Hallo!
Tests mit Umschaltung ueber Relais (primaer- und sekundaerseitig) im laufenden Betrieb - ohne Pegelanpassung (ist zwar nicht optimal, bevorzugt aber den niederohmigeren Uebertrager, da dieser marginal 'lauter' spielen kann) - der leichte Schaltknacks ist ertraeglich:
docali hat geschrieben:
welchen Silk hattest Du genau unter Deinen Fittichen?
Mit Silk-Stempel:
Silk S-325 (3k:8 Ohm) mit 'High B' Siliziumeisenkern - an 300B bzw. AV-5B.
Nur marginal besser als James JS-6123HS benutzt mit 5 bzw. 3,5k:8 Ohm - etwas klarere Hoehen.
'No match' fuer meine Tamura F-7002. Silk laesst viele Details weg, die der Tamura herausbringt, etwas schwammigerer Bass (!) und 'glasige' Hoehen im Vergleich.
'No match' fuer meine Tango X-3,5S. Silk hat weniger Kontrolle im Bass, und etwas weniger klare Hoehen.
Ich hatte auch einen zweiten Uebertragertyp zum Test, 3,5k:8 Ohm mit amorphem Kern mit hohem Nickelanteil, im selben Topf wie der Silk S-325, gleiche Anschluesse, aber ohne Bezeichner - anscheinend ein
full custom-Modell.
Das gute Stueck habe ich nur kurz angeschlossen, - es klang kuenstlich, schlechter noch als der U808 - und gab deutliche Partialschwingungen im Rechteckbetrieb.
docali hat geschrieben:
Und wie hat der Audio Note (welches Modell) abgeschnitten. Der war bei mir nämlich vorher drin
Als ich ihn 1999 bei Triode&Compagnie kaufte, hiess er 'Category B 2,5k:4+8', heute laeuft er im AN-UK-Katalog als 'TRANS-152'.
Den habe ich nicht direkt verglichen, da er auf 2,5k:4+8 Ohm ausgelegt ist, und damit an der 300B einen deutlich anderen Klang erzeugt als 3k- oder 3,5k-Uebertrager.
An der 300B begeisterte er weniger - was eher am Impedanzverlauf der Lautsprecher als an den Uebertragern haengt - 2,5 kOhm lassen die Quellimpedanz des Verstaerker und damit die Welligkeitein wenig hoeher als unbedingt noetig ausfallen.
Der AN spielt jetzt mit E130L und Katodengegenkopplung - stabile zehn Watt, Leistungsbandbreite 15 Hz bis ueber 50 kHz....
Absolut betrachtet mit der richtigen Endroehre ein sehr guter Uebertrager. Er kommt auch mit Pentoden noch gut aus, solange...
docali hat geschrieben:p.s.: ich kann über die klanglichen Eigenschaften des U808 nichts negatives berichten.
Vergleiche ihn mal mit einem _guten_ Ausganguebertrager aus demselben Hause (XE-20S) - es ist interessant, wieviel Details der U808 verschweigt...
Zudem bekommt man mit ihm eine Katodengegenkopplungsstufe mit E130L nicht stabil, ohne massiv mit snubbern einzgreifen.
In selbiger Stufe arbeitet der AN problemlos...
Fuer ca. 200 Euro pro Stueck erwarte ich mehr - und der Markt gibt einige Beipiele, die mehr koennen und auch absolut preiswerter sind.
Gruss
Micha
=->