Seite 1 von 3

Kennt jemand den SE100 300B Bausatz von AmpDesign ?

Verfasst: Mo 17. Mär 2008, 06:51
von V8Driver
Hallo zusammen,

Ich höre seit einem Jahr begeistert Musik mit einem Meiler von ES-Audio. Das ist ein KT88 SE Verstärker mit 2x 15 Watt.

Man liest immer mal wieder das eine Triode vom Typ 300B die Röhre schlecht hin sein soll.

Da bin ich bei meiner suche im Netz auf den SE100 von AmpDesign gestossen.

Der Preis ist verlockend und das Bauen dürfte für mich auch kein Problem darstellen.

Meine Lautsprecher sind Viecher mit Sica Treiber, sollten vom Wirkungsgrad (ca.98db) her ausreichend sein.

Hat jemand schon mal diesen Verstärker gehört oder irgend welche Erfahrung damit ?

Hier ist der Link zum Gerät:http://www.ampdesign.de/SE-100.htm

Vielen Dank und viele Grüße

Alex

Re: Kennt jemand den SE100 300B Bausatz von AmpDesign ?

Verfasst: Mo 17. Mär 2008, 08:58
von DB
V8Driver hat geschrieben:Man liest immer mal wieder das eine Triode vom Typ 300B die Röhre schlecht hin sein soll.
Man liest viel, vor allem im Internetz...
Maßlos überbewertet, die 300B.

MfG

DB

Verfasst: Mo 17. Mär 2008, 11:31
von Johannes LeBong
Moin!

Unbestritten dürfte wohl sein, dass man mit der 300B sehr gute Verstärker bauen kann. Sie ist als Nachbau de WE-Röhre verhältnismäßig günstig in diversen Qualitätsstufen zu kaufen. Insofern ist es eine gute Wahl.

Bei der Frage, ob ein Bausatz gut oder weniger gut ist, würde ich immer zuerst die Ausgangstrafos genauer unter die Lupe nehmen. Wenn diese nicht gut sind, ist alles andere relativ egal. Wirklich gute Ausgangstrafos zu wickeln erfordert viel Erfahrung.

Im Zweifelsfall würde ich nur solche kaufen die in der DIY-Szene schon einen guten Ruf erlangt haben. Auf ein Einzelurteil würde ich dabei nichts geben.

Grüße, Jo

Verfasst: Mo 17. Mär 2008, 13:58
von Gast
Hallo Zusammen,
Johannes LeBong hat geschrieben: Bei der Frage, ob ein Bausatz gut oder weniger gut ist, würde ich immer zuerst die Ausgangstrafos genauer unter die Lupe nehmen. Wenn diese nicht gut sind, ist alles andere relativ egal. Wirklich gute Ausgangstrafos zu wickeln erfordert viel Erfahrung.
... dem schließe ich mich gerne und ohne Einschränkung an ...

... kommen wir dann doch mal auf den angesprochenen Bausatz SE100 zu sprechen ...

Tja, EUR 599 ist ja sicherlich verlockend, nur kosten das i.d.R. wirklich gute Ausgangsübertrager, Trafo und Drosseln schon fast alleine ...
Johannes LeBong hat geschrieben: Im Zweifelsfall würde ich nur solche kaufen die in der DIY-Szene schon einen guten Ruf erlangt haben. Auf ein Einzelurteil würde ich dabei nichts geben.
... zumal die paar Bauteile für eine gute 300B ja eigentlich auch keiner Platinen bedürften. Da ist man mit der Freiverdrahtung fast noch schneller im Aufbau, als mit Platinchen ... deutlich felxibler sowieso ...

Apropos AÜs ... Tango, Tamura, James, Partridge, Lundahl, Reinhöfer, Thörress sind die Namen, die anerkannt gut beleumundet sind.

Verfasst: Mo 17. Mär 2008, 19:07
von V8Driver
Hi zusammen,

Vielen Dank für die Tips. :beer

Zu den Übertragern kann ich nicht viel sagen, sind wohl diese hier: http://www.ampdesign.de/Datenblatt%20AT12.htm

Das es nicht die perfekte 300B Endstufe ist denke ich, aber der Preis ist halt verlockend.

Aber es müsste doch eine Verbesserung zum Meiler sein oder ?

Mir geht es eher um Bühne und Details, dieser Typische Klang wo es einem Die Nackenhaare aufstellt wenn Ihr wisst was ich meine. Der Meiler kann das schon ganz gut, da muss aber noch was mehr gehn :wink:

Grüße

Alex

Verfasst: Mo 17. Mär 2008, 20:37
von I.Q
Hallo Alex

Lass Dich nicht beirren. Die Bauteile von Hans Bubeck insbesondere die AÜs sind absolut Top. Ich selber habe den PP KT88. Trafo und Übertrager sowie Drossel sind vorzügliche Bauteile. Die Platinen sehr sauber und sicher aufgebaut. der Amp dürfte ohne Probleme funktionieren. Der Bubeck weiss wovon er schreibt und redet.
Letzte Woche war ich bei Christof, hier im Forum aktiv unter chronomastersvoice, und habe mir mal seine Konfig angehört. Als Amp diente ein Yaqin 300B Verstärker. Ein sehr geiles Gerät das keine Wünsche offen lässt. Verarbeitung und Optik ein Traum. Klanglich auch absolut erste Sahne.
Mein KT88 durfte auch noch mal an den Altecs ran. Ergebnis: Der KT88 spielte durch das PP-Prinzip natürlich nicht so entspannt und ruhig hatte aber auch nicht das Nachsehen. Räumlichkeit und Durchzeichnung auf gleichem Niveau. Ist halt mehr der "Rocker". Die Leistung war an den Hörner eh egal. Die 300B ist mehr der gelassene älterer "Galan" während der KT88 richtig zupackt.
Vielleicht wäre der Yaqin ja noch eine Alternative für Dich. Zumal prieslich fast am Ampdesign dran.
Sonst einfach mal den Bubeck anrufen, wird sehr interessant für Dich werden :lol: .
Gruss Frank

Verfasst: Mo 17. Mär 2008, 20:55
von chronomastersvoice
Hi Frank,
ja, Dein KT88 war echt Klasse.
Der ging schön knackig zur Sache und bildete dabei eine sehr schöne breite Bühne mit phantastischer Feinzeichnung.
Die 300B klingt und spielt halt anders. Du hast das fein gesagt:
Der spielt Galant und Elegant, wobei der 300B von Yaqin auch absolut Agressiv sein kann, wenn es gefordert und abgerufen wird.
Ich persönlich mag den 300B lieber und der Preis des Yaqin war einfach unschlagbar. :mrgreen:
Wobei ich im Moment am Überlegen bin, mir noch zusätzlich einen Yaqin MC-100B mit KT88 Röhren zu kaufen.
Bei den Preisen ist das einfach attraktiv. :OK:

Verfasst: Mi 19. Mär 2008, 12:09
von V8Driver
Vielen Dank erst mal :beer

Werd mir das ganze mal in Ruhe durch den Kopf gehn lassen, hab ja zeit. Der Bausatz würde natürlich Spass machen, dafür sieht der Yaqin super aus und hat eine Fernbedienung. Den gibts ja auch in DE unter Destiny.

Vieleicht wage ich auch ein komplett DIY, mal sehn.

Die Fa. AmpDesign ist nicht weit von mir, event. kann ich mir da mal ein Gerät zum probehören leihen.

Grüße

Alex

Verfasst: Di 8. Jul 2008, 13:14
von knochenjack
hallo.

ich habe den SE-100 bausatz von ampdesign mit der 2a3. aufbau war unproblematisch, qualität des trafos, der aü's sowie der drossel kann ich I.Q. nur beipflichten. :)

der ringkerntrafo brummt mechanisch ganz leise vor sich hin. da überlege ich noch den mit bitumen oder kork zu bedämpfen. zudem erzeugen trafo und aü's innerhalb des gehäuses eine extreme hitze. unten im bodenblech sind zwar schlitze eingefräst, jedoch scheint der kamineffekt nicht richtig zu greifen.
deswegen überlege ich entweder alles in eine große, nach unten komplett offene holzzarge zu bauen, oder aber einen 8cm kugellager-lüfter mit alu-gitter in die rückwand zu bauen. klar, vielleicht wäre es auch sinnvoll trafo sowie AÜ's nach außen zu verlagern mit großen abschirmhauben.
jedoch wird das ein großer auwand. holzzarge bauen, neue messing-deckplatte bestellen, passende abdeckungen suchen usw. :lips:

klanglich kann ich noch nicht allzu viel sagen, da ich den 2A3 nur kurz an hochwirkunsgrad-LS hören durfte (Klipsch RF-35). ich spiele sie noch an einem sub-sat-system von heco ein, bis ich klipsch kaufen kann.
als schüler muss ich eben verdammt die cent's rumdrehen, um mir neben der kunst, den ganzen konzerten usw. auch noch tube-fi leisten zu können. :mrgreen:

mfg

jonas, und frag bitte wenn du noch genaueres wissen willst.

Verfasst: Di 8. Jul 2008, 17:34
von Gast
Moin,
knochenjack hat geschrieben: der ringkerntrafo brummt mechanisch ganz leise vor sich hin.
... genau das sollte ein Trafo aber nicht tun :wink:

Verfasst: Di 8. Jul 2008, 19:10
von knochenjack
klar, schöner wärs.

nur wie realisier' ich das am besten? der trafo ist ja kein schrott.

Verfasst: Di 8. Jul 2008, 19:16
von I.Q
Hast Du die Mutter des Trafos richtig fest angezogen? Sonst einfach zwischen Trafo und Gehäuse Filz legen. Das dämpft.
Der Trafo wird ganz sicher kein sein. Sonst Bubeck anrufen. Der ist sehr hilfsbereit.
Gruss FRANK

Verfasst: Di 8. Jul 2008, 19:33
von knochenjack
danke für den tip.

telefoniert hatte ich mit herrn bubeck bereits als ich den amp aufbaute und den kreuzanschluss des brückengleichrichters nicht ganz verstand. :mrgreen:

Verfasst: Di 8. Jul 2008, 20:32
von Gast
Moin,
knochenjack hat geschrieben:klar, schöner wärs.

nur wie realisier' ich das am besten? der trafo ist ja kein schrott.
Na ja, ein Trafo darf nicht brummen ... :wink:

Verfasst: Di 8. Jul 2008, 21:12
von Saarmichel
be.audiophil hat geschrieben:Moin,
knochenjack hat geschrieben: der ringkerntrafo brummt mechanisch ganz leise vor sich hin.
... genau das sollte ein Trafo aber nicht tun :wink:
Na dann müsstest Ihr erst mal den Riesen-Ringkerntrafo in meinen Amplifon WT40 brummen hören, den hört man nämlich noch in 2 Meter Entfernung brummen was mir in Musikpausen ganz gewaltig auf die E**r geht. Allerdings brummt der RKT nur bei mir, im Ladegeschäft von Günter Damde (Art of Sound) war absolut kein brummen zu hören. Könnte also auch an einer unsymetrischen AC-Netzspannung liegen. Heiß darf so ein Trafo allerdings nicht werden, das deutet dann auf Unterdimensionierung hin.

Verfasst: Di 8. Jul 2008, 22:01
von Gast
Moin,
Saarmichel hat geschrieben:Könnte also auch an einer unsymetrischen AC-Netzspannung liegen. Heiß darf so ein Trafo allerdings nicht werden, das deutet dann auf Unterdimensionierung hin.
full ACK

Zu Deiner WT40 ... hast Du schon mal einen Trenntrafo davor ausprobiert ... wenn es an der Netzspannung liegt, dann müßte der Trenntrafo brummen und der Trafo hinter dem Trenntrafo ruhig sein ...

Verfasst: Di 8. Jul 2008, 22:30
von Saarmichel
be.audiophil hat geschrieben:
Zu Deiner WT40 ... hast Du schon mal einen Trenntrafo davor ausprobiert ... wenn es an der Netzspannung liegt, dann müßte der Trenntrafo brummen und der Trafo hinter dem Trenntrafo ruhig sein ...


Hallo Rolf,

nein, bisher noch nicht. Diesen extrem energieverschwendeten Hochofen höre ich eh nur im Winter da sich dieser Amp wirklich ganz brutal aufheizt. Im Sommer, bei den schon warmen Temperaturen kann man mit diesem Amp einfach nicht mehr genußvoll Musik hören.

Verfasst: Mi 9. Jul 2008, 00:11
von knochenjack
michael, danke für den indirekten tip. :OK:

werde morgen mal den netzfilter vor den 2A3 hängen und schauen, ob es was bringt.

dass ich hier in einer einfamilienhausreihe wohne, in der es von großverbrauchern wie herden, trocknern oder klimaanlagen nur so wimmelt höre ich schon wenn ich nachts musik höre. :mrgreen:

mfg

jonas

Verfasst: Mi 9. Jul 2008, 07:00
von V8Driver
Hallo zusammen,

@ Knochenjack

Danke für die Info´s. Ist der Verstärker für die 2a3 und 300B absolut gleich ? Könnte man mit der 2a3 anfangen und später auf die 300er wechseln ?

Leider lasseen die Finanzen derzeit keinen Spielraum für einen neuen Verstärker, aber ich werde den Bausatz im Auge behalten und gegen Ende des Jahres könnte es klappen.

Bei meinem Meiler brummt der Trafo auch etwas, aber nur wenn man ganz nah am Gerät lauscht. Bei Musik oder am Hörplatz ist nichts mehr wahrzunehmen.

Viele Grüße

Alex

Verfasst: Mi 9. Jul 2008, 10:04
von knochenjack
moin alex.

ich habe es so verstanden, dass im SE-100 bausatz sowohl 2A3 wie auch 300B verwendet werden können. Ich denke, dass dafür nur wenige Änderungen vorzunehmen sind. sollte dies beio dir die kaufentscheidung beeinflussen, so telefonier' doch mal mit herrn bubeck. ich als kölsche jung hatte anfangs etwas probleme ihn (schwabe) zu verstehen, aber nichtsdestotrotz ist er sehr hilfsbereit und ich konnte selbst samstags in der mittagszeit mit ihm den aufbau durchgehen. :mrgreen: :wink:

was den trafo angeht: habe den netzfilter hier und schleif den mal ein. berichte dann.