Seite 1 von 1
Einfacher LCR Riaa Amp
Verfasst: Mo 7. Mai 2007, 16:45
von dht
Die Schaltung hat sich bestens bewährt und deplatziert meine SRPP Stufe.
Sie Kann sich sogar mit der Einstein Riaa messen. Fotos unter DIY Verstärker.
Hier der Schaltplan:
[IMG:150:132]http://img513.imageshack.us/img513/1820 ... ue9.th.jpg[/img]
Gruß
Carsten
Verfasst: Mi 9. Mai 2007, 10:11
von audiosix
Hallo, dolle Sache!
Was sind das für Übertrager?
Sind die 94 uF das Rumpelfilter? ( 2 * 47uf )?
Etwas mehr Info ist für einen Diskussionbeitrag hilfreich.
Reinhard
Verfasst: Mi 9. Mai 2007, 11:24
von anonym01
Irgendwie kommen wir bei RIAA immer wieder auf Thorsten Loesch und Hiraga zurück :
http://www.diyaudio.com/forums/showthre ... genumber=1
Er schreibt : "Better choices will be valves with more gain and higher transconductanace such as the WE 417A, WE 437A, russian 6S45PE, 6S4P, 6S3P or triode wired high transconductance pentodes such as the E180F/6688/6Z9P, C3g or E810F/7788 and D3a/7721. Some of these may even be used directly to drive the 600R RIAA Module."
Also werden das 1:1 Übertrager sein. Über das LCR gibt es mehr infos hier :
http://digilander.libero.it/paeng/inductive_riaa.htm
Obwohl die Schaltung simpel ist wird sie nicht gerade billig werden, für die Tangos wird man locker im kilo Bereich zahlen, wenn man sie nicht gerade wie ein Freund von mir im Keller rumzufliegen hat, es gab auch noch welche von Stevens & Billington.
Man kann es allerdings auch selber bauen :
http://www.audio-consulting.ch/LCRRIAA.htm
Gruß Reimar
LCR Riaa
Verfasst: Mi 9. Mai 2007, 11:36
von dht
Stimmt ein bisschen mehr sollte dabei stehen. Ich habe aber immer recht wenig Zeit. Schließlich fehlt das Netzteil noch.(Schaltplan kommt noch)
-Also: Die Trafos sind nach meinen Vorstellungen bei AE gewickelt worden (Doppel C-Kern mit einer Laminatstärke von 0,05mm und einem Verhältniss von 1+1:1+1 bei 5KOhm 50mA). Es lassen sich aber sehr gut die Tango´s NP 126 nehmen. Was ich in der Eile vergessen habe sind die nicht unwichtigen Gitterwiderstände die direkt an der Fassung angelötet werden müssen.( Die Röhre ist extrem Steil) Der Wert liegt bei 200Ohm. Sämtliche Widerstände sind von Shinko. Die Verdrahtung ist aus Reinsilber. Cinchbuchsen sind von WBT (NEXTGEN), Gehäuse von AE. Herzstück ist das LCR Netzwerk von Acoustic Dimension. Der Preis für diese recht simple RIAA Stufe sollte nicht abschrecken. Der wirklich gute Klang wird auch in 25 Jahren da sein. (Gelegentliches Röhrenwechseln vorausgesetzt)
Die Kondensatoren in der Kathode sind BG NH Typen in super e-cap beschaltung und erhöhen die Verstärkung.
P.S.: Probehören möglich!!

Re: LCR Riaa
Verfasst: Mi 9. Mai 2007, 12:46
von anonym01
dht hat geschrieben:-Also: Die Trafos sind nach meinen Vorstellungen bei AE gewickelt worden
P.S.: Probehören möglich!!

Mal etwas OT : Du lässt ja einiges bei AE wickeln - die machen einen guten Eindruck, ich habe mir vor einer Weile mal Angebote für Ausgangsübertrager machen lassen, die waren preislich unschlagbar, hast du schon mal Ausgangsübertrager von denen wickeln lassen? Ich werde evtl. die Anodendrosseln für meinen GM70 Amp von AE besorgen.
Wegen dem Probehören : Sehr gerne - wo denn ? Ich vermute aber leider viel zu weit weg von Berlin - irgendwie ist man hier auf einer fast Hifibastlerlosen Insel gestrandet
Gruß Reimar
Re: LCR Riaa
Verfasst: Mi 9. Mai 2007, 14:03
von audiosix
Die Kondensatoren in der Kathode sind BG NH Typen in super e-cap beschaltung und erhöhen die Verstärkung.
Was ist denn super e-cap Beschaltung?
Wieviel Verstärkung kommt dabei raus? MC tauglich?
Gruß,
Reinhard
Verfasst: Mi 9. Mai 2007, 17:41
von Gimondi
Hallo
Eher nach Shishido.
Carsten
Vergiss die Kapazitäten der D3a nicht. Wurde schon zigmal gebaut und wieder verworfen.
Das 600 Ohm Teil gibt es auch bei William Walther.
Ähnliches bietet
http://www.diyhifisupply.com/diyhs_cole.htm an.
Gruss Felix
Verfasst: Mi 9. Mai 2007, 22:17
von dht
Hi Felix,
welche Kapazitäten meinst du? Die Eingangskapazität? Ehrlichgesagt hat die Eingangskapazität der Der D3a mir die wenigsten Sorgen bereitet.
Die Schaltung von Thorsten ist deutlich aufwändiger gebaut. Thorsten ist da wohl mehr Perfektionist. Die Hiraga Schaltungen kenne ich leider nicht aber sein Name allein ist schon wie Donnerhall in der Scene. Ein 1:1 Übertrager wird bei meiner Schaltung nicht gut funktionieren weil die Impedanzanpassung an das Netzwerk nicht stimmt. Ein Tango kostet zur Zeit 160€/Stück. (oder eben wickeln lassen)
Hallo Reimer,
Ich habe ein Paar Amorphe 3,5K Übertrager von AE die an einer Ec laufen als Eingangtreiberröhre dient eine C3e die per Zwischenübertrager im Triodenmodus läuft. Klingt hervorragend. (wohne übrigens in Dortmund)
Hallo Reinhard,
ich denke etwa 6 bis 7 dB werden dabei wohl rauskommen. für leise MC reicht´s nicht. Super e cap Beschaltung ist die antiparalellschaltung der BG nonpolar Kondensatoren.
http://www.acoustic-dimension.com/black ... chEcap.htm
-Nobu Shishido!!- dann kommt nur noch der Pabst und dann Gott
Einer der ganz großen im Röhrenhimmel. Apropos da wahr doch noch ein gewisser Sakuma!! Nein, im Ernst die D3a ist nicht so schlecht wie ihr Ruf.
Man muß eben nur gucken das man das Ding richtig zum Laufen kriegt.
Verfasst: Do 10. Mai 2007, 00:46
von AlexK
Hallo ,
ich bin auch gerade an an LCR - Geschichte dran und dabei einige Vergleichsmessungen zu machen , also Tango EQ600 , mein Eigenbau und den Prototyp eines Trafoherstellers ( siehe Foto ) .
Näheres demnächst in Jogis Forum und auf meiner Homepage .
Ich plane allerdings , das LCR Netzwerk zwischen 2 Studioamps vom Typ V72/a zu schalten . Mal sehen/hören..............
Der Rest , bzw. der Anfang dieser Geschichte steht hier :
http://www.ak-tubes.de/Projekte/LCR/lcr.htm
[img:800:600]
http://www.ak-tubes.de/Projekte/LCR/128-2809_IMG.jpg[/img]
Mit der D3a kann man sehr wohl gutklingende RIAA - Verstärker bauen , meiner läuft seit Jahren ohne Probleme ( allerdings noch nicht mit LCR - RIAA ) und hat schon bei ETF 2005 und 2006 seine Feuerprobe bestanden ( zumindest fand ihn keiner schlecht )

.
http://www.ak-tubes.de/Vorverstaerker/D ... A/riaa.htm
MfG , Alexander .
Verfasst: Do 10. Mai 2007, 08:19
von audiosix
ich denke etwa 6 bis 7 dB werden dabei wohl rauskommen.
Hallo, jetzt verstehe ich garnichts mehr, ich habe nach der Verstärkung
gefragt, bei RIAA Stufen wir dies bei 1kHz gemessen.
Normalwerte für MM zwischen 32 und 46 dB
Normalwerte für MC zwischen 52 und 70 db
Reinhard
Verfasst: Do 10. Mai 2007, 08:56
von dht
Ich sprach von der Veränderung mit oder ohne Kathodenkondensator.
Verfasst: Do 10. Mai 2007, 09:34
von audiosix
Verstehe, beantwortet meine Frage nach der Verstärkung jedoch nicht.
Reinhard
Verfasst: Do 10. Mai 2007, 16:43
von dht
Die Verstärkung liegt bei knapp 47dB, setzt also einen Übertrager voraus.
LCR 600
Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 06:43
von wuff-waff
Wer einen LCR600 von Tango möchte kann denn bei ATR Japan bestellen.Dort arbeitet ein ehemaliger Mitarbeiter von Hirata-Tango.
http://members.jcom.home.ne.jp/atrc/page026.html
Wer noch andere Dinge aus Japan sucht kann sich melden.
gruss
Verfasst: Sa 12. Mai 2007, 03:54
von Malle
@ wuff-waff:
Was sind denn das für leckere Hörnchen als Avatar ?
MfG,
Malle
Goto + Tango´s
Verfasst: Sa 12. Mai 2007, 13:42
von wuff-waff
Ach die kleinen Teile links,die sind reinigen der Seele und zum entstören der Nachbarn !!Bei den Treibern handelt sich um Kompressionsris Treiber von Goto aus Japan.Betreiben tu ich das Teil mit einer 4-Wege Aktivanlage mit Tangos X-10 S im Bass mit zwei 801A Trioden in parallel ,der rest ist X20-14SE und FE20-14SE alle mit einer 801A , und als Eingangsübertrager benutze ich eine Sonderanfertigung von Tango einen IPT.No.10268.Der Preamp ist mit zwei NP406 im Lineamp bestückt im Phono habe ich den LCR600 EQ von Tango.Alle Tangos sind kein ISO Produkt .Die Aü´s wurden alle H.Hirata selber gewickelt.Im Netzteil sind alle Drosseln ebenfalls von Tango die genaue Bezeichnung lautet CH20.120D und in den Heizungen der 801A/VT62 habe ich die CH40m-35WD.Als PLattenspieler habe ich ein Monster auch JP , aber unbekannt in Deutschland das Gewicht ca. 100kg ohne Arm.Für mehr Info nur über meine Email.
grüsse wuff-waff[/url]