Seite 1 von 2

2A3 PushPull Bewitch

Verfasst: Di 30. Sep 2008, 18:59
von klatschie
Hallo,

was haltet ihr grundsätzlich von der 2A3 in PushPull-Schaltung. Außerdem: Was haltet ihr von den aktuell angebotenen BEWITCH 2A3 PushPull-Verstärkern aus der Bucht?

Würde eine 2A3 SE völlig ausreichen, um ein BK108FF Horn mit einem Wirkungsgrad von 95db zu betreiben?

MfG

Markus

Verfasst: Di 30. Sep 2008, 20:16
von VinylSavor
Hallo!

Ich habe mir den amp auf ebay mal angesehen. 15W sind mit der 2A3 im Class-A Push-Pull-Betrieb nicht erreichbar, sondern nur in Class AB.
Selbst wenn hier von der (angeblich) hoeheren maximalen Verlustleistung der Sovtek 2A3 Gebrauch gemacht wird, sind 15W nicht im reinen Class A Betrieb machbar.

Jeder kann sich selbst eine Meinung bilden von einem Anbieter, der es mit solchen Angaben nicht so genau nimmt.

Wie so oft gilt hier wohl auch: Man bekommt, was man bezahlt.

Gruss

Thomas

Verfasst: Di 30. Sep 2008, 20:36
von klatschie
10 Watt sollten es sein...

Verfasst: Di 30. Sep 2008, 21:10
von VinylSavor
klatschie hat geschrieben:10 Watt sollten es sein...
Meinst Du 10W moechtest Du mindestens haben, oder der 2A3 amp kann 10W ?

Im reinen ClassA1 Betrieb kriegt man aus einem Paar 2A3 7W, alles andere waere Augenwischerei.

Thomas

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 01:04
von hillbilly
Hi,

also das ist kein SE-Verstärker sondern 4x 2A3 mit 2x 18W . Ob diese Werte möglich sind entschließt sich meiner Kenntnis. :roll:

Gruß

Stefan

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 07:29
von klatschie
2x 2A3 PushPull haben wir hier. Die 18 Watt sind allerdings etwas hochgegriffen. Dr. B. Schwäbe hat mal den Audio Innovations 2A3 PushPull damals getestet. Er gab 10 Watt im Test an...

Ich wollte aber eigentlich nur wissen, ob hier jemand die 2A3 hat als PushPull und er davon begeistert ist. Ebenso würde mich interessieren, ob wer den BEWITCH schon bestellt hat?!

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 07:32
von klatschie
Noch etwas: Wie kann es sein, dass der Bewitch 300B PushPull nur 23Kg hat und der Bewitch 2A3 PushPull immerhin 30Kg haben soll. Druckfehler? - siehe eGay!

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 09:13
von VinylSavor
Hallo!

Also nochmal ums ganz klar zu machen:

Eine 2A3 in Single Ended kann maximal ca 3.5W

Ein Paar 2A3 in Class A1 Push Pull kann maximal 7W

Ein Paar 2A3 in Class AB1 Push Pull kann maximal 15W

Das sind harte Limits die durch die maximale Verlustleistung der Roehre und die Definition der Betriebsart festgelegt sind. Falls man mehr Leistung moechte gibts es zwei Moeglichkeiten:

- Die Roehre wird ueber der maximalen Verlustleistung betrieben. Das reduziert die Lebenserwartung der Roehre drastisch.

- Man verlaesst Class A1 oder AB1 und erlaubt positive Gitterspannungen also Class A2 oder AB2. Das erfordert sehr aufwaendige Treiberstufen und ist in der Regel trotzdem nur mit sehr hohen Verzerrungen machbar.

Man sieht also dass besagter Anbieter es mit diesen Angaben nicht sehr genau nimmt, sondern explizit mit Class A Betrieb wirbt, obwohl das nicht zu den Leistungsangaben passt. Das sollte die Frage, "was haltet Ihr von dem amp?", beantworten. Wenn diese Angaben nicht so genau sind, dann ist der Anbieter mit Gewichtsangaben wohl auch nicht so genau, um auch auf die letzte Frage einzugehen.

Gruss

Thomas

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 09:28
von klatschie
Ok, da die Schaltung in Class A ist, sollten also 7 Watt zur Verfügung stehen...

Wie ist die Sovtek 2A3?[/list]

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 09:54
von Arkadi
"Eine 2A3 in Single Ended kann maximal ca 3.5W"

Hallo,

Du meinst - laut Datenblatt!?
Mann kann noch ca. 0,5 Watt retten wenn man ein übertrager nict mit 87-90% sondern mit 98% Wirkungsgrad verwendet und gute 2A3 kauft.
Ich habe 4,2 Watt am 5k Anodenlast und 18 Watt Verlüstleistung an einer alte russ. 2A3. Und das ist für dieser Röhre nicht die Grenze. Ich kenne einige die schon seit 5 Jahren diese Röhren fast Täglich im Betrieb haben mit 20-25 Watt Anodenverlüstleistung und sie halten noch wie neu.
Im PP -A1 betrieb 6-10 Watt ist Ok. Vor allem ob so höher Power ob so särfer die Aforderungen zur Sellektierung der Röhren. Die Röhren die nur nach Steilheit und Anodenstrom im Arbeitspunkt gemessen sind schon fraglisch.

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 10:05
von VinylSavor
Hallo Arkadi,

wie ich oben geschrieben habe, kannst Du natuerlich mehr Leistung rausholen, wenn Du die Roehre ausserhalb der Spezifikation betreibst. Was mit 20-25W Verlustleistung auch der Fall ist.

Dies ist jedoch in einem kommerziellen Amp nicht wirklich angebracht, da der Endverbraucher kaum die Moeglichkeit hat die Roehren passend zu selektieren und Einzumessen.

Gruss

Thomas

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 11:02
von Arkadi
Thomas,

das stimmt schon, was Du sagst und bei 15W VL und statlichen Betrieb mit 2,5k Anodenlast und AÜ -Wirkungsgrad von mind 95% und 7W Ausgangsleistung im PP-A1 ist schon fast problemloss möglich. Mann soll nur solches AÜ´s finden die auch im Fall des Röhrenunterschied beim Gleichstromanteil nich die "Luft rauslassen".

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 11:42
von VinylSavor
Hallo Arkadi,

die Diskussion fuehrt hier voellig vom eigentlichen Thema weg. Es ist eine Sache, was eventuell gerade so machbar ist, wenn man Roehren ueber der maximalen Verlustleistung betreibt und einen guten Ausgangsuebertrager nimmt. Das sind alles Dinge die man nur kontrollieren kann, wenn man selbst einen amp aufbaut.

Es ging hier drum, ob der im Eingangs-Post erwaehnte Verstaerker zu empfehlen ist. Und alle von Dir beschriebenen Massnahmen hin oder her, der Hersteller gibt an, dass er doppelt soviel Leistung in reinem Class-A Betrieb herausholt, als nach Datenblatt moeglich ist. Das schafft er definitiv nicht, selbst mit bestem Ausgangsuebertrager und wenn er die 2A3 mit extremer Verlustleistung quaelt.

Und glaubst Du in einem Amp fuer 500 Eur sind entprechend hochwertige Uebertrager verbaut und die Roehren passend gematcht ?

Mir ging es darum dies aufzuzeigen. Jeder kann sich natuerlich selbst eine Meinung bilden, ob er solch ein Produkt trotzdem kaufen will. Manche Leute wollen einfach, dass man Ihnen was vormacht und glauben dann ein Top-Geraet fuer einen Schnaeppchenpreis erworben zu haben.

Aber hier gilt nunmal auch der Spruch: "There is no such thing like a free lunch".

Gruss

Thomas

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 12:09
von klatschie
Es können auch mittlerweile gute Geräte unter den Chinaböllern sein. Ich habe den Bewitch innen gesehen. Das war ok... Kost' viel, klingt gut - muss nicht das letzte Fazit sein... Es gibt genug Beispiele... Tangband, Fostex...

Ich hol den 2A3 jetzt an Land...

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 13:11
von Gast
klatschie hat geschrieben:Es können auch mittlerweile gute Geräte unter den Chinaböllern sein
... und die Hoffnung stirbt zuletzt ... :lips:

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 13:18
von VinylSavor
klatschie hat geschrieben:Kost' viel, klingt gut - muss nicht das letzte Fazit sein...
Dem muss ich allerdings zustimmen. Ich habe selbst schon Roehrenamps aus deutschen Landen im oberen Preissegment gesehen die waren aussen hui und innen pfui.

Wer allerdings glaubt fuer 500 Eur einen amp zu bekommen der verstaerkertechnisch am Ende der Fahnenstange mitspielt, der macht sich was vor.

Solange man sich dessen bewusst ist, was man kauft, ist es voellig In Ordnung einen amp aus China oder einem anderen Niedriglohnland zu holen. Billig heisst nicht unbedingt auch preiswert.

Viel Spass mit dem (wahrscheinlich) Class AB amp!

Thomas

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 15:45
von Arkadi
Klatschie,

die Entscheidung am Ende sollst Du selber treffen.
Viel Gesd es ist nicht, es reicht gerade so um ein vernünftigen SE Ausgangsübertrager für 300b oder 845 Röhre zu kaufen.
Nachbessern oder umbauen kannst Du dann später immer noch.
Du muss dir aber gleich klar machen, so wie die Jungs schon geschrieben haben, das wird ein 2x7,5W A1 oder 2x15W AB sein. Und wenn Du leise höhren magst, dann bei Gegentakt ist sowieso egal ob das A oder AB ist.
Du kannst dann auch die Röhren parallelschalten und ein SE mit 2x7W darraus bauen. Es wird dann auch weitere ca. 500 Euro Investizion erforderlich.

Verfasst: So 5. Okt 2008, 13:27
von Admin II
Letzter Versuch bevor der Thread im Leergut verschwindet.

Bitte weiter im Thema.

Grüße
Martin

EDIT: Der Müll liegt im Leergut


Verfasst: So 5. Okt 2008, 19:56
von klatschie
Wie sind die Bewitch Verstärker 2A3 und 300B... Wie siehst mit Vergleich Yaqin 300B aus... Alle Geräte kann man für gleichen Preis aus der Bucht ziehen.

Verfasst: Do 2. Apr 2009, 00:47
von i560
klatschie hat geschrieben:Wie sind die Bewitch Verstärker 2A3 und 300B... Wie siehst mit Vergleich Yaqin 300B aus... Alle Geräte kann man für gleichen Preis aus der Bucht ziehen.
Hallo,

will den Fred nochmals puschen.


Meine Fragen:
Hat jemand Erfahrungen mit dem Bewitch 300B oder 2A3 gemacht?
Kann man einen Verglich zum Yaqin 300b, 2a3 ziehen?
Sind die beiden eine Versuchung wert ?

Danke :OK: