Darf ich Koppel C´s "verlängern", kein Platz sonst

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
amdmann
Neuling
Neuling
Beiträge: 18
Registriert: Sa 27. Dez 2008, 21:36
Wohnort: Bei Korbach

Darf ich Koppel C´s "verlängern", kein Platz sonst

Beitrag von amdmann »

Hallo, ich habe einen Cayin 734 und neue NOS Russia Ölpapier Kondensatoren. Leider habe ich nicht den Platz in der Original-Umgebung. Darf ich diese C´s auch woanders im Verstärker unterbringen ? Kann jemand etwas dazu sagen ?
Ansonsten müsste ich die Mundorfs verbauen mit Bypässen.

Danke.

Gruß karl-Heinz

:?
Doomit
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 25
Registriert: Sa 28. Apr 2007, 09:24

Beitrag von Doomit »

Hallo Karl-Heinz,
würde ich nicht empfehlen. Es könnte zu Einstreuungen kommen oder der Verstärker zum schwingen anfangen.
Nimm Mundorf oder Audyn MKP.

Gruß Klaus

Endstufe 4x KT 77 Ultralinear (Eigenbau)
VV Restek MPA5
CD Marantz SA 7001
LSP Infinity RS 4000 ( Weiche mit Mundorf, Audyn, High End Terminal)
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Karl-Heinz,

mach doch mal ein Bild von der Schaltungsumgebung ... und lege den russ. PIO mal daneben ... dann können wir uns ein besseres Bild davon machen ...

... relativ kurze Kabelwege wären zwar nicht optimal aber schon noch tolerabel ... und PIOs sind eigentlich klanglich besser als diese Boutiqueware.

... zudemmußt Du Dich auch nciht stringend an die leigende Montage halten ... evtl. paßt er ja stehend oder an längeren Beinchen sozusagen schwebend über den anderen Bauteilen, wenn das Gehäuse hoch genug ist ...
amdmann
Neuling
Neuling
Beiträge: 18
Registriert: Sa 27. Dez 2008, 21:36
Wohnort: Bei Korbach

Beitrag von amdmann »

Hallo Klaus
Hallo Rolf

danke für Eure Antworten.

Es ist wirklich sehr eng dort bei den 6 Vorröhrenfassungen, wo die C´s sind. Man kann sie nur unterbringen, indem man sie min. 15 cm verlegt, denn die 220nF C´s sind doch bestimmt 3x so groß wie die Originalen. Die jeweils 3 Potis mit den Kabeln tummeln sich auch noch dort herum. Isolationsgefahr, da die Ölis wohl Metallmantel haben.

Ich habe nun folgendes gemacht: 0.33µ Mundorf, 0.01 Ölpapier und noch einen 0,001 Silberglimmer parallel, alles also 4x. Hat sich verbessert in meinen Ohren. Die Ölpapier hatte ich nur als 220er und 100er da, hätte ich also parallel legen müssen für die originalen 330nF, das passte wirklich nicht dorthin, wo es gebraucht wurde, schade, finde ich.

Wenn mir nicht dringend jemand davon abrät, werde ich es später noch einmal versuchen, ausprobieren.

Danke, Gruß :wink:

Karl-Heinz
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Karl-Heinz,
amdmann hat geschrieben: Man kann sie nur unterbringen, indem man sie min. 15 cm verlegt, denn die 220nF C´s sind doch bestimmt 3x so groß wie die Originalen.
... 15 cm wären mir deutlich zu lange Zuleitungen zu den Cs ... würde ich also nicht machen ... wenn Du es trotzdem ausprobieren willst, dann solltest Du unbedingt auf gute Isolation der Kabel und Verbindungen achten ... Du hast es immerhin mit hohen Spannungen zu tun ...
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

kann man die denn nicht einfach von unten anbringen? Oder ist da auch zu wenig Platz?
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
amdmann
Neuling
Neuling
Beiträge: 18
Registriert: Sa 27. Dez 2008, 21:36
Wohnort: Bei Korbach

Beitrag von amdmann »

Hallo tomwip, es ist freiverdrahtung, keine Platine und wir befinden uns schon "unten". Leider ist der Boden dort dann schon im Weg, da der Amp flach gehalten ist, kein Priboy, die haben es da besser zum Basteln. Aber danke für die Antwort.

Wenn ich richtig nachdenke, sind mir die Ölis zu schade für die Schublade, wenn ich geschirmte Leitungen nehme, wird das dann unkritischer ??

Aber irgendwie bin ich jetzt aber auch mit dem Klang zufrieden.

Hallo Rolf, Klar, die Spannungen sind relativ hoch, Isolation ist also Pflicht, habe es aber "früher" mit PL 504, DY 802, PY 88, PL 509 /519 zu tun gehabt. Durfte im 1. Lehrjahr die "alten" Heimradio Chassis in Augenschein nehmen. Öfters mal nach hinten auf dem Sicherungshalter gelandet beim Hantieren. Das prägt sich ein.

Gruß

Karl-Heinz :D :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Karl-Heinz,

... natürlich kannst Du dafür auch geschirmte Leitungen nehmen, wenn diese die geforderte Spannungsfestigkeit liefern und Du sicherstellst, daß der Schirm unter keinen Umständen Kontakt zu "heißen und spannungsführenden" Leitern bekommt ...

Ich sag´s mal anders herum ... in dem Moment, in dem Du über geschirmte Leitungen zum Kondensator nachzudenken beginnst, ist/ wäre der Kondensator definitiv zu weit vom Röhrensockel weg. :wink:

Schau Dir doch bitte mal Vintage-Röhrengeräte an ... dort sind die Bauteile alle schön in Reih´ und Glied auf Lötfahnen verbaut und dann mit den Röhrensockeln verkabelt ...

... und länger als sozusagen in den 50ern würde ich mit der Kabelverbindung heute auch nicht gehen ... d.h. so max. ungefähr 10 cm ... auch der eigenen Sicherheit wegen.
amdmann
Neuling
Neuling
Beiträge: 18
Registriert: Sa 27. Dez 2008, 21:36
Wohnort: Bei Korbach

Beitrag von amdmann »

Hallo Rolf, sicher hast Du Recht damit. Ich lege sie erst einmal in Schublade und warte auf den nächsten Verstärker oder biete sie zum Verkauf an, haben 4x 5E und 4x 6E gekostet, mal sehen.

Danke nach München, ist ne schöne Stadt, war beim Bund in Feldafing, Wochenende in Minga.

Servus

Karl-Heinz
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“