße

Tom

Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 20:14
von 2285b
Moin,

also ich finde die beiden schlanken Kratzbäume auch klasse... :lips:

:uw

Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 23:24
von Kratzbaum
TommiS hat geschrieben:
Kratzbaum hat geschrieben:Schöner Bericht!!
Übrigens,schöne Nähmaschiene :wink:

LG
Rolf
Jau Rolf,

die Nähmaschine, daß hast Du richtig erkannt!
Mir kam die Idee vor einigen Jahren, als ich mich mit Raks beschäftigte und irgendwie an das ultrastabiele gußeiserne Gestell der alten Nähmaschiene meiner Oma dachte.
Die war allerdings in einem erbärmlichen Zustand und mußte erst mit einem Sandstrahl vom Rost befreit und neu lackiert werden.
Anfangs hatte ich oben eine Glasplatte aufliegen.
Diese wurde aber schon vor einigen Jahren durch eine 15mm Acrylglasplatte die vom Glaser nach meinen Wünschen gefertigt wurde ersetzt und die klanglich wesentlich bessere Eigenschaften hat. Einge gewisse Härte war aus dem Klangbild verschwunden.
Diese Acrylplatte liegt übrigens nicht direkt auf dem Gestell, sondern ist mit Gummipuffern von dem selbigen entkoppelt, damit sich Resonanzen vom Metall nicht so einfach ausbreiten können...

Viele analoge Grüße

Tom
Hi Tom,
Ne gute und schöne Idee!
Das mit den Gummipuffen ist Imoh das wichtigste!

Ehrlich mal was anderes,was zudem Optisch einen Reitz hat :OK:

LG
Rolf

Verfasst: So 8. Okt 2006, 09:17
von princisia
Oh, falscher Button.
Dann korrigiere ich "audiophil" halt nicht mehr.
So werde ich jetzt [img:51:26]http://www.cosgan.de/images/smilie/nahrung/k030.gif[/img]

Verfasst: So 8. Okt 2006, 09:19
von princisia
Kratzbaum hat geschrieben:
TommiS hat geschrieben:
Kratzbaum hat geschrieben:Schöner Bericht!!
Übrigens,schöne Nähmaschiene :wink:

LG
Rolf
Jau Rolf,

die Nähmaschine, daß hast Du richtig erkannt!
Mir kam die Idee vor einigen Jahren, als ich mich mit Raks beschäftigte und irgendwie an das ultrastabiele gußeiserne Gestell der alten Nähmaschiene meiner Oma dachte.
Die war allerdings in einem erbärmlichen Zustand und mußte erst mit einem Sandstrahl vom Rost befreit und neu lackiert werden.
Anfangs hatte ich oben eine Glasplatte aufliegen.
Diese wurde aber schon vor einigen Jahren durch eine 15mm Acrylglasplatte die vom Glaser nach meinen Wünschen gefertigt wurde ersetzt und die klanglich wesentlich bessere Eigenschaften hat. Einge gewisse Härte war aus dem Klangbild verschwunden.
Diese Acrylplatte liegt übrigens nicht direkt auf dem Gestell, sondern ist mit Gummipuffern von dem selbigen entkoppelt, damit sich Resonanzen vom Metall nicht so einfach ausbreiten können...

Viele analoge Grüße

Tom
Hi Tom,
Ne gute und schöne Idee!
Das mit den Gummipuffen ist Imoh das wichtigste!

Ehrlich mal was anderes,was zudem Optisch einen Reitz hat :OK:

LG
Rolf
Moin, Eiffelaner!
Ein sehr schöner, auch ohne Alkoholstatistik dem Leser viele Genüsse offenbarender Thread! Vielen Dank auf diesem Wege nochmals an Chili, der mir 2005, als ich gerade die Welt der audiophilen Foren ertastete, ein paar Anfängerfragen zu seinen röhrenbeschlagenen Verstärkern und CDPs geduldig beantwortete!

Die Nähmaschine finde ich auch wunderbar und halte es für sinnvoll, zwischen Platte :mrgreen: und Gestell mit den günstigen Xindak-Absorbern zu experimentieren. Ich vermute stark, dass die analoge Quelle darauf noch viel stärker ansprechen wird, als ein CDP. Und dort ist die Wirkung schon der Hammer (wenn man die Kugel nach unten nimmt und in einen Antispike setzt, z.B. in die günstigen von Speakerpadman). Siehe im Tuning-Forum der Fred "Sensationelle Klangsteigerung mit Xindak/Harmonix".

Schön auch, dass im "Biete"-Teil neugierig gewordene Ästhen hier nachträglich noch die (krach- :D)lederne Cayin-rote Plattentellerauflage bewundern können!

1986 war ich wehrpflichthalber für drei Monate in Gerolstein und genoss an den Wochenenden die berührende, für deutsche Verhältnisse wildromantische Landschaft der Eifel per Motorrad (heute würde ich wandern).

Hier schließen sich für mich mehrere kleine, nette Kreise, und das ist schön!

Grüße aus dem urbanen Teil des wildromantischen Ostens
Pit :beer

Verfasst: So 8. Okt 2006, 11:00
von Analog_Tom
Moin Pit,

auch mir hat unser Chili ein paar Fragen zum Theama Tube-Amp beantwortet und mich außerdem auf dieses Forum hier aufmerksam gemacht, getroffen hab ich ihn und den "Belzebub", der ja leider nicht mehr hier sein wollte zuerst im Cayin Thread des Hifi-Forums...

Ich habe schon des öfteren von diesen Xindak - Absorbern gelesen, weiß aber ehrlich gesagt gar nicht genau was das für Teile sind.
Da wäre ich um ein bischen Hilfe Dankbar, da ich grundsätzlich auch an einer solchen Stelle über eine Verbesserung nachdenken würde ohne mit der jetzigen Lösung unglücklich zu sein. Durch die kleinen Gummipuffer besteht kein direkter Kontakt zwischen Gestell und Acryl, außerdem ist dadurch, daß diese in Löchern der Maschine eingelassen sind eine sehr ordentliche Stabilität gewährleistet...
Ich hab mal versucht die Detailsituation festzuhalten. Der im Bild zu sehende Kreis ist der Puffer, der in einer Schrauböffnung des Gestells der
Nähmaschine sitzt. Vom Acryl seht ihr fast nichts außer dem Staub, der sich darauf abgelagert hat. :oops:

[IMG:640:480]http://img88.imageshack.us/img88/586/dsc01521bx1.jpg[/img]

Dieses Bild meines Musikzimmers ist ein älteres, so steht der Thorens jetzt auf einem vernünftigen Rack und auch die rote Matte ist nicht mehr auf dem Thorens, sondern harrt verpack auf den Versand, der morgen erfolgen soll.
Auf der Nick-Page ist ein aktuelleres Bild, wenngleich noch kein aktuelles, auf diesem ist der Marants Tuner noch nicht zu sehen. Mir ist dieser Fehler nur in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, als ich diesen Bericht schrieb nicht aufgefallen... :oops:

Tja, auch als Eifler kann ich Deine Aussage von der "wildromantischen
berührenden Eifel" nachvollziehen, obwohl ich eigentlich betriebsblind sein müßte.
Da ich beruflich oft in der Eifel unterwegs bin genieße ich selbige nahezu täglich..

Viele liebe Grüße in die Hauptstadt!


Tom

Verfasst: So 8. Okt 2006, 11:37
von Analog_Tom
2285b hat geschrieben:Moin,

also ich finde die beiden schlanken Kratzbäume auch klasse... :lips:

:uw
Übrigens Axel, kratzen ist hier bei Bestrafung verboten, bei Zuwiederhandlung wartet bereits der Scharfrichter...



[IMG:60:60]http://www.world-of-smilies.com/wos_sonstige/henker.gif[/img] ... :mrgreen:

Lieber Gruß

Tom

Verfasst: So 8. Okt 2006, 23:09
von princisia
Hallo Thommi,
auch ich bin durch einen Link im Hifi-Forum nach nur zwei Tagen dort im Sommer 2005 auf RuH gestoßen und hier freudig hängen geblieben.

Entsprechend traurig bin ich, dass RuH seit wenigen Wochen nicht mehr wiederzuerkennen ist (ich meine die seitherigen Postings/Forum-Aktivität, nicht die wertvolle Daten-/Wissensbasis). Die mir persönlich bekannten Mitglieder empfinden genau wie ich:
Es ist uninteressant geworden, falls man sich nicht gerade für Tonarmwaagen, Tonarme, Arme, ... interessiert - Nur manchmal ist von anderen Dingen die Rede.
Z. B. von Plattentellerlagern.

Die alten Mitglieder posten kaum mehr, es sei denn, sie haben auch Platten und einen Abspieler dafür. Dieses Phänomen gilt gleichermaßen für Eifelaner, Rheinländer oder Fischköppe ... :cry:
Wir sind ein ganz anderes Forum geworden. RuH im bisherigen Sinne gibt es zumindest derzeit nicht mehr. "Übernahme" nennt man so etwas beschönigend.

Das ist ziemlich frustrierend, hat auf mein Leben aber auch nicht zu verachtende gute Einflüsse: Ich sitze mittlerweile weniger vor dem Rechner, um zu surfen. Heute zum Beispiel (Sonntag : insane ) radelte ich mit einem Freund um den Müggelsee herum und dann durch das Enpe-Fließ nach Mahlsdorf. [img:40:47]http://www.cosgan.de/images/smilie/sportlich/n065.gif[/img]

Zu den Xindaks:
Schau sie dir erst mal an. Neben den tellerminenartigen Verkaufsartikeln auf die deutsche Flagge klicken. Mein Liebling ist der Dämpfer VT3-BC.
http://XXX.china-highend-hifi.com/new_page_15121101.htm

Bauprinzip aller Xindaks: Eine kleine Kugel aus dem Material "X" liegt in einem Eierbecher aus dem Material "Y". Darauf steht das Hifigerät mit seinem Geräteboden, oder, wie beim CDT-17A zu empfehlen, mit den Gerätefüßen (dann benötigt man vier Xindaks).

Unterschiedliche Materialien X, Y bewirken unterschiedlichen Klang des darauf "aufgebockten" CD-Players, Phono-Pre, Plattenspieler, Verstärker,... .

X = Stahl, Quarz (Bergkristall), ....
Y = Graphit, diverse Hölzer verschiedener Härte, ...

Bei meinem CDT-17A z.B. klangen drei Graphit-Basen fürchterlich (extrem digital!)!!!! Drei Holzbasen klangen prima!!! Drei Holzbasen + eine Graphitbase = Klangliches Optimum!
So sieht das aus (vorderen und hinteren "Sandwich" beachten. Darauf stehen die Füße des CDT17A.):
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... &start=140

Der springende Punkt ist, dass man die Basen gemäß Henning anders einsetzt, als Xindak es empfielt:
Man dreht die Anordnung am besten um.
Also anders als auf den Fotos im Händler-Link sollte die Kugel nicht nach oben, sondern nach unten weisen. Du wirst deinen Ohren nicht trauen, was alleine das schon bewirkt.

Und jetzt der Hammer:
Um die ganz unten liegende Kugel mechanisch zu stabilisieren, stellte Henning sie in Antispikes ("Messing-Eierbecher"). So wollte er die Kugeln vom Herumrollen abhalten. Beim Abhören entdeckte er dann erstaunt, dass der Antispike eine weitere, und zwar drastische Klangverbesserung bringt!

So setzt Henning sie direkt unter seinem Plattenspieler ein.
Achtung, dort ist noch von einer dazwischen geklebten Filzlage die Rede. Das hat sich als kontraproduktiv erwiesen, also den Filz ignorieren:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... c&start=40

Genieße mal den ganzen Fred! Jeder, der's ausprobiert hat, ist begeistert und bleibt dabei.

Die günstigsten Antispikes gibt es bei einem englischen Ebay-Anbieter (also nicht unter xxx-bay.de) namens Speakerpadman, die günstigsten Xindaks beim (chinesischen) Händler Ihres Vertrauens...

Ich empfehle einen Mix aus Holz- und ein, maximal zwei Graphit-Dämpfern. Mit mehr als 50% Graphit wird der Klang gräßlich spröde. Ein einzelner Graphit-Dämpfer im Holzensemble bringt hingegen mehr Räumlichkeit und Knackigkeit.

Selber experimentieren und auf deine klanglichen Wünsche abstimmen ist hier die Regel.

Viel Spaß!
Pit

PS:
Wenn du irgendwann aebenfalls persönlich festgestellt hast, dass die Xindak/Speakerpad-Kombination deinen Anlagenklang positiv beeinflussen, dann probiere für die manchmal halt unvermeidlichen CDs ein CD-Spray aus.
Du wirst anschließend freiwillig nie wieder unbehandelte CDs in deinen Player legen....

Hauptstädtische Grüße
Pit

Verfasst: So 8. Okt 2006, 23:45
von Analog_Tom
Moin Pit,

ganz so schlimm finde ich das nicht, naja und eine feindliche Übernahme ist das für mich auch nicht, da ich mich als Analogie durchaus mit den neuen Themen anfreunden kann.
Ich kann Dein Gefühlsleben aber sehr gut nachempfinden, da mir früher im Ruh immer etwas gefehlt hat, weil hier wenn es um Tonquellen geht doch die CD dominiert hat und ich mich damit ehrlich gesagt nicht so ganz wohl gefühlt habe...
Nun ist halt die Schallplatte verstärkt dazugekommen, aber die CD ist doch auch noch da...
Ich werde mir den Thread mit den Teilchen mal vornehmen...

Viele analoge Grüße

Tom