Seite 1 von 1

Welches Röhrengerät hat euch so beeindruckt.......

Verfasst: Do 19. Apr 2007, 20:20
von roman_p
....das Ihr immer noch mit Röhren hört?


Bei mir war es diese hier:

[url]hxxp://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=230111277131&ru=http://search.ebay.de:80/230111277131_W ... 300QQfviZ1[/url]

Ist sie nicht noch immer schön die Orange-Audio Vorstufe. Der Mann dahinter war mir auch nicht bekannt. Das Chrom erinnerte mich damals an die 785 von Burmester die mir optisch einfach sehr gut gefiel.
Gruß
Roman, RTP3c

Uuups, seh gerade, das ist ja fast der Neupreis den sie da erreicht hat.


EDIT: Titel geändert / Martin

Verfasst: Fr 20. Apr 2007, 11:24
von Michael B
Hai Junks,

bei mir ist es dieses Gerät: :mrgreen:

hxxp://images.google.de/imgres?imgurl=http://hififorum.knaak.dk/MatsT/cl360/c ... ISO-8859-1


wird bald Einzug bei mir halten....

Lieben Gruss

M;chele

Verfasst: Fr 20. Apr 2007, 11:30
von Erzkanzler
Michael B hat geschrieben:Hai Junks,

bei mir ist es dieses Gerät: :mrgreen:

hxxp://images.google.de/imgres?imgurl=http://hififorum.knaak.dk/MatsT/cl360/c ... ISO-8859-1


wird bald Einzug bei mir halten....

Lieben Gruss

M;chele

: roll

Hallo M;chele,

schau mal in meine Nickpage-Gallerie :mrgreen:

Grüße
Martin

Verfasst: Fr 20. Apr 2007, 11:45
von roman_p
Hi ihr beiden,
was ich mich bei so Sentimentalitäten dann frage ist, lohnt es sich nach den alten Sachen noch zu streben, im meinem Fall der Orange-Audio Vorstufe. Woher wißt ihr das eine CL360 auch alt noch gut ist oder eine Paragon oder oder oder

Gruß
Roman, man kann nicht alles sammeln (spätestens wenn die Frau schimpft)

Verfasst: Fr 20. Apr 2007, 12:23
von Erzkanzler
Hallo Roman,

naja, die Luxman ist ja gerade mal 20 Jahre jung.
Auf die 360 bin ich nach der preiswerteren Anschaffung der CL-32 gekommen, insofern war mir schon klar in welche Richtung die Reise gehen würde.

Grüße
Martin

Verfasst: Di 24. Apr 2007, 13:29
von Arno_Nuehm
Bei mir war's die Grundig-Musiktruhe von meinen Eltern.

So sah sie aus:

[img:400:312]http://i3.ebayimg.com/03/i/000/9a/1f/ab0e_1.JPG[/img]

Ich habe damit als Kind alle Platten rauf- und runtergehört, die im Haus waren. Auch die Langwelle und die Kurzwelle ganz langsam durchzukurbeln hat mir immer sehr viel Spaß gemacht. Das hat meinen Hörgeschmack unbewusst so nachhaltig geprägt, dass ich erst wieder glücklich bin, seit ein Röhrenvollverstärker in meiner Anlage werkelt.

Verfasst: Di 24. Apr 2007, 19:58
von silvank
Hallo, bei mir wars ein Octave V40! Unkompliziertes Teil, war schon meilenweit besser als jeder Sand-Verstärker! Cheers, Silvank

Verfasst: Di 24. Apr 2007, 20:09
von chrissy
Ich find dieses Design und den Klang klasse:

[img:480:360]http://www.envogue-24.de/Bilder/synthes ... ben480.jpg[/img]
allerdings besser in rot. Steht bei mir zu Hause, aber ist durch die Linestage von Reinhardt und eine Opera 845 Endstufenkombi ersetzt, klingt einfach besser, aber die Linestage bekommt ein ähnliches Gehäuse.

Gruss

Christian

Verfasst: Di 24. Apr 2007, 22:40
von dunglass
Angefixt hat mich eindeutig der Synola SE 509 vom Reinhard Seyer aus Hamburg. Ein wirklich sehr schöner, eigenständiger Verstärker.

Sehr schöne Seite dazu bei Jogi. Einfach mal Synola 509 in die Suchmaschinen eingeben.

Gruß

Stefan

Verfasst: Di 24. Apr 2007, 22:53
von eugen
Hallo

Jadis 300B. Finde ich traumhaft verarbeitet und wunderschön.

Nur wirds das Portemonnaie nie hergeben.

Das erste Röhrengerät, welches ich leihweise zuhause hatte, war ein Conrad-Johnson PV 10 Vorverstärker. Mann, war das raketenschnell zusammen mit einer Creek-Endstufe.........

Gruß von eugen

Verfasst: Mi 25. Apr 2007, 07:11
von Kalle
Moin Eugen,

dass ist nun überhaupt kein Problem .... oder doch.
Am meisten beeindruckt hat mich nämlich eine ganze Kette,
die komplette Brocksieperkette .... vom Vorverstärker mit übertragerlosem MC-Teil bis zur vollaktiven Ansteuerung der zwei+zwei-Wegelautsprecher (17 + Kalotte ergänzt durch Chitinbass und Superhochtöner) alles in "Röhren".
Diese Kette macht Technikdiskussionen oder Diskussionen über das bessere Konzept irgendwie überflüssig :mrgreen: .
Leider habe ich die spezielle Version für die Urnautilus (jau, die Komplettschnecke) leider nicht gehört.
An Einzelgeräten denke ich da noch an die großen Wavac-Monos...............aber für das Geld baut man sich besser im Garten ein eigenes 50m² Hörstudio in Profiqualität.
Meine Jugendbasteleien waren von so fortschrittlichen Röhrentypen wie AC187 oder AD 139 :wink: geprägt.

Gruß Kalle

Verfasst: Mi 25. Apr 2007, 18:26
von g.vogt
Hallo chrissy,
chrissy hat geschrieben:Ich find dieses Design und den Klang klasse:

[img:480:360]http://www.envogue-24.de/Bilder/synthes ... ben480.jpg[/img]
allerdings besser in rot. Steht bei mir zu Hause,...
gibts da auch einen Namen dazu?

Mit internetten Grüßen
g.vogt

Verfasst: Mi 25. Apr 2007, 19:07
von chrissy
Hallo,

das ist der Synthesis Shine, zu kaufen bei http://www.envogue-24.de, oder bei mir. Ich glaube ich werde meinen demnächst schweren Herzens verkaufen, da die 845 einfach zu gut ist.

Liebe Grüsse

Christian

Verfasst: Mi 25. Apr 2007, 21:32
von AlexK
Hallo ,
bei mir war es der Michaelson und Austin TVA1 vor vielen , vielen Jahren . Es gab damals einen Test in einer englischen Zeitschrift ( Namen habe ich vergessen ) und in der Stereoplay mit ziemlich überzeugenden Ergebnissen . Nach intensiver Suche in Kleinanzeigen ( Internet gab es noch nicht , damals kauften echte Sammler diese Hi -Fi Magazine hauptsächlich wg. der Kleinanzeigen ) wurde ich fündig und holte den 35 Kg Klotz von dem Verkäufer ab , neue Gold Lion KT88 wurden zeitgleich in England geordert ( Originalbestückung war/ist GEC ) , von den kleinen Klimperröhren ( ECC81/83 ) hatte ich damals schon genug NOS .
Ich habe mir das Teil dann einige Male begeistert angehört und festgestellt , daß ich soviel Leistung eigentlich garnicht brauche und seitdem steht er eigentlich nutzlos rum . Dann kam das Internet und bei intensiver Suche stellt man dann fest , daß das Biest als Röhrenkiller verschrien ist . Das ist auch kein Wunder , da die Gitterableitwiderstände falsch dimensioniert sind . Laut Datenblatt dürfen die in dieser Betriebsart ( AB1 ) nur 100 K haben , verbaut sind 330 k und noch ein paar andere Kleinigkeiten . Ich werde das demnächst mal umbauen , falls mich die Lust dazu überkommt und dann geht die Kiste weg , da ich nur noch alte Studiotechnik sammele und höre und natürlich meine Eigenbauten .
Aber das wird sicher mit einem lachenden und einem weinenden Auge sein ;-) .
MfG , Alexander .
[img:800:532]http://www.ak-tubes.de/dies_und_das/DSC_0050.JPG[/img]

Verfasst: Mi 25. Apr 2007, 22:01
von Erzkanzler
Hallo Alex,

nachdem ich vor einigen Wochen eine TVA1 von Doppelkopf/Dirk zum eínstellen hier hatte kann ich das gut nachvollziehen. :OK: Ein schönes Teil ..... wenn es läuft.

Grüße
Martin

Verfasst: Do 26. Apr 2007, 10:55
von anonym01
Meine echte Einstiegsdroge war dieses Schmuckstück :

[img:446:358]http://www.analogtubeaudio.de/files/uch ... 1gross.jpg[/img]

eine 2A3 Uchida die von Robert Graetke (Analog Tube Audio) auf F2a11 umgebaut und verbessert wurde.

Das Teil hat mich auf Röhre gebracht, seit dem ich sie gehört hatte war mir klar, daß ich ohne nicht mehr leben kann. :wink:

Etliche Jahre vorher hatte ich schon mal mit einem Reußenzehn geliebäugelt, was aber zu Schulzeiten immer an den Finanzen gescheitert ist.

Gruß Reimar

Verfasst: Do 26. Apr 2007, 17:16
von eugen
Hallo

Quark wird durch ständiges Rühren nicht fest, sondern breit.......... :roll:

@Reimar:
Ist das eine Acapella-Base unter der Uchida?

Die Uchida ist aber ein ausnehmend schönes Gerät......... Sieht sehr lecker aus.
Kann mir vorstellen, wie zufrieden man so ein Gerät anschaut.

Bei einer Luxman CL 360 würde es mir ähnlich gehen. Stand letztens in Top-Zustand bei ebay, leider war der Sparstrumpf leer.................

Gruß von eugen

Verfasst: Do 26. Apr 2007, 20:22
von anonym01
eugen hat geschrieben:Ist das eine Acapella-Base unter der Uchida?
Kann ich dir nicht sagen, das Bild ist direkt von Robert Graetke's Seite : www.analogtubeaudio.de.

Das ist eine Bestückung die er anbietet, wenn ich das richtig in Erinnerung habe modifiziert er die originale 2A3 Uchida, man kann sich die Endstufenröhren dann aussuchen 2A3, 2Fa11 und andere.

Ich habe sie damals bei einem Freund mit den Triangle TQWT nach Hiraga gehört, da wusste ich, daß ich auch soetwas brauche, die Triangle habe ich, die Uchida konnte ich mir nicht leisten, habe dafür einen Audio-Note Kit One, das kommt der Uchida schon sehr nahe und ich bin sehr zufrieden mit dieser Kombination.

Gruß Reimar

Verfasst: Do 26. Apr 2007, 20:24
von Michael B
Hai Junks,

(ich hoffe, ich muss mich für diese/meine Anrede nicht entschuldigen :mrgreen: )

ich bin von der o.g. Luxman Vorstufe so angexxx, ich bin geradewegs süchtig danach.

Muss ich jetzt in Therapie??

Lieben Gruss (bitte nicht falsch verstehen!)

M;chele

Verfasst: So 4. Nov 2007, 10:15
von Doppelkopf0_1
Moin.
Hallo ,
bei mir war es der Michaelson und Austin TVA1 vor vielen , vielen Jahren . Es gab damals einen Test in einer englischen Zeitschrift ( Namen habe ich vergessen ) und in der Stereoplay mit ziemlich überzeugenden Ergebnissen .
die war´s vor über 20 Jahren auch bei mir .

Heute hab ich sie , geb sie nicht mehr her , Leistung hab ich nie genug ( auch wenn ich kaum über die 9 Uhr- Stellung komme ) , meine Traumendstufe .
Technisch Müll ? Egal , klingt OK . Eine Röhre hat´s auch schon gefressen , egal ( war aber auch auf über 90 mA Ruhestrom !!! ) .

Die Kombi mit ner Heinz - Vorstufe , ... :OK: