Die Minos XT 800
Verfasst: Sa 2. Dez 2006, 07:18
Nun habe ich es auch getan............
Nachdem ich lange mit mir gerungen habe, entschloss ich mich vor einigen Monaten endlich, in eine Platten- Waschmaschine zu investieren, um meine (ca. 300) LP's in angemessenem Zustand zu bekommen/halten. Während meiner Informationsphase habe ich mich Gedanklich im Wesentlichen mit der Nitty Gritty Basic und der Okki Nokki beschäftigt, da diese Maschinen preislich interessant sind und mir ehrlich gesagt, die Sache "Platten waschen" keinen K€ Betrag wert ist. Insbesondere nicht da meine Plattensammlung (noch) nicht sooo groß ist.
Den eifrigen Lesern wird natürlich nicht entgangen sein, dass ich mir vor einiger Zeit auch Stefans Minos angeschaut habe. Hierzu gibt es auch einen entsprechenden Thread mit Fotos. Die Minos ist ein Punktsauger; ein System das mich technisch absolut überzeugt hat.
Da meine Wünsche zwar wachsen, mein Budget jedoch nicht, musste also eine Lösung her, die meinem technischen Anspruch genügt, mich jedoch nicht zum Offenbarungseid nötigt...............
Bruno (der Kunstrukteur der Minos), Stefan und ich überlegten also gemeinsam wie man eine "Low Budget" Version der Minos bauen kann, ohne jedoch technische bzw. qualitative Zugeständnisse zu machen. Da die Technik also feststand, ging es im Wesentlichen darum, die "Minos XT 800" (so haben wir sie genannt) optisch ansprechend und gleichzeitig das Gehäuse weniger aufwändig zu gestalten um somit den Preis für Material und Bearbeitung zu reduzieren. Die Maschine steht bei mir nicht im Wohnzimmer, somit bin ich bei der Optik nicht so anspruchsvoll.
Bei dieser Gelegenheit wurde dann auch der Riemenantrieb der in der Luxusversion verbaut ist, gegen einen Direktantrieb getauscht. Ein weiteres Zugeständnis ist der Plattenteller. Ist er bei der Luxusversion aus poliertem Stahl, so wurde er bei der XT 800 gegen einen aus lackiertem Holz eingetauscht. Auf den ersten Blick kann man nicht ausmachen, dass es sich um einen Holzteller handelt.
Kurz und gut, die Maschine ist dermassen schön geworden, dass sie in jedem Wohnzimmer stehen kann, in dem auch ein Plattenspieler Akzeptanz findet!
Da bei mir die Zeit momentan recht knapp ist, habe ich bislang erst ca. 20 Platten waschen können. Zunächst einmal gibt es beim Waschvorgang -und Ergebnis keinen Unterschied zu ihrer großen Schwester. Momentan steht die Maschine bei mir noch in einem Regal, in ca. 60cm Entfernung von meinem Hörplatz. Ich habe sie absichtlich dort hingestellt, damit ich während ich Musik höre auch die nächste zu hörende Platte waschen kann. Das geht sehr gut, da der Geräuschpegel beim Waschen von der Musik bei gehobener Zimmerlautstärke übertönt wird. In naher Zukunft wird das Regal noch gegen ein etwas attraktiveres getauscht, die Minos XT 800 bleibt allerdings an diesem Ort.
Kurz zum Waschprozess:
1. Drehteller starten (Drehrichtung egal)
2. Reinigungsflüssigkeit auftragen (Ich verwende auf Empfehlung von Stefan, LADS)
3. Reinigungsarm über die Platte schwenken und absenken
4. Den Waschvorgang in RuHe laufen lassen (während man z.B. eine andere Platte/CD hört)
5. Drehrichtung des Waschvorgangs ändern (kann bei mir vom Hörplatz aus erfolgen; weiter Musik hören)
6. Reinigungsarm zurück in RuHeposition drehen
7. Absaugarm über das Label der Platte bewegen. Die Absaugpumpe startet automatisch und falls notwendig ändert sich die Drehrichtung der Platte ebenfalls automatisch.
8. Warten bis der Absaugprozess beendet ist und der der Arm wieder in RuHeposition gefahren ist. (ca. 90sek.)
9. Nächste Plattenseite und goto 1......................
Erwähnenswert finde ich auch, dass sowohl die Drehgeschwindigkeit des Tellers als auch die Vorschub- Bewegung des Absaugarms durch Potieinstellung verändert werden können. Des weiteren wurde die Maschine sogar mit einer hervorragenden und ausführlichen Bedienungsanleitung geliefert. Da können sich manche, (insbesondere Englische) High End Produkte eine Scheibe von Abschneiden. So weit ich weiß, ist die Minos für einen Punktsauger ein absolutes Schnäppchen........
Das Waschergebnis ist absolut zufriedenstellend. Leicht verschmutzte Platten hören sich nach der Reinigung Knister- und Knackfrei an. Stark verschmutzte Platten (wie z.B. Second Hand oder Flohmarktkäufe) erstrahlen Knack- und Knisterfrei in neuem Glanz. Es ist wohl überflüssig zu erwähnen, dass das nicht für Tanzplatten (Platten auf denen schon einmal getanzt wurde) zutrifft.
Ich bin absolut Happy mit meiner Minos und bin aus heutiger Sicht froh, mir keinen Brüllwürfel gekauft zu haben, wenngleich diese Maschinen natürlich auch die Platten reinigen und zudem günstiger sind.................
P.S. Fotos folgen in den nächsten Tagen nach meiner Rückkehr, vorausgesetzt Stefan fügt nicht zwischenzeitlich welche aus seinem Fundus ein..........

Nachdem ich lange mit mir gerungen habe, entschloss ich mich vor einigen Monaten endlich, in eine Platten- Waschmaschine zu investieren, um meine (ca. 300) LP's in angemessenem Zustand zu bekommen/halten. Während meiner Informationsphase habe ich mich Gedanklich im Wesentlichen mit der Nitty Gritty Basic und der Okki Nokki beschäftigt, da diese Maschinen preislich interessant sind und mir ehrlich gesagt, die Sache "Platten waschen" keinen K€ Betrag wert ist. Insbesondere nicht da meine Plattensammlung (noch) nicht sooo groß ist.

Den eifrigen Lesern wird natürlich nicht entgangen sein, dass ich mir vor einiger Zeit auch Stefans Minos angeschaut habe. Hierzu gibt es auch einen entsprechenden Thread mit Fotos. Die Minos ist ein Punktsauger; ein System das mich technisch absolut überzeugt hat.

Da meine Wünsche zwar wachsen, mein Budget jedoch nicht, musste also eine Lösung her, die meinem technischen Anspruch genügt, mich jedoch nicht zum Offenbarungseid nötigt...............

Bruno (der Kunstrukteur der Minos), Stefan und ich überlegten also gemeinsam wie man eine "Low Budget" Version der Minos bauen kann, ohne jedoch technische bzw. qualitative Zugeständnisse zu machen. Da die Technik also feststand, ging es im Wesentlichen darum, die "Minos XT 800" (so haben wir sie genannt) optisch ansprechend und gleichzeitig das Gehäuse weniger aufwändig zu gestalten um somit den Preis für Material und Bearbeitung zu reduzieren. Die Maschine steht bei mir nicht im Wohnzimmer, somit bin ich bei der Optik nicht so anspruchsvoll.
Bei dieser Gelegenheit wurde dann auch der Riemenantrieb der in der Luxusversion verbaut ist, gegen einen Direktantrieb getauscht. Ein weiteres Zugeständnis ist der Plattenteller. Ist er bei der Luxusversion aus poliertem Stahl, so wurde er bei der XT 800 gegen einen aus lackiertem Holz eingetauscht. Auf den ersten Blick kann man nicht ausmachen, dass es sich um einen Holzteller handelt.
Kurz und gut, die Maschine ist dermassen schön geworden, dass sie in jedem Wohnzimmer stehen kann, in dem auch ein Plattenspieler Akzeptanz findet!

Da bei mir die Zeit momentan recht knapp ist, habe ich bislang erst ca. 20 Platten waschen können. Zunächst einmal gibt es beim Waschvorgang -und Ergebnis keinen Unterschied zu ihrer großen Schwester. Momentan steht die Maschine bei mir noch in einem Regal, in ca. 60cm Entfernung von meinem Hörplatz. Ich habe sie absichtlich dort hingestellt, damit ich während ich Musik höre auch die nächste zu hörende Platte waschen kann. Das geht sehr gut, da der Geräuschpegel beim Waschen von der Musik bei gehobener Zimmerlautstärke übertönt wird. In naher Zukunft wird das Regal noch gegen ein etwas attraktiveres getauscht, die Minos XT 800 bleibt allerdings an diesem Ort.

Kurz zum Waschprozess:
1. Drehteller starten (Drehrichtung egal)
2. Reinigungsflüssigkeit auftragen (Ich verwende auf Empfehlung von Stefan, LADS)
3. Reinigungsarm über die Platte schwenken und absenken
4. Den Waschvorgang in RuHe laufen lassen (während man z.B. eine andere Platte/CD hört)
5. Drehrichtung des Waschvorgangs ändern (kann bei mir vom Hörplatz aus erfolgen; weiter Musik hören)
6. Reinigungsarm zurück in RuHeposition drehen
7. Absaugarm über das Label der Platte bewegen. Die Absaugpumpe startet automatisch und falls notwendig ändert sich die Drehrichtung der Platte ebenfalls automatisch.
8. Warten bis der Absaugprozess beendet ist und der der Arm wieder in RuHeposition gefahren ist. (ca. 90sek.)
9. Nächste Plattenseite und goto 1......................
Erwähnenswert finde ich auch, dass sowohl die Drehgeschwindigkeit des Tellers als auch die Vorschub- Bewegung des Absaugarms durch Potieinstellung verändert werden können. Des weiteren wurde die Maschine sogar mit einer hervorragenden und ausführlichen Bedienungsanleitung geliefert. Da können sich manche, (insbesondere Englische) High End Produkte eine Scheibe von Abschneiden. So weit ich weiß, ist die Minos für einen Punktsauger ein absolutes Schnäppchen........

Das Waschergebnis ist absolut zufriedenstellend. Leicht verschmutzte Platten hören sich nach der Reinigung Knister- und Knackfrei an. Stark verschmutzte Platten (wie z.B. Second Hand oder Flohmarktkäufe) erstrahlen Knack- und Knisterfrei in neuem Glanz. Es ist wohl überflüssig zu erwähnen, dass das nicht für Tanzplatten (Platten auf denen schon einmal getanzt wurde) zutrifft.

Ich bin absolut Happy mit meiner Minos und bin aus heutiger Sicht froh, mir keinen Brüllwürfel gekauft zu haben, wenngleich diese Maschinen natürlich auch die Platten reinigen und zudem günstiger sind.................

P.S. Fotos folgen in den nächsten Tagen nach meiner Rückkehr, vorausgesetzt Stefan fügt nicht zwischenzeitlich welche aus seinem Fundus ein..........
