Hallo Thomas!
VinylSavor hat geschrieben:mb-de hat geschrieben:... und zu meinen kleinen Tannoy dual concentrics passen sie besser als meine Roehrengraeber

...
Dann musst Du noch ein bischen an Deinen "Roehrengraebern" arbeiten
Es ging um Sechs-Ohm-Siebenzoeller-Tannoy-Chassis mit Polypropylenmembran, "Tulpenhorn"-Hochtoener in der Mitte und einer Empfindlichkeit von knapp 86 dB/1@W(1m), die in Regalboxen verkauft wurden...
Hier hat bisher immer die grosse Yamaha-Studioendstufe gewonnen, mit grossen Pentodegegentaktern und sehr viel Gegenkopplung kriegt man sie auch zum Singen, mit den Triodenverstaerkern bis 20W eher nicht - Problem ist die Impedanzkurve, da sie ohne Korrektur im Praesenzbereich ein Impedanzminimum unter 2,5 Ohm erreicht, bei unguenstigem Phasenwinkel.
Hier machte dann auch die neue Generation UcD eine gute Figur (HG-Version, HxR-Reglern, mit Cisco-Ausbau-Netzteilen 48V/15A fuer Telco oder PoE-Anwedungen...) - die erste Generation (Standardversion) liess im Vergleich Hoehenaufloesung fehlen...
Ich habe nicht den Ehrgeiz, einen Roehrenverstaerker zu bauen, der unbedingt die real betrachtet wenig roehrentauglichen Tannoy-Regalboxen treiben kann, da ich anderweitig zufrieden bin:
An grossen Tannoy dual concentric-Chassis im passenden Gehaeuse, meinen Sonus Faber, meinen JBLs oder meinen Klipschen (die 98dB/1W(1)-Lautsprecher aus dem letzen posting) sieht es anders aus - ob nun 2A3 monoplate im Gegentakt, RS1003, 300B oder AV8 im Eintakt macht dabei nichts aus - der Hypex klingt weniger lebendig, subjektiv gewinnen die Roehrenverstaerker.
Also besteht also kein Handlungsbedarf - ausser der Beschaffung eines weiteren Paares roehrentauglicher Lautsprecher

.
Gruss
Micha
=->