Seite 1 von 1

österreichische Qualität - eine Alternative zum China-Import

Verfasst: So 13. Jul 2008, 22:40
von Gast
Moin,

ich habe derzeit das Vergnügen einige Kreationen einer kleinen österreichischen Manufaktur für Röhrenverstärker testen zu können, da mir diese freundlicher Weise für einen kleinen Test von jemandem, der diese Geräte auf Verdacht gekauft hatte und derzeit im wohlverdienten Urlaub weilt, zur Verfügung gestellt worden sind.

Es handelt sich um eine reine und klassisch in Freiverdrahtung aufgebaute Line-Vorstufe mit 27er Trioden und einem Single Ended Stereoverstärker mit der 807er Tetrode in Triodenbeschaltung als Endröhre, die beide aus der kleinen Röhrenklang genannten "Manufaktur" von Alex Ederer stammen. Diese befindet sich im österreichischen Ort Mäder.

Zuerst aber etwas zu der in der LInestufe verwandten Röhre, da diese nur den wenigsten bekannt sein dürfte. :wink:

Die 27er Triode ist der Vorgänger der 56er und damit auch der Urahn der 76er.

Die 27er Triode stammt ungefähr aus den 30er Jahren und wurde damals ausschließlich als Mesh Plate Globe Type aufgelegt.

Diese Mesh Plates existieren in zwei unterschiedlichen Bauformen, wovon die eine bedingt durch das Fehlen einer unteren Aufhängung der das Triodensystem umschlingenden Anode bei den Emissionen als kritisch zu betrachten ist, sofern das Triodensyystem nicht exakt gerade montiert ist. Derartige NOS-Röhren weisen stark unterschiedliche Steilheiten bis zu gar keinen Emissionen auf und sind nur sehr eingeschränkt nutzbar. Es gab damals aber auch noch eine andere Bauform, bei der die Anode beidseitig fixierst ist und diese testen sich durchaus matchbar ... zumindest liegen mir auch zwei Exemplare dieses Typs von Cunningham/ RCA aus dem Jahrgang 1933 vor, die wir am vorvergangenen Wochenende auf einem Kennlinienschreiber exakt matchen konnten.

Die dann ab ungefähr Mitte der Vierziger Jahre hergestellten Typen im ST-Glaskörper besitzen bereits eine untere Glimmerschiebe und sind damit wesentlich unkritischer zu betrachten ... zumindest konnten wir bei mehr oder weniger zufällig aus der Verpackung gezogenen alten NOS Tung-Sol mit "augenscheinlich" einer graphitbedampften Black-Anode auf dem Kennlinienschreiber gleich auf Anhieb dieses Pärchen als ordentlich gematched betrachten.

Die 27er Triode ist übrigens indirekt geheizt und besitzt ein µ von 9 ... die Verstärkung ist also nicht sonderlich hoch.

In der vorliegenden Linestufe wurden Philco 27er in der oben skizzierten sinnvollen zweiten Bauform der Mesh Plate Globe Type verwandt. Als Gleichrichterröhre fungiert eine AZ11, ebenfalls als Mesh Plate Globe Type von RFT.

Die Vorstufe ist freiverdrahtet aufgebaut, die Arbeiten sind sehr sauber ausgeführt und die verwandten Bauteile mehr als akzeptabel ...

... als Beispiel nenne ich jetzt nur mal 1 Watt 1% Widerstände von Beyschlag, Kondensatoren von RFT, SIC-Safco, Rubicon oder Nishicon, einen selbstgewickelten und wirklich ausreichend dimensionierten Trafo, die verwandten Kondensatoren-Typen stammen z.B. von WIMA (MPK4, FKC-3) oder ERO MKT ...

Selbstverständlich hat das Gerät auch eine nach deutschem Recht vorgeschriebene und nur der eigenen Sicherheit dienende Schutzerde.

Hier noch das obligatorische Bild der Vorstufe ...

[img:800:568]http://members.aon.at/roehrenklang/imag ... %20001.jpg[/img]

Jetzt komme ich zu der Endstufe ... einer 807er Tetrode in Triodenbeschaltung, die ungefähr 2,5 Watt an 8 Ohm liefert.

[img:800:537]http://members.aon.at/roehrenklang/imag ... %20001.jpg[/img]

Als Treiber fungiert eine HF-Pentode - die EF80 - die ebenfalls als Triode beschaltet ist; als Gleichrichterröhre fungiert eine GZ32.

Auch hier ist der Netztrafo selbstgewickelt und somit versteht sich auch sozusagen von selbst, daß auch die Ausgangsübertrager aus eigener Fertigung stammen.

Wie bereits bei der Vorstufe ausgeführt, ist auch die Endstufe in freiverdrahtung ausgeführt und besitzt eine aufgelegte Schutzerde. Die Bauteile entsprechen in der Qualität denen der Vorstufe. Zudem findet sich in der Endstufe auch eine Drossel ... also insgesamt eine Kombiantion aus R-C und L-C-Siebung.

Die Schaltung ist gut durchdacht und sehr sauber aufgebaut, die Lötverbindungen können ebenso gefallen wie z.B. die Masseführung. Die gesamte Endstufe hinterläßt damit ebenso, wie die Vorstufe einen sehr wertigen Eindruck. Der vom Erbauer veröffentlichte Frequenzgang ebenfalls ...

[img:702:554]http://members.aon.at/roehrenklang/imag ... r/Freq.jpg[/img]

... und toppt damit eigentlich alles, was man bislang aus ähnlichem Preissegment stammender chinesischer Herstellung hier im Forum hat meßtechnisch sehen dürfen. :lips:

Auch die klangliche Performance dieses Duos ist über jeden Zweifel erhaben. Die 27er Triode in der Vorstufe spielt tendenziell warm aber trotzdem mit sehr sauberer Auflösung bis zu den Frequenzenden. Die 807er Single Ended Endstufe läßt vielleicht im direkten Vergleich zu einer 300B ein ganz klein wenig an Druck im Bassbereich vermissen, spielt aber überaus sauber und tonal einer 2A3 oder 300B nicht unähnlich. Ich fühle mich bei der klanglichen Performance irgendwie an eine sauber aufgebaute 45er Triode erinnert.

Die soeben gespielte Einspielung der La Boheme unter Beecham mit Jussi Björlin aus dem Jahre 1956 auf Klassik Radio hat mich meine 300B nicht wirklich vermissen lassen. Die Stimme der Mimi war derart plastisch und betörend, daß ich Euch die 807er als günstige Alternative zur 45er oder 2A3 und 300B fast schon wärmstens ans Herz legen möchte. Das ist also schon wirklich ziemlich großes ... ich meine also wirklich ganz richtig großes Kino ... :OK:

... das sind also beides Geräte, die man guten Gewissens und wirklich gefahrlos weiterempfehlen kann. Und angesichts des Preises ... keines der beiden Geräte kostete über EUR 500 ... ist das dann ein weitaus besserer Kauf als jeder China-Selbstimport. :wink:

Verfasst: So 13. Jul 2008, 23:15
von old tube
Hallo Rolf,

du bist von diesen Teilen begeistert. Da spricht sicher nichts dagegen und ist auch für mich (teilweise) verständlich.
Aber was sollen bei der Vorstellung von "guten" Geräten diese polarisierenden Seitenhiebe Richtung China :idn:

Wenn man will, kann man auch bei solchen scheinbar perfekten (kommt sicher auch auf die Sichtweise an) Geräten Macken finden...

Gruß Norbert

Verfasst: So 13. Jul 2008, 23:26
von AlexK
Hallo Rolf ,
sehr schöne Verstärker und in der Kombination der Treiber- und Endröhren etwas abseits vom Mainstream , was ich sehr gut finde .
Stören tun mich nur die "entkleideten" C3...Röhren , das sieht mir doch sehr nach Showeffekt aus . Diese Röhren hatten nun mal den Alubecher und der hat auch sicher einen Zweck erfüllt . Den aus optischen Gründen abzuschneiden finde ich ziemlich daneben :( .
Ich weiß natürlich auch , daß einige Leute Röhrenkisten nur wegen der Optik kaufen aber mein Ding ist das nicht , obwohl ich zugeben muß , daß die C3... Röhren ohne "Hülle" sehr schön anzuschauen sind .
Ich habe mal eine defekte zur Anschauung "aus der Decke geschlagen" , der Systemaufbau sieht schon toll aus .
My two cents ,
mfG Alexander .

P.S.: Ich bin gerade mit einem C3g Entzerrer beschäftigt und lasse die Alubecher da , wo sie sind .

P.S. 2 : Was machen die Räumlichkeiten für unser Treffen , obiger Entzerrer soll bis dahin fertig sein :D ?

Verfasst: So 13. Jul 2008, 23:31
von Gast
Moin Norbert,

während Du Deinen Beitrag schriebst, hatte ich meine Vorstellung bereits zu editieren begonnen ... Du hast natürlich recht ... mit Vorhaltungen und Seitenhieben kommt man nicht weiter ... mit der Vorstellung von echten Alternativen schon deutlich eher. :beer

Die beiden mir hier vorliegenden Geräte sind wirklich sehr sauber aufgebaut ... DB würde evtl. die Kabelführung nicht ganz zu 100% gefallen ... es fehlt sozusagen der nach alter Väter Sitte gebundene Kabelbaum ... :wink: ... aber der Aufbau ist betriebssicher ausgeführt ... und die Schaltung und sowohl die Trafos als auch die AÜs augenscheinlich ordentlich/ vernünftig dimensioniert ...

... und das sind für mich die "einzig gültigen"/ wichtigen Kriterien, die eine Röhrenschaltung oder ein Röhrengerät erfüllen muß, bevor man guten Gewissens eine Empfehlung dafür aussprechen kann. :wink:

Und genau diese Punkte machen die Geräte aus der Schmiede von Herrn Ederer dann zu einer echten Alternative zu anderen und auch deutlich kostspieligeren Fertiggeräten :wink:

@ Alex:

An der Raumfrage bin ich noch dran ... und warte auf verschiedene Rückmeldungen ...

... mal sehen, was sich bis Ende der kommenden Woche ergibt ... ich werde berichten :wink:

Verfasst: So 13. Jul 2008, 23:43
von miche
Hallo Rolf ,

tolle Teile :OK: . Mach doch ein paar Detailfotos ( auch vom Innenleben )

Gruß Miche

Verfasst: Mo 14. Jul 2008, 08:35
von Gast
Moin Miche,

... die hier gezeigten Fotos stammen von der Homepage der "Manufaktur" Röhrenklang und nicht von mir. Detailfotos von außen kann ich natürlich gerne erstellen und hier posten.

... Fotos von dem Innenleben werde ich aber ohne Freigabe des "Herstellers" nicht posten ...

... ich hoffe, daß dies auf allgemeines Verständnis treffen wird ... es gilt ja auch immer noch z.B. ein Copyright und anhand von Detailfotos des Aufbaus könnte ein versierter Bastler oder auch ein Mitbewerber durchaus die zu Grunde liegende Schaltung rekonstruieren ... :wink:

Ich frage aber bei Hr. Ederer gerne mal nach, ob er Fotos vom Innenleben in der "Öffentlichkeit" sehen will/ akzeptieren kann. :wink:

Verfasst: Mo 14. Jul 2008, 22:48
von Thargor
Moin!

Innenaufbau! Fotos!

Da kommst Du beim China-Vergleich nicht drumrum.... :mrgreen:

Trotzdem erstaunlich, dass da jemand zu solchen Preisen arbeiten kann..... :OK:

Viele Grüße!

Verfasst: Di 15. Jul 2008, 15:39
von Gast
Moin Guido,

ich hab´ die Erlaubnis von Hr. Ederer erhalten, hier auch Fotos vom Innenaufbau zu zeigen ... also werde ich dann mal schnellstmöglichst Fotos machen ... wenn ich es zeitlich schaffe vielleicht noch heute abend ... und hier einstellen ...

... also nur Geduld ... Bilder werden kommen :wink:

Verfasst: Di 15. Jul 2008, 19:02
von Analog_Tom
Hallo Rolf,

hat der gute Ederer auch sowas wie eine Homepage, auf der es eventuell noch andere Geräte zu bestaunen gibt?

Viele Grüße

Tom

Verfasst: Di 15. Jul 2008, 19:38
von charls
Hallo Tom,
ich bin zwar der andere Rolf,
aber wenn du bei Rolfs ersten Post,auf den blauen Röhrenklang klicks,wird dir geholfen.
Oder:hxxp://members.aon.at/roehrenklang/

Gruss
Rolf

Verfasst: Di 15. Jul 2008, 19:41
von Analog_Tom
Hallo Rolf,

auch wenn Du der andere Rolf bist, so hast Du mir doch sehr geholfen, Danke!
Wie war das noch? Wer Augen hat der sehe.... :oops:

Viele Grüße

Tom

Verfasst: So 20. Jul 2008, 00:06
von miche
Hallo Rolf ,

hat die Kamera nen Klemmer ???????????????


:mrgreen:

Verfasst: So 20. Jul 2008, 09:18
von Sauron
1. Schöner Bericht über schöne Geräte!

2. Warum sind die Geräte so "billig"?

Ich bin kein Röhrenexperte, aber soweit ich einen Überblick über den Markt habe, bekommt man Röhrenvorverstärker europäischer Fertigung, unter Berücksichtigung aller geltender Vorschriften und in dieser Qualität (laut Bildern) nicht oder kaum für - geschätzt - unter 2'000 €.

Verfasst: So 20. Jul 2008, 10:49
von Arkadi
Es stimmt auch Uwe, vor allem kein guter, der auch nicht nur die Töne raus bringt. Ich baue Verstärker selbst und weiss was Qualität kostet.
Nach sehr lange Pause wo ich vor 10 Jahren zu der Röhre zurückgekehrt habe ich ab ud zu versucht vernünftiege(nach minem Maß) AÜs und Netztrafos zu kaufen. Aber ich habe ganz schnell gemerkt das man bei den meisten Hersteller ein unterschied zwichen Vertigungsquallität und Audio-Anpassungsquallität gibt. Und wenn das erste noch zufinden ist, ist der zweite ehe einer Seltenheit. Es klingt etwas schreklich aber es ist wahr
das zur 95 wen nicht 98% der hergestellte AÜs einfach nicht in der Lage sind ein echter(Original) Klang zu erzeugen. Schon der Physik alleine läßt das nicht zu. Was Röhrenverstärker betrifft, man findet zur ca. 95% auf dem Markt in allen möglichen Preisklassen und auch unter lauten Namen Röhrenverstärker die so gar nicht heißen dürfen sondern eher nur "Röhrensounderzeuger" oder "Röhreneffecktgeräte" und zum Teil sie klingen gut und sogar auch sehr gut und die Meßergebnisse stimmen aber leider kommen nur die Töne raus aber die Musik als solche ist Komplet Tod. Auch die Gefühle die Life ausgestralt werden sind auch nicht mehr da.
Über Chinesische Produkte ist gar keine Rede. Die bauen eifach alles nach ohne zu überlegen wie das funktioniert. Bei viellen von denen sogar die Arbeistspunkte nicht nur nicht optimal sondern für die verwendete Bauelemente gefährlich geschweige der Einsatz von den Baumaterialen.
Wer sowas kauft betrügt sich selber.

Verfasst: So 20. Jul 2008, 11:47
von Alter Bastler
Hallo Arkadi,
schön von dir in einem Forum zu lesen welches sich mit musikhören und nicht mit toter Technik beschäftigt.
die Meßergebnisse stimmen aber leider kommen nur die Töne raus aber die Musik als solche ist Komplet Tod
In manchen Foren wird man für diesen Satz verbal gesteinigt :wink:
Du hast aber zu 100% recht.
Gruß
Manfred

Verfasst: So 20. Jul 2008, 13:09
von Tom_H
Arkadi hat geschrieben:...und die Meßergebnisse stimmen aber leider kommen nur die Töne raus aber die Musik als solche ist Komplet Tod. Auch die Gefühle die Life ausgestralt werden sind auch nicht mehr da.
Hallo,
ist der Inhalt dieser Aussage nicht eher das Ergebnis einer "gesamten Kette" einschl. Hörraum, Kabel und Boxenaufstellung? :idn: Ich glaube nicht das nur eine gute Komponente eine "emotional berührende" Anlage ausmacht. :wink:

Verfasst: So 20. Jul 2008, 13:29
von Gast
Moin,

@ Miche

... nö, ich hatte bislang nur noch keine Zeit die Fotos einzustellen ...

... mache ich heute nachmittag ... versprochen ... jetzt habe ich erst noch andere Sachen zu erledigen :wink:
Alter Bastler hat geschrieben:
die Meßergebnisse stimmen aber leider kommen nur die Töne raus aber die Musik als solche ist Komplet Tod
In manchen Foren wird man für diesen Satz verbal gesteinigt :wink:
Du hast aber zu 100% recht.
und für diesen Satz ...
Über Chinesische Produkte ist gar keine Rede. Die bauen eifach alles nach ohne zu überlegen wie das funktioniert. Bei viellen von denen sogar die Arbeistspunkte nicht nur nicht optimal sondern für die verwendete Bauelemente gefährlich geschweige der Einsatz von den Baumaterialen.
Wer sowas kauft betrügt sich selber.
erst recht ... aber er ist wahr ... also 100% FullACK :mrgreen:

Verfasst: So 20. Jul 2008, 13:53
von waterl00
Bla Bla Bla

Verfasst: So 20. Jul 2008, 19:17
von Gast
Moin,

hier nun die versprochenen Fotos des Aufbaus der beiden Geräte ...

... die Vorstufe mit 27er Trioden

[IMG:150:113]http://img87.imageshack.us/img87/8585/c ... je3.th.jpg[/img]

... und die Endstufe mit den 807er in Triodenschaltung

[IMG:150:113]http://img87.imageshack.us/img87/4580/c ... hb3.th.jpg[/img]

@ Arkadi

... die Trafos sowie die Ausgangsübertrager sind selbstgewickelt ... also keine Kaufware.

@ Uwe

Ich habe diese beiden Röhrengeräte von einem befreundeten Forenkollegen zur Ansicht geschickt bekommen. Er wollte wisen, ob die Gesamtverstärkung dieses Duos auch ausreicht, um meinen sehr ähnliche Hornlautsprecher zu betreiben ...

... dabei bin ich davon ausgegangen, daß es sich bei der auch über die weiter oben beschriebenen Webseite um das Internetangebot einer kleinen manufaktur handelt. Herr Ederer schrieb mir aber, daß er keine Manufaktur im eigentlichen Sinne betreibe, sondern als reiner Hobbyist fungiere, der diese Schaltungen für vornehmlich die eigene Verwendung aufbaue und dann irgendwann die "Überbestände" aus seiner Sammlung einfach an Röhrenliebhaber anböte.

Verfasst: So 20. Jul 2008, 20:21
von Arkadi
"... die Trafos sowie die Ausgangsübertrager sind selbstgewickelt ... also keine Kaufware. "

Hallo Rolf,

das ist schon lobenswert aber spielt eigenlich keine Rolle wer und wo sie wickelt, wichtig ist das sie richtig berechnet und vernüftig gewickelt sind.
Es läßt sich erst feststellen wenn man sie ausmißt und dann in einem, dafür vorgesehenem Gerät spielen hört . Manch mal, wenn man Erfahrung hat, es reicht schon sie in der Hand zu nehmen und anzuschauen, so wie Chinesichen und zu 98% Ebay End(e)-High-End Trafos von Umweltverschmutzer. :o)


"... dabei bin ich davon ausgegangen, daß es sich bei der auch über die weiter oben beschriebenen Webseite um das Internetangebot einer kleinen manufaktur handelt. Herr Ederer schrieb mir aber, daß er keine Manufaktur im eigentlichen Sinne betreibe, sondern als reiner Hobbyist fungiere, der diese Schaltungen für vornehmlich die eigene Verwendung aufbaue und dann irgendwann die "Überbestände" aus seiner Sammlung einfach an Röhrenliebhaber anböte."

Respekt!