Seite 1 von 1
Rega planar p1
Verfasst: So 31. Aug 2008, 19:25
von Lagrange
Hallo
ich verwende zur Zeit einen Nordmende HiFi RP1300 Plattenspieler mit einen Entzerrungsvorverstärker TC-400 von profitec, ist jedoch nur eine Zeitweilige Leihgabe von meinem Vater.
Bin jetzt auf der suche nach einem eigenen Dreher. Habe dabei auch schon einen ins Auge gefasst, den Rega planar p1. Der scheint in meinen Augen ein ganz annehmbares Einsteidermodell zu sein als Vorstufe habe ich an einen Opera Consonance PM-6 gedacht.
Was denkt darüber? Hättet ihr vielleicht noch andere Vorschläge? Der Dreher sollte in einem Rahmen von ca. 400 € bleiben, bei der Vorstufe so an 200€.
Schon mal danke für eure Anregungen.
Freue mich über jede Anregung!
Verfasst: Mo 1. Sep 2008, 08:42
von Bender
Hallo Patrick,
ich würde nach einem gebrauchten Dreher ausschau halten. Dann würde ich die 600,- EUR anders verteilen, so in Richtung 200,- für den Dreher und 400,- für die Vorstufe. Wenn du löten kannst, dann hast du wieder weitere Möglichkeiten.
Es gibt aber auch Leute die einfach nur auspacken und einschalten möchten, find ich übrigens absolut OK, dann kannst du es so machen wie du es geplant hast. Bei einem neuen Dreher finde ich 400,- angemessen. 200,- für die Phonoforstufe schränken bei der Auswahl natürlich ein, man bekommt aber auch dafür schon was brauchbares.
by the way, die von dir ausgesuchten Komponenten habe ich leider noch nicht gehört, kann dir also nichts dazu sagen.
Gruss /// Ole
Verfasst: Mo 1. Sep 2008, 11:00
von Gast
Moin Patrik,
bei der Phonostufe, könnte diese hier
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=5724
etwas für Dich sein ... ist mit EUR 150 sogar als durchaus günstig zu bezeichnen ...
Hmm, für die EUR 400 würde ich auch eher bei den gebrauchten Spielern suchen ... dafür bekommst Du mit etwas Glück dann ein Setup, welches den Neugeräten in dieser Preisklasse überlegen ist ...
... ich würde z.B. einen Thorens mit SME 3009 oder Hadcock GH228 oder Mayware Forumla IV oder einen gebrauchten größeren Rega ins Auge fassen ...
... bei Thorens sind die Modelle TD-14x/16x sowie TD-125, TD-126 aber mbMn nur MKII und TD-124 interessant, der Rest lohnt nicht wirklich ... bei Rega wird es erst ab dem P2 interessant ... bei Project erst ab dem RPM5 oder dem Xperience ...
... von Rega P1 und z.B. Project Debut würde ich aufgrund der deutlich schlechteren Tonarme eindeutig abraten ... speziell beim Debut läßt der Tonarm keine echten Freiheitsgrade in der TA-Auswahl ...
Verfasst: Mo 1. Sep 2008, 11:08
von Bender
Bei 150,- würde ich auch zuschlagen, das ist sehr günstig! zudem kann man den Pre noch ordentlich verbessern. Man muss aber sagen, dass die MC Stufe nicht an die Qualität der MM Stufe ran kommt. Ich betreibe MC Systeme mit einem Übertrager an diesem Pre.
Gruss /// Ole
Verfasst: Mo 1. Sep 2008, 12:09
von Gast
Moin Patrik,
ich habe eben noch einmal etwas im Bietebereich gestöbert ... da wären aktuell drei Angebote bzgl. Laufwerk, die ich mir an Deiner Stelle wirklich überlegen würde ... beide leider ohne Tonarm ...
Technics SP-15 zu EUR 300 VHB ... eine dafür passende Zarge läßt sich z.B. bereits aus einem Stück massiver Küchenarbeitsplatte oder mehreren aufeinender geleimten Schichten stabverleimter Buche oder MPX anfertigen ...
und
Thorens TD-160 Super zu EUR 250 VHB ... bereits mit SME Bohrung ...
... und z.B. einen SME 3009 bekommst Du je nach Ausführung ab ungefähr EUR 250 ...
oder
Thorens TD-125 ohne Tonarm zu VHB EUR 260 ...
Alle drei Angebote lägen in der Performance dann mbMn auch oberhalb eines Rega P2 ... der TD-125 ganz sicher und eher sehr deutlich, der SP-15 in einer gut durchdachten Zarge sogar sehr deutlich darüber ...
... und Du hättest deutlich mehr Freiheitsgrade in Punkto Tonarmbestückung und TA-Auswahl, als z.B. bei einem Rega P1 oder Rega P2 ....
P.S:
Und ... auch wenn ich weiß, daß wir dann Dein genanntes Budget deutlich überschreiten würden ... möchte ich Dir noch den nachfolgenden Tonarm ans Herz legen ...
Stax UA-9 ...
... erstens wird der eher selten angeboten und zweitens ist der sogar sehr gut ... und deshalb eine echte Überlegung wert ... wäre meine erste Wahl für die Kombination mit z.B. Technics SP-15 oder TD-125 ...
... damit wäre dann die Suche nach einem "fast ultimativen" Laufwerk sozusagen auf Jahre abgeschlossen ...

Klingt gut
Verfasst: Mo 1. Sep 2008, 16:24
von Lagrange
Hallo
danke für eure Anregungen die Preisspanne die ich mir gesetzt habe wäre für einen möglichen sofortkauf gedacht gewesen aber wenn ich so drüber nachdenke wäre wie ihr schon meintet es wohl besser, wenn ich mit dem Phonepre noch etwas warte, um dann etwas mehr Geld zu investieren.
Werde mich auch auf den Vorwschlag hin einen gebrauchten Dreher zu kaufen mich noch weiter im Biete Forum sowie in der Bucht umschauen. Bei den verlinkten waren bis jetzt auch schon ein paar schöne Stücke dabei!
Wie viel müsste man denn für einen annehmbaren Röhrenpre auf den Tisch legen hab schon mal bei Pro-Ject geschaut und da liegen die so bei 450€ um den Dreh.
Hätte aber ehrlich gesagt auch große Lust mir selber einen zu bauen, habe zwar nicht so richtig die Ahnung von Elektrotechnik und Elektonik, aber ich kann es ja lernen.
Wenns nicht Klappt werde ich der Größte Produzent an Edelschrott hier im Forum

Verfasst: Mo 1. Sep 2008, 16:48
von Gast
Moin Patrick,
also bei dem Angebot zu EUR 150 für das Phonomopped, würde ich an Deiner Stelle nicht lange zögern ... das Phonomopped ist im Serienzustand mbMn schon besser als die ProJect Tubebox ... nach einigem Modding zu dem Preis sozusagen fast unschlagbar ...
... sie gefällt mir z.B. in der gemoddeten Version und mit 5670 Röhren klanglich deutlich besser als Volpe 1, Tubebox, NAD PP2, Smartphono und Lehmann Black Cube mit externem Netzteil ... und spielt in etwa auf dem Niveau der unmodifizierten EAR 834P ...
Das wäre also eher ein Schnapp ...
... vielleicht läßt sich am Preis ja noch etwas machen ... einfach mal den Anbieter ansprechen ...
... und Support bekommst Du hier im Forum für das Mopped immer
Vielleicht meldet sich ja auch noch ein zufriedener Besitzer eines Norbert und kann Dich hierzu mit Informationen eindecken ... das wäre evtl. ebenfalls eine Alternative, ist aber ein reines "Underground-Gerät" ... von Freunden für Freunde sozusagen ...