Abstand bei Röhrenverstärker

Irgendwo müssen die Geräte oder Speaker ja drauf stehen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_, Thargor, chrissy

Antworten
Benutzeravatar
wimpf
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 31
Registriert: So 29. Jan 2006, 11:40
Wohnort: Zürich

Abstand bei Röhrenverstärker

Beitrag von wimpf »

Hallo.

Ich habe schon einiges hier im Forum mitgelesen und möchte nun auch mal eine Frage stellen. Ich bin gerade dabei sukzessive meine alte in die Jahre gekommene Anlage auf Röhrengeräte umzustellen. Den Cayin CDT-23 habe ich schon, demnächst soll noch der Cayin TI-88 dazu kommen.

Zuerst will ich mir aber ein Rack von Creaktiv Little Referenz können. Mein Problem ist dabei der Abstand der Fachböden zwischen den Geräten. Diesen Abstand (lichte Höhe) kann man selbst definieren.

Leider bin ich mir unschlüssig, welcher Abstand über dem Röhrenverstärker sinnvoll ist. Der wird ja doch warm und daher bin ich am Überlegen, ob 5cm genügen oder es doch besser 10cm sein sollten.

Vielleicht kann mir der ein oder andere Besitzer von Röhrenverstärkern hierzu einen Tipp geben?

Wie ist es eigentlich wenn man den TI-88 mit anderen (eventuell hier empfohlenen) Röhren ausstattet. Wir dadurch die Bauhöhe von Original 20cm noch höher?

Ich danke euch sehr,
Wimpf
Benutzeravatar
Lowther
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 401
Registriert: Do 13. Jul 2006, 20:00
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Lowther »

Moin,

ich denke nicht einmal 10 cm reichen aus. Bei meinen alten Röhren-Monos mit je nur einer KT-88 wurde es "obenrum" schon heftig heiss. Wenn es irgend machbar ist, sollte der Amp oben im Rack stehen, mit freier "Sicht" nach oben. Jeder Hitzestau kann dem Gerät / Röhren nur schaden...

Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
walterd
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: Mi 4. Jan 2006, 10:39
Wohnort: Korschenbroich

Beitrag von walterd »

Habe den etwas kleineren Cayin A70T und stand vor dem gleichen Problem....Röhrenverstärker oder Plattenspieler nach ganz oben....

Habe dann den Röhrenverstärker in die zweite Ebene meines Racks gestellt (seitlich offen und nach oben ca. 13 cm frei...) aber das Holz über dem Verstärker wurde schon sehr, sehr heiss und für den Verstärker war der Hitzestau vermutlich auch nicht gut....

Jetzt steht er obendrauf und ich muss sagen, es sieht sogar besser aus :wink:

Gruss
Walter
Benutzeravatar
wimpf
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 31
Registriert: So 29. Jan 2006, 11:40
Wohnort: Zürich

Beitrag von wimpf »

Danke für Euere Antworten. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass es so heiss werden wird.

Jetzt müsste ich ja dann den Verstärker nach oben stellen und den Plattenspieler (wird wohl ein Transrotor FatBob) in eines der Fächer. Naja, alternativ kann man auch ein doppelbreites Rack benutzen. Das werde ich mir dann wohl doch noch etwas genauer überlegen müssen.

Habt Ihr eventuell noch eine Idee für einen vielleicht auch weniger bekannten Rack Hersteller der auch Racks in der Ausführung Kirsche liefern kann? Mir sind nur die alseits bekannten wie Creaktiv, Hutter, Finite bekannt. Eventuell gibt es ja noch einen Geheimtipp...

Danke,
Wimpf
Aero
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 50
Registriert: So 24. Sep 2006, 10:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Aero »

Hallo Wimpf,

Empire hat Racks mit Kirsch-Böden (Echtholzfurnier oder Folie) im Programm. Ich weiß aber nicht, ob diese Racks Deinen ansprüchen genügen.

Gruß,

Volker
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Hallo wimpf

wimpf hat geschrieben:Leider bin ich mir unschlüssig, welcher Abstand über dem Röhrenverstärker sinnvoll ist. Der wird ja doch warm und daher bin ich am Überlegen, ob 5cm genügen oder es doch besser 10cm sein sollten.


Zur Ableitung der Wärme solltest du genügend Platz lassen.
Aber betrachte es doch mal von einer ganz anderen Seite:
Wenn ich z.B.: im Zimmer bin und auf den Amp oder CDP schaue möchte ich die Schönheiten auch von oben sehen. Nicht nur die Front. Das ist eben etwas feines beim Röhrengerät. Allein deshalb soll dann der nächste Boden etwas mehr Abstand haben. Damit löst sich auch dein Wärmeproblem.
Für mich sehen viele Kombinationen sehr gequetscht aus.
Aber das sieht jeder anders. :beer


Für andere technische Gegebenheiten schaue mal bei phonosophie

Navigator ==> Mechanik ==> Reihenfolge der Geräte

Bis denne mal
Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4655
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin,

ich möchte mich den Postings der Vorredner anschließen, der Röhren-Verstärker gehört nach oben!
Wenn er im Fach steht würde ich die Standleitung zur Feuerwehr gleich mit einplanen und ich meine das nur geringfügig weniger drastisch wie ich das jetzt sage!
Ich würde Dir zwei Racks vorschlagen, eines wo der Amp oben ist und eines wo der Dreher oben ist.
Für das was an Platz darunter ist findet man im Laufe der Jahre noch genügend Verwendung. Ich denke dabei nur an Tuner, CD-Spüler, CD-Brenner, Phono-Pre oder gar ein richtiger Pre...
Empire-Racks finde ich gut!
Nebenbei:Bei den mir bekannten Röhren für den Cayin bleiben diese alle mit Ihrer Bauhöhe unter der Höhe der Trafo-Kappen...

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
Worm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 113
Registriert: Do 3. Aug 2006, 08:30
Wohnort: Regenstauf

Beitrag von Worm »

Hi Wimpf,

ich fahre genau diese Kombi (also CDT-23 und Ti88). Bei mir stehen beide Geräte nebeneinander in der obersten Ebene.
Vor allem den Verstärker würde ich nicht in ein Fach stellen. Erstens wegen der Wärme (bei 2-3 Stunden Musikgenuss steigt die Zimmertemperatur schon mal um 1 - 2 Grad), und vor allem wegen der Optik.
Die verchromte Deckplatte, das schöne ALuminium und das glimmen der Röhren - auf keinen Fall verstecken!

Markus
s2000
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 20:24
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von s2000 »

Ohla,

die Antworten kann ich so nicht ganz nachvollziehen, da es ja auch schlieslich geschlossene Röhrengeräte gibt in welchen sich auch die Hitze staut (ohne das sie deshalb einen höheren Verschleiß haben, oder deshalb gleich die Feuerwehr kommt).
Also meine Teile fühlen sich auch in "tiefergelegenen" Etagen im Rack ganz wohl!

Gruß
Armin
Weniger ist mehr
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Hallo Armin
Armin hat geschrieben:da es ja auch schlieslich geschlossene Röhrengeräte gibt in welchen sich auch die Hitze staut..
Gibt es da auch keine Öffnungen die die warme Luft durchlassen oder Kühlflächen die die Wärme nach außen transportieren oder sogar ein Kühlgebläse?

Wenn es so wäre wie du beschreibst dann müßte ja die Elektronik über einen sehr großen Temperaturbereich immer die selben Werte hervorbringen. Das ist ungenauer als über einen kleineren Arbeits-Temperaturbereich.
Sobald sich eine Temperatur ändert, ändert sich auch der dazu gehörige Wert. (z.B.: Widerstand, usw.)

Aber dazu kenne ich die Verstärkerwelt zu wenig. :cry:

Bis denne
Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

s2000 hat geschrieben:Ohla,

die Antworten kann ich so nicht ganz nachvollziehen, da es ja auch schlieslich geschlossene Röhrengeräte gibt in welchen sich auch die Hitze staut (ohne das sie deshalb einen höheren Verschleiß haben, oder deshalb gleich die Feuerwehr kommt).
Also meine Teile fühlen sich auch in "tiefergelegenen" Etagen im Rack ganz wohl!

Gruß
Armin
Hallo Armin,
es ist schon beeindruckend, wie heiß beispielsweise der Netztrafo wird: im Sommer auch bei Lautstärkepoti auf 9 Uhr nach einigen Stunden so heiß, dass der Handrücken "Ich verbrenne mich!" signalisiert, also über 50°. Die Röhren werden noch viel heißer.

In der Summe wärmt das Paket an heißen Bauteilen ganz ordentlich! Schon im Interesse der Lebensdauer des guten Gerätes sollte die Heißluft ungehindert nach oben abziehen. Die Wärmestrahlung sollte ebenfalls frei emittieren können, anstatt auf Reflektionsfächen zu treffen.

Außerdem: Der "beim Musikhören brennen stimmungvolle Kerzen"-Effekt ist um so heimeliger, je freier sichtbar das Gerät steht. Dieser Effekt war mir vor dem Gerätekauf übrigens völlig wurscht: Gut klingen sollte er für's Geld, fertig. Inzwischen mag ich es nicht mehr missen und freue mich auf den ersten Winter mit dem musikalischen Kaminfeuer! :OK:

Das dies auch technisch uninteressierte Mitmenschen spontan infiziert, erlebte ich kürzlich, als neue Freunde mich besuchten und ausgerechnet die Dame ihr Wohlgefühl kundtat*. Ein Amp mit freiliegenden Röhren hat etwas sinnliches! Dazu sollte er frei und nach Möglichkeit nicht zu hoch stehen.

*Von ihr kam später noch ein besonders dickes Lob zur Musikalität des Cayins, als ich dem Pärchen Ungewohntes (deftige spätromantische Orchesterbesetzungen) vorspielte: "Ich kann da** ganz entspannt sitzen und zuhören!" sagte sie, sichtlich über sich selbst erstaunt und andererseits voller Behagen.

Gruß
Pit

**Poti auf 10 Uhr, die Focals machen immerhin 90 dB aus dem ersten Watt.
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4655
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

s2000 hat geschrieben:Ohla,

die Antworten kann ich so nicht ganz nachvollziehen, da es ja auch schlieslich geschlossene Röhrengeräte gibt in welchen sich auch die Hitze staut (ohne das sie deshalb einen höheren Verschleiß haben, oder deshalb gleich die Feuerwehr kommt).
Also meine Teile fühlen sich auch in "tiefergelegenen" Etagen im Rack ganz wohl!

Gruß
Armin
Hallo Armin,

ich würde gerne wissen, woher Du denn weißt, daß sich der Verschleiß bei Deinen Geräten nicht erhöht. Der defekt ist dafür ja wohl ein unzureichender Indikator, oder?
Ich bleibe bei meiner Aussage von oben, ich würde einen Verstärker mit heißen Röhren schon alleine aus Brandschutzgründen nicht in ein Rack stellen.
Vielleicht hat einer von den Kollegen hier eine Angabe, von wieviel ° Celsius wir hier reden?!
Die Aussage die ich schon gelesen habe, daß oberhalb der Röhren das Holz schon angekokelt war ist doch wohl Grund genug.
Ich würde keinem der mich danach fragt leichtfertig zuraten, wenn es darum geht den Amp in das Regal zu stellen.
Ich höre mit dem Amp der links in meinem Avatar zu sehen ist, wer ihn kennt weiß vielleicht wie heiß es ist wenn man die Hand etwas oberhalb der Röhren bewegt....


Viele röhrige Grüße

Tom
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

TommiS hat geschrieben: Ich höre mit dem Amp der links in meinem Avatar zu sehen ist, wer ihn kennt weiß vielleicht wie heiß es ist wenn man die Hand etwas oberhalb der Röhren bewegt....


Viele röhrige Grüße

Tom
Ich habe ja den gleichen, allerdings mit "thermoschwarzen" :lol: Trafokappen, die die Hitze vielleicht noch um ein µ besser abstrahlen. [img:60:44]http://www.cosgan.de/images/smilie/vers ... e/d050.gif[/img]
Trotzdem:

princisia hat geschrieben: Hallo Armin,
es ist schon beeindruckend, wie heiß beispielsweise der Netztrafo wird: im Sommer auch bei Lautstärkepoti auf 9 Uhr nach einigen Stunden so heiß, dass der Handrücken "Ich verbrenne mich!" signalisiert, also über 50°. Die Röhren werden noch viel heißer.

In der Summe wärmt das Paket an heißen Bauteilen ganz ordentlich! Schon im Interesse der Lebensdauer des guten Gerätes sollte die Heißluft ungehindert nach oben abziehen. Die Wärmestrahlung sollte ebenfalls frei emittieren können, anstatt auf Reflektionsfächen zu treffen.
[...]
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4655
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

princisia hat geschrieben:
TommiS hat geschrieben: Ich höre mit dem Amp der links in meinem Avatar zu sehen ist, wer ihn kennt weiß vielleicht wie heiß es ist wenn man die Hand etwas oberhalb der Röhren bewegt....


Viele röhrige Grüße

Tom
Ich habe ja den gleichen, allerdings mit "thermoschwarzen" Trafokappen, die die Hitze ein Erg besser abstrahlen sollten. :lol:
Trotzdem:

princisia hat geschrieben: Hallo Armin,
es ist schon beeindruckend, wie heiß beispielsweise der Netztrafo wird: im Sommer auch bei Lautstärkepoti auf 9 Uhr nach einigen Stunden so heiß, dass der Handrücken "Ich verbrenne mich!" signalisiert, also über 50°. Die Röhren werden noch viel heißer.

In der Summe wärmt das Paket an heißen Bauteilen ganz ordentlich! Schon im Interesse der Lebensdauer des guten Gerätes sollte die Heißluft ungehindert nach oben abziehen. Die Wärmestrahlung sollte ebenfalls frei emittieren können, anstatt auf Reflektionsfächen zu treffen.
[...]
Daraus folgt definitiv nichts fürs Regal, es sei denn es ist ein halber Meter nach oben luft, dann kommt immer noch der Aspekt der Ästhetik und auch deswegen gehört ein Tube-Amp nicht ins Regal.

Viele Grüße

Tom

PS. Übrigens die geschlossenen Tube-Amps haben neben den Lüftungsschlitzen auch immer auffallend großvolumige Gehäuse. Rein von der Technik wäre dies sicherlich auch wesentlich kompakter möglich...
s2000
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 20:24
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von s2000 »

Ohla,

ich spreche hier nicht von selbstgebauten geräten. Mein Korato (PhonoPre) ist komplett zu.... Wenn ich mir so alte Röhrengeräte anschaue (Alte Röhrenradios oder Verstärker) so waren diese wohl auch meistens in einer geschlossenen Gehäuseform.

Das anheimelnde Röhrenglühen habe ich bei meinen Monos auch und keine 10 cm darüber kommt schon das nächste Regal (Holz). Dieses wird gerade einmal lauwarm.

Es mag sicherlich Röhren geben, die mehr wärme abgeben, aber ich denke die offene Bauform ist eher der Optik geschuldet als der Ableitung der Wärme!

Gruß
Armin
Weniger ist mehr
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Tach Armin
Armin hat geschrieben:Es mag sicherlich Röhren geben, die mehr wärme abgeben, aber ich denke die offene Bauform ist eher der Optik geschuldet als der Ableitung der Wärme!
...die Optik ist bestimmt auch ein Grund

der für mich einzigste techn. Grund ein Gerät zu verschließen ist das man die EMV-Werte einhält.
Aber damit erreicht man dann einen weiten Arbeitsbereich von "Zimmertemperatur bis "sehr warm", worin sich auch die Werte weit ändern können.

Kann auch nicht genau sagen wieviel Wärme weg geht wenn er offen ist aber er wird auf jedenfall nicht so warm(heiß) als wenn er geschlossen ist.

Nimm mir meine Definitionen nicht krumm :idn: aber genauere Angaben kann ich zur Zeit nicht machen.
Soll ja nur als abstraktes Beispiel dienen.

Dazu gibt es auch Röhrenamps die sogar vorgewärmt werden.
Das hat natürlich auch mit der Lebensdauer zu tun.

Pit hat geschrieben:Inzwischen mag ich es nicht mehr missen und freue mich auf den ersten Winter mit dem musikalischen Kaminfeuer!
Nur "Knistern" und "Knacken" soll er nicht. :dr:

In Erwartung des Winters
Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Hallo Tom,
genau das meinte ich: Spricht absolut gegen darüber liegende Regalböden. Die Geräte darauf würden es im übrigen recht heiß haben.
frido_ hat geschrieben:
Pit hat geschrieben:Inzwischen mag ich es nicht mehr missen und freue mich auf den ersten Winter mit dem musikalischen Kaminfeuer!
Nur "Knistern" und "Knacken" soll er nicht. :dr:

In Erwartung des Winters
Gruß Frido

Es gibt eine Situation, in der der ansonsten "totenstille" (Originalton Erzkanzler) A-88T tatsächlich für 2-3 Sekunden über die Lautsprecher knistert: Direkt nach dem Ausschalten, wenn sich anscheinend die Kondensatoren entladen.


:beer Gruß Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Murks
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Fr 13. Okt 2006, 12:01
Wohnort: Biedenkopf, Hessen

Beitrag von Murks »

TommiS hat geschrieben:Die Aussage die ich schon gelesen habe, daß oberhalb der Röhren das Holz schon angekokelt war ist doch wohl Grund genug.
was viele für angekokelt halten ist eine Verfärbung die sich aus Schmutz und Hitze bildet, als Ablagerung. Sieht man sogar in Transistorgeräten. Röhren sollten nicht mehr als 250°C haben, und diese Temperatur ist zum kokeln nicht ausreichend. Haben sie das doch ist mit Ausfall zu rechnen, Belüftungsfehler.
Benutzeravatar
wimpf
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 31
Registriert: So 29. Jan 2006, 11:40
Wohnort: Zürich

Beitrag von wimpf »

Hallo.

Ich danke euch für die vielen Antworten. Ich habe daraufhin das Thema erst man nach hinten geschoben und werde noch abwarten. Ich habe ja keine Hektik und vielleicht fällt mir auch noch die ideale Lösung für mich ein.

Schöne Grüsse,
Wimpf
Antworten

Zurück zu „DIY-HiFi-Regale, Unterbau und Spikes“