Seite 1 von 1
Netztrafo - Erdung??
Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 22:54
von audio_virus
Hallo zusammen,
ich habe ein leichtes Trafobrummen in meiner Endstufe. Nachdem ich den Deckel mal abgeschraubt habe, sah ich das der Trafo schon durch Gummiunterlagen entkoppelt wurde. Desweiteren habe ich gesehen das an dem Trafo ein Anschluss zur Erdung vorhanden ist, dieser ist aber nicht "aktiv", d.h. es ist kein Kabel angeschlossen. Kann es sein das das leichte Brummen dadurch zustande kommt? Muss ich den Trafo erden?
Schönen Gruß
Christian
Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 23:00
von Michael B
Hai Christian,
hörst Du ein mechanisches Brummen oder Brummen in den Lautsprechern?
Lieben Gruss
M;chele
Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 23:02
von audio_virus
Das ist definitiv ein mechanisches Brummen!
Verfasst: Do 1. Nov 2007, 00:28
von Kalle
Moin,
wenn es mechanisch ist dann ist es sinnig das Problem so anzugehen.
Bei meinen Verstärkern mit Ringkern-Trafos hat es sich bewährt so alle zwei Jahre beim Reinigen auch die Schrauben einmal nachzuziehen. Das kann spofort helfen.
Gruß kalle
Verfasst: Do 1. Nov 2007, 10:31
von Erzkanzler
Falls es nicht hilft mal den DC auf dem Netz messen.
Grüße
Martin
Verfasst: Do 1. Nov 2007, 11:19
von audio_virus
Hallo zusammen,
es ist kein Rinkerntrafo und die Schrauben sind bombenfest. Das Messen des DC sollte sich durch die Tatsache erledigt haben das es ein Monoblock ist und das zweite Gerät absolut gar kein Brummen von sich gibt.
Gruß
Christian
Verfasst: Do 1. Nov 2007, 11:41
von Kalle
Guten Morgen Christian,
vielen Dank, dass du uns geantwortet hast.
Gruß Kalle
Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 11:01
von FrankGales
Hi,
ich habe auch schon mal die Empfehlung eines Herstellers bekommen, die Schrauen, die das Blechpaket des Netztrafos zusammen halten los zu drehen.
Probieren geht über studieren.
F.
Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 13:03
von Kratzbaum
FrankGales hat geschrieben:Hi,
ich habe auch schon mal die Empfehlung eines Herstellers bekommen, die Schrauen, die das Blechpaket des Netztrafos zusammen halten los zu drehen.
Probieren geht über studieren.
F.
würde eher nachziehen

und Phase nachprüfen!!
Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 16:22
von GlowingTube
Moin auch,
es könnte sein, daß die Gummilager nachgelassen haben. Zu fest sollten die Schrauben dort auch nicht angezogen sein, weil dann die federnde (dämmende) Wirkung nachlassen könnte.
Oder kann es sein, daß die Wicklung selbst einen Flattermann macht?
LG
Rainer
Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 22:00
von audio_virus
Ebenso Moin
Ich werde das mit den Gummilagern auch noch ausprobieren - die Schrauben dort sind schon verdammt fest angezogen - der Trafo ist eigentlich nagelneu..
Gruß
Christian
Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 22:04
von GlowingTube
Christian,
wie schon gesagt... vielleicht sind die Gummis zu fest!? Dann kann das imho nicht entkoppeln.
Mache doch mal testweise die Schrauben ganz raus oder einfach etwas locker und prüfe mal, wie sich das Geräusch ändert.
Gruß
Rainer
Verfasst: Sa 3. Nov 2007, 05:29
von frido_
Morje Christian
audio_virus hat geschrieben:der Trafo ist eigentlich nagelneu..
Das bedeutet heute leider keine 100% tige Sicherheit mehr.
Trotz QM wird der Preis auf dem Markt "angepasst".

. ......
Den Preis zu senken...naja...da gibts verschiedene Methoden.
Erfolgreiche Wünsche
Frido
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 18:49
von b139b
Du kannst den Trafo ausbauen und ihn in Leinenöl kochen. Das Öl dringt in den Trafo rein und klebt was lose ist zusammen. Kanst im Prinzipp auch versuchen Klarlack reinzuspritzen. Musst nur aufpassen, das der Lack den Lack des Kupferdrahtes nicht auflöst.
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 19:05
von av
Hallo.
Bei meinem ehemaligen Emitternetzteil konnte ich durch ein lockern der Schrauben das Trafobrummen beseitigen.
Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 08:51
von Bender
Hatte mal einen Trafo bei dem das Blechpaket locker war und brummte, das kann man aber am Brummen erkennen. An sonsten könnten es die Gummis sein, ob die nun lockerer oder fester müssen
Bei meinen DIY Projekten lager ich die Trafos immer auf Evazote (das ist nicht die Tänzerin von Fridos Geburtstag sondern ein Schaumstoff der bei hochwertigen Isomatten verwendet wird), da hat es noch nie Probleme gegeben.
Viel Glück /// Ole
Verfasst: Di 23. Sep 2008, 21:00
von audio_virus
Hallo zusammen,
bin grad nochmal diesen Fred durchgegangen - leider habe ich noch nicht erfahren ob ein Trafo jetzt geerdet werden muss oder nicht...
Kann mir das noch jemand sagen?
Gruß
Christian
Verfasst: Di 23. Sep 2008, 22:52
von Arkadi
audio_virus hat geschrieben:Hallo zusammen,
bin grad nochmal diesen Fred durchgegangen - leider habe ich noch nicht erfahren ob ein Trafo jetzt geerdet werden muss oder nicht...
Kann mir das noch jemand sagen?
Gruß
Christian
Hallo Christian,
Mit der Erdung wirst Du kein Mechanische Brumen beseitigen. Höchstwahrscheinlich das die Trafos mit sehr höhe Induktion berechnet worden sind und dadurch haben sich die Trafobleche in der Mitte des Kerns(im Spulenkörper) sich gelöst und verursachen die Gereusche. Wenn Du an die Rankommst. Steck einfach die Schraubenziher oder einen Messerspitzer zwichen den Spullenkörper und der Mittelzunge des Eisenkern rein(VORSICHMASSNAHMEN bitte nicht vergessen!!! Höhe Spannung!). Wenn Wibrieren mindert sich dadurch dann...... oder kannst Du auch alles so lassen.

)))))))))
Gruß,
Arkadi
Verfasst: Do 25. Sep 2008, 16:27
von Alter Bastler
Hallo Christian,
leider habe ich noch nicht erfahren ob ein Trafo jetzt geerdet werden muss oder nicht...
Kann mir das noch jemand sagen?
Ja, wenn schon eine Schirmwicklung da ist, sollte man diese auch erden.
Das Brummen wird sich dadurch allerdings nicht ändern.
Gruß
Manfred
Verfasst: Do 25. Sep 2008, 17:51
von audio_virus
Hi,
erstmal DANKE

für eure Vorschläge.
Ich habe jetzt zwischenzeitlich beides ausprobiert. Mit Erdung und ohne. Meiner Meinung nach ist es ohne besser.
Das Brummen konnte ich durch Drehen des Trafos um 90 Grad in den Griff bekommen und Dämpfung durch dieses Isomatten Material (zwei härtere und dazwischen eine Lage weicheres Material).
Gruß
Christian