Seite 1 von 8
Charlize 2
Verfasst: Do 4. Dez 2008, 00:37
von vintage64
Hi Marc,
wie versprochen zunächst ein Paar Photos.
Muß am Samstag erstmal einen anderen Stecker an das DC-Kabel löten, da der von Audiomagus einen zu kleinen Innenradius für die Charlize hat.
Steckte also gestern nur vorne an, kein optimaler Kontakt.
Habe gerade eben passenden Stecker von ausgedientem Notebook-NT gefunden. Hat praktischerweise auch gleich einen Ferrit-Kern dabei.
[IMG:150:128]http://img408.imageshack.us/img408/1250 ... lz3.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img135.imageshack.us/img135/7721 ... aw8.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img123.imageshack.us/img123/7761 ... iu7.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img522.imageshack.us/img522/3149 ... oz8.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img389.imageshack.us/img389/7530 ... bi2.th.jpg[/img]
Viele Grüße,
Henning
Verfasst: Do 4. Dez 2008, 19:57
von Admin F2A11
Das sollte wahrscheinlich hierher.
klatschie hat geschrieben:richtig Henning - 2,1mm zu 2,5mm - die Geschichte hatte ich auch beim Bau meines superT's
Verfasst: Do 4. Dez 2008, 20:25
von MarcB.
Danke für die Bilder aber schön ist was anderes aber die Optik steht bei mir an dritter Stelle!!! Ich bin gespannt auf dein Vergleich zwischen Charlize2 und dem Trends!! LG, Marc
Verfasst: Do 4. Dez 2008, 23:42
von vintage64
Warte, bis sie mit TEAK-Öl aus Dänemark behandelt wurde ...

Vielleicht erhält sie noch einen Anstrich mit C37-Lack. Davon hab' ich hier noch rumliegen. Würde sich eigentlich anbieten, mal schauen.
Viele Grüße !
Verfasst: Fr 5. Dez 2008, 18:58
von Jesse
Mmmhh... möchte sie Dir ja nicht madig machen aber realistisch betrachtet bekommt man einen Schuhkarton auch nicht wirklich schöner mit Teaköl...

Verfasst: Fr 5. Dez 2008, 19:03
von vintage64
Es ist halt ein Holz-Korpus, wie bei vielen Musikinstrumenten.

Bei mir steht sie gaanz unten im Rack, neben der SLA-BATTERIE. Vom Hörplatz aus sehe ich sie nicht, da vom Ledersessel verdeckt.
Von daher ist die Optik dieses Wunderkästchens für mich drittrangig !
Für mich zählt allein die Optik der Quellgeräte, also bei mir Dreher, Tonbandgerät und Tuner.
Und natürlich in allererster Linie die Musik !
Grüße,
Henning
Verfasst: Fr 5. Dez 2008, 19:43
von MarcB.
Ich denke es ist kein Problem das Platinchen in ein anderes Gehäuse zu setzen, wenn man das will!! Wichtig ist der Klang! Und Henning, Du hast Recht, die Teile brauchen wirklich Tagelang bis sie auftauen, der Trends der mir garnicht gefallen hat klingt jetzt echt sehr gut!! Hätte noch einige Fragen aber besser am Telefon, ist einfacher!! LG, Marc
PS: Danke noch an den Michel der mir die Geräte für einige Tage ausgeliehen hat!!!
Verfasst: Fr 5. Dez 2008, 19:56
von vintage64
Hi Marc,
ja manche sagen, daß andere Verstärkerkonzepte nicht perfekt genug sind, um nach einer langen Einspielzeit noch hörbare Unterschiede zu produzieren !!

Bei den tripaths tut sich offenbar selbst nach 175 Stunden noch was ...
Habe gerade beschlossen, meine Postings einzustellen. Dauernd werde ich von der Seitenlinie angeschossen !
Werde mich telefonisch mal bei Dir melden.
So, jetzt dürfen andere mal ran. Werde weiter interessiert mitlesen !
So long !
Viele Grüße,
Henning
Verfasst: Fr 5. Dez 2008, 20:41
von dweck
hallo henning,
das ist aber schade das du dich jetzt raushalten willst.
aber das ist immer wieder der gleiche müll der in foren passiert.
dieter
Verfasst: Fr 5. Dez 2008, 23:33
von vintage64
Hallo Dieter,
Dank Dir für die Aufmunterung !

Brauche einfach mal ne längere Pause. Das RuH bleibt für mich das Beste im Bereich Röhren und Lebensfreude beim Musikhören.
Viele Grüße,

Henning
Verfasst: Fr 5. Dez 2008, 23:59
von klatschie
http://ipd24.info/
auch ganz interessant...
Video!
Verfasst: Sa 6. Dez 2008, 11:31
von vintage64
Der Teueflskreis macht wirklich seine Arbeit ! [img:28:28]
http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d035.gif[/img]
Verfasst: Sa 6. Dez 2008, 14:31
von waterl00
Halo Henning,
das du nichts mehr postest kommt überhaupt nicht in Frage.
Aufgrund Deiner euphorischen Berichte habe ich mir schliesslich auch so ein Teil bestellt.
Also weitermachen, bitte
Gruß
Jost
Verfasst: Sa 6. Dez 2008, 17:09
von Jesse
Hallo Henning,
vintage64 hat geschrieben:
Habe gerade beschlossen, meine Postings einzustellen. Dauernd werde ich von der Seitenlinie angeschossen !

ich hoffe Du meinst nicht auch meinen Kommentar.
Das war keine Kritik an Dich sondern an den Hersteller, der immerhin einen
deutlichen Aufpreis für diese ''Zigarrenschachtel'' verlangt.
Das Thema an sich und deine Beiträge dazu interessieren mich aber durchaus.
Also, Mimose wieder einpacken und weitermachen!

Verfasst: So 7. Dez 2008, 02:17
von klatschie
Verfasst: So 7. Dez 2008, 10:36
von waterl00
Hallo Klatschie,
ist das ein Charlize2 in eigenem Gehäuse?
Mir gefällt die Gehäuseausführung sehr gut, berichte doch mal etwas genauer über den Hersteller/Lieferant.
Gruß
Jost
Verfasst: So 7. Dez 2008, 10:51
von vintage64
Hi Jost, Hi Jesse,
Dank für die aufmunternden Worte !

Alles halb so wild. Ich werde zu gegebener Zeit wieder von mir hören lassen ...

Brauche einfach Auszeit.
Grüße,
Henning
Verfasst: So 7. Dez 2008, 13:36
von klatschie
Es ist eine superT Platine mit 2024 und WIMA. Allerdings läuft nur ein Kanal. Habe bis zum Chip Symmetrie (Multimeter). Warum nur ein Kanal läuft, weiß ich nicht. In der Mitte sieht man ein Voltmeter. Ich habe da ein 24 stufiges Poti mit Festwiderständen drin, sowie 12V7Ah 2x. Ich werde mal die Charlize 2 Platine ordern und das Umbauen ist ja schnell gemacht...
Verfasst: Di 9. Dez 2008, 22:09
von princisia
Weiterposten, Weiterposten!!!!
Das Class D-Thema bewirkt, dass ich hier endlich wieder öfter reinschaue. Eventuell als Alternative zum A-88T ausprobieren? Bitte bleibt dran. Allerdings habe ich keine Hörerfahrungen damit.
Interessante Hintergründe fand ich auf hifiakademie.de:
z. B.
dies
http://hifiakademie.de/?id=1.8.7.90&si= ... OC4yMjZ8IA
Hier kostet ein fertiger Leistungsverstärker mit 2 x 250 Watt ab 765 €, als fertig bestückte Platine 400 €, als selbst zu bestückende Platine um 100 €.
Sehr interessant ist die Möglichkeit, mit dem dsp-Modul Raummoden zu korrigieren. Eingestellt wird das digitale Filter über den heimischen PC.
Hm, ehe ich diesen Thread kapere beginne ich lieber einen neuen.
Ich freue mich über Eure Postings und lese fleißig mit. Im Bekanntenkreis wurden gerade zwei Platinen aus Fernost mit Tripath-Chip geordert (leider keine Charlize). Bald werden wir reinlauschen...
Wie ich las, gibt es den Hersteller Tripath nicht mehr. Über kurz oder lang wird es keine 202x-Chips mehr geben.
Herzliche Grüße
Pit
Verfasst: Di 9. Dez 2008, 23:53
von vintage64
Nabend Pit,
habe irgendwo gelesen, daß die TA 2020-20 chips von anderen Firmen in Lizenz weiter gebaut werden. Die gehen also voraussichtlich nicht aus ...
Habe etwas mit meiner ESI Juli@ Soundkarte experimentiert und als Abspielsoftware die Freeware "foobar2000" entdeckt.
Die bietet 24bit Ausgabe für moderne High-End-Karten. Bin mir nicht sicher, ob ich dieses Feature bislang überhaupt aktiviert hatte,
denn nach Aktivierung ging klanglich nochmal ein "Vorhang runter" !
Ich höre Unterschiede zwischen 44kHz und 96kHz sample rate schon an meinen relativ einfachen PC-Breitbändern von Logitech.
Nach einigem Hin- und Herschalten habe ich persönlich den Eindruck, daß 96 kHz ggb. den mit der Juli@ auch möglichen 192 kHz klanglich der bessere Weg sind.
D/A-Wandler in der Juli@ stammt übrigens von den bestens beleumundeten - siehe PSOne thread - ASAHI KASEI (AKM) devices.
Damit bin ich jetzt fürs Recording mit meiner Akai GX260-D bestens vorbereitet.
Die Charlize, das "Kästchen", dudelt sich mittlerweile weiter ein. Am WE folgt noch eine interne "Verkupferung" zur HF-Abschirmung.
Ein Holzgehäuse allein ist dafür wohl nicht sonderlich gut geeignet, denke ich.

Vielleicht gibts ja bald von weiteren Nutzern der Charlize 2 erste Kommentare. Bin gespannt !
Für mich und natürlich meine Tannoy Yorks ist die Charlize 2 die Erfüllung in der Musik schlechthin !!
Viele Grüße,
Henning
P.S.: ich habe zum Klang der Charlize 2 nichts Konkretes geschrieben, zu Röhrenendstufen im Vergleich schon mal gar nix
und werde das mit Sicherheit auch in Zukunft nicht mehr tun.
