Seite 1 von 1
12AU7 Alternative gesucht
Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 21:51
von thefunkygibbon
hallo , nach weihnachten habe ich mir bei bottlehead den foreplay III und die paramounts als kit bestellt ... die sind jetzt zusammengebaut und habe gemerkt , daß der rechte kanal schwächelte ... also habe ich die electro harmonix 12AU7 röhren links und rechts getauscht und siehe da , nun schwächelte der linke kanal ... also ist es die eine röhre , die vorzeitig ihren geist aufgegeben hat .
anstatt mich zuerst gründlich kundig zu machen , bestellte ich bei TAD zwei gematchede TAD 6922 E88CC ... ich laß irgendwo , daß diese die 12AU7 ersetzen können ... nun als ich die neue reinsteckte passierte garnichts ... kein glühen und die led's , die bezeugen , daß die röhren okay sind leuchteten nicht ...
Was nun ? Also sind die die zwei röhren typen nicht äquivalent ! Oder ?
Weiß jemand eine bessere alternative zu 12AU7 e.h. ?

Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 23:09
von old tube
Hallo,
die 6922 ist sicher kein Ersatz für 12AU7.
Was geht: ECC82, 5814A, 6067, 6189, 6680, 7318, 7730, E82CC, ECC802S, B329, B749, CV4003, CV4016, ....
Gruß
Norbert
Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 23:44
von Hallo
Hallo thefunkygibbon,
das ging nicht, da Du die ECC82 (12AU7)gegen ECC88 (6922) gewechselt hast. Das sind zwei ganz unterschiedliche Röhren, die in keiner Weise kompatibel sind!
Grüße
Jürgen
Re: 12AU7 Alternative gesucht
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 00:54
von mb-de
thefunkygibbon hat geschrieben:...anstatt mich zuerst gründlich kundig zu machen , bestellte ich bei TAD zwei gematchede TAD 6922 E88CC ... ich laß irgendwo , daß diese die 12AU7 ersetzen können ... nun als ich die neue reinsteckte passierte garnichts ...
Tja, uninformiertes tube rolling ist eine ausgesprochen dumme Idee.
Du hast noch Glueck gehabt, dass es nicht geknallt hat - die Roehren haben nicht nur sehr unterschiedliche Daten, sondern auch eine unterschiedliche Stiftbelegung, was die Heizung angeht... siehe Kurzdatenblaetter bei Frank P....
12AU7 = ECC82 (und Konsorten):
[img:640:287]
http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/fran ... /ECC82.gif[/img]
6922 = E88CC ± 6DJ8 = ECC88:
[img:640:285]
http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/fran ... /ECC88.gif[/img]
Waere Dein Vorverstaerker wie haeufig gemacht fuer 12,6V Heizspannung entworfen und verdrahtet gewesen, haettest Du die 6922 und wohl auch Deinen Verstaerker gebraten...
Erst denken, dann sich informieren, dann wieder denken, dann handeln ist die Devise beim Arbeiten mit Roehren und anderen Elektronikkomponenten
Gruss
Micha
=->
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 13:35
von future303
Hallo!
Manchmal liest und hört man von Röhren die man in Bestimmte Röhrenverstärker mit andere Modelle zu ersetzen sind. Z.b wird bei der Easten Electics Minimax Röhrenvorstufe gern in Internet anstatt ecc82/12au7 der E80cc als tunig empfohlen.
http://www.6moons.com/audioreviews/eele ... eamps.html
Es ist ein Super Tipp,aber ich muss ganz ehrlich sagen das es mir bei erste Versuch in mein Minimax nicht richtig wohl war.. Auch bei ein alter Raphael audio Prospekt stand das man für ecc82 12bh7 nehmen kann. Wurde ich auch wenn nur in seine Vorstufen ausprobieren...
Grüsse.
Seyed
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 14:09
von jogi
Hi,
soweit ich weiss, hat die E80cc einen dreifach höheren Heizstrombedarf. Da geht schonmal der eine oder andere Trafo in die Knie...
Die E80cc ist bestimmt eine gute Alternative für die E82cc, aber kein Äquivalent. Da muss man die Schaltung ggf anpassen, damit das klappt. Wenn der Heiztrafo genug hergibt, ist der Arbeitspunkt immer noch verschieden, was aber immer noch gnz gut klingen kann, aber nicht optimal.
Röhren sind zum Glück hart im Nehmen, sodass sie solche Stöpseleien oft klaglos wegstecken, wenigstens eine Zeitlang.
@ Themenersteller: es macht Sinn, sich vor solchen Experimenten mal ein paar Minuten über Google die nötigen Infos rauszusuchen. Spart oft Geld und schont die Gesundheit im Extremfall
Beste Grüsse,
Jürgen
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 15:21
von future303
Hallo Jürgen!
Ich habe der Minimax jetzt seit ein Jahr mit der e80cc betrieben, ohne Probleme.. Scheint in diese Schaltung zu klappen und klingt wirklich sehr gut.
Und wie gesagt bei Raphael gab es auch modele wo man entweder ecc81 oder ecc82(nach belieben) einsetzen könnte. Und 12bh7 ist ja nun auch nicht identisch mit ecc82. Das waren schon Empfehlungen von Erbauer selbst.Man sollte sich aber wie du schon gesagt hast vorher reichlich informieren.
Grüsse.
Seyed
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 15:54
von mb-de
Hallo Seyed!
Hier sagst Du etwas Wichtiges:
future303 hat geschrieben:.... Das waren schon Empfehlungen von Erbauer selbst...
Selbiger sollte i. A. in der Lage sein, die Konsequenzen eines solchen Tausches abzuschaetzen - und mit der Empfehlung uebernimmt er auch die Haftung fuer die Folgen.
Ein Endbenutzer kann - mit
viel Erfahrung und Schaltplan mit allen Daten (Werte der Bauelemente, Spannungen, Belastbarkeit von Bauelementen inklusive Transformatoren und Uebertragern) - einen
educated guess machen - alles Weitere ist unnoetiges Risiko.
Tube rolling-Vorschlaege aus dem Internet sind eigentlich immer zuerst auf ihre technische Verantwortbarkeit hin zu ueberpruefen - viele davon haben sekundaere Konsequenzen, die grobe Fehlfunktion oder Gefahr fuer Geraet oder Leib und Leben der Benutzer beinhalten koennen...
Gruss
Micha
=->
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 16:22
von future303
Ganz klar...Wäre der Tip auch nicht von 6moons,hätte ich es auch niemals nachgemacht
Grüsse.
Seyed
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 16:31
von mb-de
future303 hat geschrieben:Ganz klar...Wäre der Tip auch nicht von 6moons,hätte ich es auch niemals nachgemacht
Ooch, ich habe in meinem Copland CTA-401 die ECC82s ebenfalls durch E80CCs ersetzt - mit Qualitaetsgewinn, der hoer- und auch messbar ist - hoeherer Daempfungsfaktor, etwas weniger Gesamtklirr, harmonisch falledes Spektrum.
Vorher habe ich allerdings genau gerechnet, und hernach auch nachgemessen, dass kein Grenzwert der E80CC ueberschritten wurde - und dass die Aenderung schaltungstechnisch Sinn machte.
Ziel war es, die Leerlaufverstaerkung des Verstaerkers vor Gegenkopplung leicht zu erhoehen, und die Symmetrie der Phasenumkerh zu verbessern... andere Roehren haetten bei aehnlichen Grundeigenschaften nicht ohne Aenderung der Schaltung und Bestueckung gesteckt werden koennen...
Gruss
Micha
=->
Verfasst: Fr 27. Mär 2009, 16:54
von hoersen
hallo kollegen,
wer gibt mir denn wohl grünes licht zu austausch der ecc82 gegen e80cc in meinen welter ACPP60 monos?
leider habe ich nur ein halbwissen in sachen röhrenschaltungen und leider fehlt mir auch der schaltplan. die monos haben im eingang eine ecc81, dahinter besagte ecc82 und dann das paar 6550 (bzw. z.z. kt88).
lt. handbuch muss der ruhestrom nach tausch der 82er neu eingemessen werden (will ich ja gern machen...). die ecc81 kann man ohne neueinmessung tauschen. welter ist angesichts ds fetten trafos wohl so strompotent ausgelegt, dass sie den heizstrom der e80cc locker wegstecken müsste. hab schon mal ne e80cc für die ecc81 gesteckt - nichts ist abgeraucht...).
über die schaltung kann man ein wenig unter
http://www.welter-electronic.de/bilder/ ... 97_pdf.pdf
erfahren.
micha, wüsstest du rat? die anderen nat. auch!
danke!
horst
Verfasst: Fr 27. Mär 2009, 18:00
von Hallo
Hallo Horst,
selbst wenn der Trafo den 0,3A größeren Heizstrom mitmacht stellt sich die Frage wie denn in den weltern die ECC82 verschaltet ist.
Ich gehe mal stark davon aus, dass sie als Phasenumkehrröhre ( - nach Schmitt ) für die 6550/KT88 dient.
Gehe ich mal weiterhin davon aus, dass es so ist und der Netztrafo auch nicht weiter leidet, wird es keine Probleme mit dem Betreiben, der E80CC geben, bis auf das Du dir ein wenig die Halbwellen verbiegen könntest.
Sind sie so geschaltet, dann müssen nicht nicht einmal die Endröhren neu eingemessen werden.
Ohne Studium des Schaltplans würde ich dafür aber nicht meine Hand ins Feuer legen und Dir auch nicht raten, die Röhren einfach umzustecken.
Grüße
Jürgen
Verfasst: Fr 27. Mär 2009, 18:52
von mb-de
Hallo zusammen,
ein wenig Vorsicht ist noch angesagt - die Grenzwerte fuer gewisse Betriebsgroessen sind zwischen E80CC und ECC82 deutlich unterschiedlich - obgleich sie kleiner baut, ist die ECC82 sehr viel robuster als die E80CC.
Die drei hier wesentlichen Groessen sind Uf/kmax (180V design centre maximum fuer die ECC82, 120V absolute maximum fuer die E80CC), Anodenverlustleistung (2,75 W design centre maximum fuer die ECC82, 2W absolute maximum fuer die E80CC) und Katodenstrom (20 mA design centre maximum fuer die ECC82, 12ma absolute maximum fuer die E80CC).
Namentlich ersterer Wert ist kritisch - wird er ueberschritten, dann bricht die Isolation zusammen, und man bekommt Stoergeraeusche (Prasseln, Kratzen, Pfeiffen, Brummen) im Betrieb.
Nach dem Tausch also unbedingt messen, vorher rechnen...
Gruss
Micha
=->
Verfasst: Fr 27. Mär 2009, 19:39
von Hallo
...letztendlich wird man ohne Schaltplan nicht wirklich weiter kommen.
Verfasst: Fr 27. Mär 2009, 19:43
von hoersen
ihr habt recht - lieber mal um einen schaltplan kümmern und dann viell. nochmal kontakt mit euch profis aufnehmen.
woher ich einen solchen für die ACCP60 bekommen kann, bleibt mir allerdings schleierhaft - welter wird den garantiert nicht rausrücken...
h.
Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 13:18
von kaspie
Re: 12AU7 Alternative gesucht
Verfasst: So 17. Mai 2009, 23:44
von wolly
thefunkygibbon hat geschrieben:hallo , nach weihnachten habe ich mir bei bottlehead den foreplay III und die paramounts als kit bestellt ... die sind jetzt zusammengebaut und habe gemerkt , daß der rechte kanal schwächelte ... also habe ich die electro harmonix 12AU7 röhren links und rechts getauscht und siehe da , nun schwächelte der linke kanal ... also ist es die eine röhre , die vorzeitig ihren geist aufgegeben hat .
anstatt mich zuerst gründlich kundig zu machen , bestellte ich bei TAD zwei gematchede TAD 6922 E88CC ... ich laß irgendwo , daß diese die 12AU7 ersetzen können ... nun als ich die neue reinsteckte passierte garnichts ... kein glühen und die led's , die bezeugen , daß die röhren okay sind leuchteten nicht ...
Was nun ? Also sind die die zwei röhren typen nicht äquivalent ! Oder ?
Weiß jemand eine bessere alternative zu 12AU7 e.h. ?

Tach auch,
wenn Du auf der sicheren Seite sein willst mit dem Tuberolling, nimm entweder eine ECC 82 (europäische Bezeichnung für die 12AU7) von einem anderen Hersteller oder nimm zumindest eine aus der ECC 82 Familie. Die haben fast die selbe Spezifikation wie die Original ECC 82 und können daher meistens ohne weitere Anpassung verwendet werden.
Tipp von mir: Teste mal eine 5963 aus. Das ist eine spezielle ECC 82 mit einer geringeren Anodenspannung von nur 250V anstatt 330V. Sie wurde ursprünglich für Rechenmaschen entwickelt. Ich habe so eine Röhre in meinem PhonoAmp und bin mit dem Klang sehr zufrieden
Gruss
Wolly
