Seite 1 von 1

Kopfhörer am Lautsprecheranschluss?!?

Verfasst: Fr 2. Mai 2008, 09:50
von Clausimausi
Hallo,

habe einen DIY-Röhrenvollverstärker (mit 6AS7G, mit Ausgangsübertragern, eigentlich eher eine Röhrenendstufe mit Pegelsteller), der leider ein wenig schwach auf der Brust ist für den Antrieb meiner Lautsprecher.

Dachte nun, könnte den vielleicht als Kopfhörerverstärker (und ausschließlich dafür) benutzen. Einen Kopfhörerausgang hat der Verstärker natürlich nicht.

Gibt es Empfehlungen für den Anschluss des Kopfhörers an den Lautsprecherausgängen (hatte dazu auch schon einen Thread im Hifi-Forum)?

Also: Der Verstärker macht angeblich max. 11 W an 8 Ohm. Das dürfte dann einer Spannung von √ (11 W * 8 Ohm) = 9,38 V entsprechen.

Der Kopfhörer, ein AKG K 701, hat eine Nennbelastung von 0,2 W und eine Impedanz von 62 Ohm, das ergibt dann eine Spannung bei Nennbelastung von √(0,2 W * 62 Ohm) = 3,52 V.

Als Werte für den Sapannungsteiler habe ich mir jetzt so ungefähr (Standardreihe) folgendes ausgerechnet: R1 = 5,6 Ohm, R2 = 2,7 Ohm.

Der Kopfhörer soll dann parallel zu R2 hängen. Das ergibt dann (nach meiner Rechnung) knapp 3 V am Kopfhörer, und insgesamt "sieht" der Verstärker dann etwa auch 8 Ohm am Ausgang...

Völliger Blödsinn oder liege ich da einigermaßen richtig?

Viele Grüße vom Claus.

Verfasst: Fr 2. Mai 2008, 14:47
von frido_
Hallo Claus

Bleibt die Impedanz des Kopfhörers gleich.....?
Wird sie größer....wird das Ergebnis aus der Paralellschaltung von R2 und RLast
des belasteten Spannungsteiler auch größer....
somit ändert sich auch U2.
Da der Spannungsteiler recht niederohmig ist
wird es meines Wissens nach nur marginal schwanken.

Liege ich jetzt richtig?.... :idn:

Gruß Frido

Verfasst: Fr 2. Mai 2008, 18:41
von Pitts
Hallo,
bei einer Gesamtspannung von 9,38V fließt an (8Ohm) ein Strom von 1,17A,
am Vorwiderstand R1 (5,6Ohm) fallen 6,56V ab,
somit bleiben an R2 und dem Kopfhörer 2,82V.
(R1 sollte bis 10W belastbar sein)

Müsste also passen, Garantie übernehme ich aber keine.

Gruß
Jonas (Elektriker)

Verfasst: Sa 3. Mai 2008, 05:54
von Clausimausi
Hallo Jonas, hallo Frido,

danke für Eure Überlegungen hierzu. Bin ja beruhigt, dass ich nicht so ganz verkehrt liege... ...werde das dann wohl mal ausprobieren und hoffen, dass sich weder Kopfhörer noch Verstärker in Rauch auflösen :-)

Die Impedanz des Kopfhörers ist bestimmt nicht linear - wie z.B. auch bei Lautsprechern - aber wie Frido bin ich auch der Ansicht, dass das nicht viel ändert, da für die grundsätzliche Spannungsaufteilung die niedrigen Widerstände des Spannungsteilers maßgeblich sind und die geringe Last des Kopfhörers kaum ins Gewicht fällt (andernorts wurde mir für die Widerstände des Spannungsteilers sehr hohe Werte empfohlen, womit ich nicht ganz einverstanden bin, da dann die Impedanz des Kopfhörers doch eine ganz maßgebliche Rolle spielt).

Hat denn jemand Erfahrungen mit dem Betrieb von Kopfhörern an den Lautsprecherklemmen?

Viele Grüße vom Claus.