300B Amp bei ebay
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
300B Amp bei ebay
So soll das sein, schön sauber!!!
hxxp://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200390007542&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
Gruß, Marc
Moderationshinweis:
Marc, denke bitte an die Regeln zum Verlinken - sie sind auf der Startseite zu finden.
hxxp://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200390007542&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
Gruß, Marc
Moderationshinweis:
Marc, denke bitte an die Regeln zum Verlinken - sie sind auf der Startseite zu finden.
LG
Marc
Marc
-
Montagebär
- Neuling

- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 12. Aug 2009, 16:52
- Wohnort: NRW
Re: 300B Amp bei ebay
Marc, auf den ersten Blick ja.
Jetzt stelle ich mal etwas böse Kritik dagegen.
Was mir nicht gefällt ist z.B. dass der Übertrager nicht speziell für 8 Ohm oder 4 Ohm ausgelegt ist. Nicht benutzte Wicklungen hmmm.
Dann die Leitungsführung. Unterschiedliche Leitungslängen zu den Abblockkondensatoren. Keine Saubere GND Entkopplung. Und so weiter. Will man das elektrisch richtig machen, dann sieht es halt nicht so schön aus.
Das Problem mit der zu hohen Verstärkung wird, soweit ich das auf dem Bild richtig erkenne, mit einer Stromgegenkopplung gelöst. Die 6SN7 ohne verblockte Katode zu betreiben, ist ein heißes Eisen. Da muss man ruhige 6SN7 heraussuchen und das hält schwer.
Und von wegen "minimum components on signal's way!" Ich sehe da zwei Koppelkondensatoren im Signalweg, Du auch?
"Bias margin of the driver is calculated with nonlinear distortion compensation of output stage, that allows to get very low distortion of the whole amplifier without negative feedback."
Das ist genau so übel wie Gegentakt. Wer baut sich eine Triodenendstufe um ihre charakteristischen Verzerrungen weg zu kompensieren? Das dies recht gut gelungen ist, zeigt der Klirr von lediglich 2% bei 8 Watt! Diese klangliche Eigenschaften:
"Second, Single Ended amplifiers better keep the music.
Third, even harmonics make sound warm and natural while keeping details and spatial information of sound source; odd harmonics are dominating in Push-Pull amplifiers. Hence Single Ended amplifiers produce the kind of sound that we call "TUBE SOUND". "
Treffen hier wohl kaum zu.
Natürlich ist die Mehrzahl an amps so oder ähnlich gebaut. Es mag auch sein, dass dies für viele Leute der Olymp ist und sie sehr zufrieden mit dem amp sind. Deshalb bitte diese Kritik nicht falsch verstehen.
Gruß vom Bär
Jetzt stelle ich mal etwas böse Kritik dagegen.
Was mir nicht gefällt ist z.B. dass der Übertrager nicht speziell für 8 Ohm oder 4 Ohm ausgelegt ist. Nicht benutzte Wicklungen hmmm.
Dann die Leitungsführung. Unterschiedliche Leitungslängen zu den Abblockkondensatoren. Keine Saubere GND Entkopplung. Und so weiter. Will man das elektrisch richtig machen, dann sieht es halt nicht so schön aus.
Das Problem mit der zu hohen Verstärkung wird, soweit ich das auf dem Bild richtig erkenne, mit einer Stromgegenkopplung gelöst. Die 6SN7 ohne verblockte Katode zu betreiben, ist ein heißes Eisen. Da muss man ruhige 6SN7 heraussuchen und das hält schwer.
Und von wegen "minimum components on signal's way!" Ich sehe da zwei Koppelkondensatoren im Signalweg, Du auch?
"Bias margin of the driver is calculated with nonlinear distortion compensation of output stage, that allows to get very low distortion of the whole amplifier without negative feedback."
Das ist genau so übel wie Gegentakt. Wer baut sich eine Triodenendstufe um ihre charakteristischen Verzerrungen weg zu kompensieren? Das dies recht gut gelungen ist, zeigt der Klirr von lediglich 2% bei 8 Watt! Diese klangliche Eigenschaften:
"Second, Single Ended amplifiers better keep the music.
Third, even harmonics make sound warm and natural while keeping details and spatial information of sound source; odd harmonics are dominating in Push-Pull amplifiers. Hence Single Ended amplifiers produce the kind of sound that we call "TUBE SOUND". "
Treffen hier wohl kaum zu.
Natürlich ist die Mehrzahl an amps so oder ähnlich gebaut. Es mag auch sein, dass dies für viele Leute der Olymp ist und sie sehr zufrieden mit dem amp sind. Deshalb bitte diese Kritik nicht falsch verstehen.
Gruß vom Bär
Re: 300B Amp bei ebay
Hallo Darius!
Anders sieht es aus, wenn die Trafos schlecht ausgefuehrt sind - dann rettet aber auch eine feste Sekundaerimpedanz wenig.
:
Die geringen Unterschiede in den Leitungslaengen sind bei NF weitestgehend irrelevant - sie treten an Stellen auf, an denen Streukapazitaeten und Restinduktivitaet keine Rolle spielen.
Das einzige potentielle Problem ist die Verwendung eines Massebusses, bei dem der Chassisbezug vor dem Ladekondensator haette liegen sollen, an der Stelle, wo der Fusspunkt der Anodenspannungswicklung an den Bus aufgelegt wird - die Tatsache, dass diese Verbindung zwischen Lade-und Siebkondensator erfolgt, fuehrt aber schon alleine zu einer Minimierung des Brumms durch Ladestromimpulse.
Massebusse sind nicht mein Ideal - ich bevorzuge Sternmasse mit Potentialsteuerung, aber richtig benutzt funktionieren sie gut - bei passender Wahl der Anzapfungen koennen sie sogar brummreduzierend wirken, durch Vorwaertskompensation.
Wenn Vorwaertskompensation bewusst eingesetzt wird, ermoeglicht das im Falle von kaskadierten 6SN7-Systemen vor einer DHT ein noch ertraegliches Gesamtklirrspektrum - tut man das nicht, badet man die Musik in Klirr niedriger Ordnung - und ertraenkt die Endroehre im Eigenklang des Treibers. Das Risiko bei Vorwaertskompensation liegt eher in der Stabilitaet des Ergebnisses in der Serie, mit Roehrenparameterstreuungen und -alterung.
)...
Aber suum cuique - ich akzeptiere auch Liebhaber von Karamelsauce...
...
Gruesse
Micha
=->
PS (1): Die Beschreibung ist in recht maessigem Englisch geschrieben - und der Preis nicht unbedingt niedrig - attraktiv finde ich das Angebot nicht, aber interessant ist der Ansatz schon. Fuer dies' Geld bieten andere deutlich weniger Gegenwert.
PS (2): Das Auflegen des Schutzleiters ist nicht ideal geloest, und die Metallzunge am Holzrahmen so dicht beim Netzschalter ist auch nicht mein Fall...
Ist zwar nicht optimal, aber bei vernuenftiger Ausfuehrung der ATRs durchaus zu verschmerzen. Benutzer von Tango-, Tamura-, Bartolucci-, James-, Silk- und Millerioux-Uebertragern werden das sicher bestaetigen... auch in direktem Vergleich mit Uebertragern, die umschaltbare Wicklungen (Reihe/Parallel/Reihenparallel, z. B. Lundahl, Partridge) oder eine feste Ausgangsimpedanz haben (Reinhoefer, ...) ist bei guter Ausfuehrung der Uebertrager (niederohmige Sekundaerwicklungen, passende Verschachtelung) die theoretische Verschlechterung ertraeglich.Montagebär hat geschrieben: Was mir nicht gefällt ist z.B. dass der Übertrager nicht speziell für 8 Ohm oder 4 Ohm ausgelegt ist. Nicht benutzte Wicklungen hmmm.
Anders sieht es aus, wenn die Trafos schlecht ausgefuehrt sind - dann rettet aber auch eine feste Sekundaerimpedanz wenig.
Das Ganze ist doch elektrisch richtigMontagebär hat geschrieben: Dann die Leitungsführung. Unterschiedliche Leitungslängen zu den Abblockkondensatoren. Keine Saubere GND Entkopplung. Und so weiter. Will man das elektrisch richtig machen, dann sieht es halt nicht so schön aus.
Die geringen Unterschiede in den Leitungslaengen sind bei NF weitestgehend irrelevant - sie treten an Stellen auf, an denen Streukapazitaeten und Restinduktivitaet keine Rolle spielen.
Das einzige potentielle Problem ist die Verwendung eines Massebusses, bei dem der Chassisbezug vor dem Ladekondensator haette liegen sollen, an der Stelle, wo der Fusspunkt der Anodenspannungswicklung an den Bus aufgelegt wird - die Tatsache, dass diese Verbindung zwischen Lade-und Siebkondensator erfolgt, fuehrt aber schon alleine zu einer Minimierung des Brumms durch Ladestromimpulse.
Massebusse sind nicht mein Ideal - ich bevorzuge Sternmasse mit Potentialsteuerung, aber richtig benutzt funktionieren sie gut - bei passender Wahl der Anzapfungen koennen sie sogar brummreduzierend wirken, durch Vorwaertskompensation.
Das ist Unsinn. Einigermassen ordentlich gefertigte US-6SN7 oder russische 6N8S haben damit kein Problem, selbst bei Ausnutzung der zulaessigen Isolationsspannung, so der zulaessige maximale Rfk eingehalten wird - und das scheint mir nach reverse engineering der Fall zu sein - der Katodenwiderstand ist gering gegenueber dem zulaessigen Maximalwert.Montagebär hat geschrieben: .... Die 6SN7 ohne verblockte Katode zu betreiben, ist ein heißes Eisen. Da muss man ruhige 6SN7 heraussuchen und das hält schwer.
Was ist das Problem? Nichtlineare Verzerrungen durch den zweiten (ersten) Koppelkondensator sind minimal, und sein Einsatz ermoeglicht erst den verzerrungsarmen Grossignalbetrieb beider 6SN7-Systeme, da beide mit vernuenftig hoher Anodenspannung arbeiten koennen, was bei der ueblichen direkten Kopplung nach Uchida niemals der Fall ist. Der Aussteuerbereich des zweiten Systems wurde optimiert, und der Innenwiderstand klein gehalten - durch Ueberbruecken des Katodenwiderstandes, und durch Abnahme der Versorgungsspannung direkt am ersten Siebkondensator. Die erste 6SN7 arbeitet mit unueberbruecktem Katodenwiderstand, was Verzerrungen in dieser Stufe minimiert - der durch die Stromgegenkopplung hoehere Innenwiderstand stoert hier weniger als in der Treiberstufe, die Betriebsspannung wird noch einmal RC-gefiltert, was den Stoerpegel reduziert, und motorboating durch interne Mittkopplung unwahrscheinlich macht.Montagebär hat geschrieben: Und von wegen "minimum components on signal's way!" Ich sehe da zwei Koppelkondensatoren im Signalweg...
Was ist uebel an Gegentakt - mit direkt geheizten Trioden ist Gegentakt der Koenigsweg zum verzerrungsarmen Verstaerker mit geringstmoeglichem Gegenkopplungsbedarf.Montagebär hat geschrieben: "Bias margin of the driver is calculated with nonlinear distortion compensation of output stage, that allows to get very low distortion of the whole amplifier without negative feedback."
Das ist genau so übel wie Gegentakt.
Wenn Vorwaertskompensation bewusst eingesetzt wird, ermoeglicht das im Falle von kaskadierten 6SN7-Systemen vor einer DHT ein noch ertraegliches Gesamtklirrspektrum - tut man das nicht, badet man die Musik in Klirr niedriger Ordnung - und ertraenkt die Endroehre im Eigenklang des Treibers. Das Risiko bei Vorwaertskompensation liegt eher in der Stabilitaet des Ergebnisses in der Serie, mit Roehrenparameterstreuungen und -alterung.
Jemand, der hohe Wiedergabetreue moechte, und seine DHTs wirklich ausreizen will - ein Verstaerker ist schliesslich kein Musikinstrument (oder sollte es jedenfalls nicht seinMontagebär hat geschrieben: Wer baut sich eine Triodenendstufe um ihre charakteristischen Verzerrungen weg zu kompensieren?
Aber suum cuique - ich akzeptiere auch Liebhaber von Karamelsauce...
Das ist aber sehr abhaengig von der gesteckten Endroehre und der gesteckten 6SN7 - die Unterschiede namentlich bei den Endroehren sind riesig. Tuberolling kann hier kontraproduktiv ausfallenMontagebär hat geschrieben: Das dies recht gut gelungen ist, zeigt der Klirr von lediglich 2% bei 8 Watt!
Unangemessene Polemik. Oder hast Du das Teil schon einmal gemessen und gehoert? Ich gehe davon aus, dass sich das Teil sehr deutlich vom Uchida-clone-Einheitsklang unterscheidet.Montagebär hat geschrieben: Diese klangliche Eigenschaften:
...
Treffen hier wohl kaum zu.
Nein, ist sie nicht. Das Teil ist kein Uchida-clone (Uchida hier gleich Standard-Uchida mit direkt gekoppelten kaskadierten 6SN7-Systemen, RC-gekoppelt an die Endtriode, nicht der Uchida mit interstage), sondern eine eigenstaendige Arbeit - eher an die Konzepte von Audio Note Japan angelehnt...Montagebär hat geschrieben: Natürlich ist die Mehrzahl an amps so oder ähnlich gebaut.
Der Kasten entspricht nicht meinem Entwurfsideal. Allerdings sollte man ihn nicht schlechtreden - konzeptionell ist er interessanter als ein Uchida-cloneMontagebär hat geschrieben: Es mag auch sein, dass dies für viele Leute der Olymp ist und sie sehr zufrieden mit dem amp sind. Deshalb bitte diese Kritik nicht falsch verstehen.
Gruesse
Micha
=->
PS (1): Die Beschreibung ist in recht maessigem Englisch geschrieben - und der Preis nicht unbedingt niedrig - attraktiv finde ich das Angebot nicht, aber interessant ist der Ansatz schon. Fuer dies' Geld bieten andere deutlich weniger Gegenwert.
PS (2): Das Auflegen des Schutzleiters ist nicht ideal geloest, und die Metallzunge am Holzrahmen so dicht beim Netzschalter ist auch nicht mein Fall...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
-
Tomes Tommsen
- Stammgast

- Beiträge: 115
- Registriert: Sa 20. Sep 2008, 15:48
- Wohnort: Berlin
- Moderatorenteam
- Moderator

- Beiträge: 132
- Registriert: Do 17. Mär 2005, 21:06
- Wohnort: Thread Jungle
Das wird auf der Startseite des Forums erklärt - hier ist der Text im vollständigen Zitat:Tomes Tommsen hat geschrieben: warum wird eigentlich hier im Forum mit ---hxxp-- links angegeben ??
- Verlinkung
Links, die eine potentielle Gefährdung darstellen, aber nicht gegen oben genannte Bestimmungen verstoßen, sind unter folgender Auflage (die als Standard gilt) erlaubt: Die Adresse des Links muss anstelle von http://www.seite.de auf h**p://www.seite.de verändert werden, sodass dadurch kein direktes Anklicken dieses potentiell gefährlichen Links möglich ist. Sollte jemand trotz dieser Schutzmaßnahme die ursprüngliche Internet-Adresse rekonstruieren und benutzen, dann wird keine Haftung bei Schäden an Hard- und/oder Software sowie Schäden finanzieller Art seitens des Boardbetreibers übernommen.
hxxp:// oder andere Verfremdungen tun es natürlich auch.
Danke fuer Dein Verständnis!
RuHe 
Vereinigung löschwilliger Moderatoren
Vereinigung löschwilliger Moderatoren
- Arkadi
- Stammgast

- Beiträge: 295
- Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
- Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
- Kontaktdaten:
Saubere Arbeit und mehr nicht! Schade um Material. Diese Röhren haben besseres verdient.
Ich will es mas sehen wie bei 8-? watt bei 20 oder sogar bei 30 Herz Sinusform aussieht oder mind. ein Rechteckimpuls bei 50 Hz.
Mit AÜs von dieser Grösse(vermutlich EI84)ohne GK wird man kaum was erreichen und mit GK auch nicht viel. Das Netztrafo sieht auch recht abgemagert aus.
Ich will es mas sehen wie bei 8-? watt bei 20 oder sogar bei 30 Herz Sinusform aussieht oder mind. ein Rechteckimpuls bei 50 Hz.
Mit AÜs von dieser Grösse(vermutlich EI84)ohne GK wird man kaum was erreichen und mit GK auch nicht viel. Das Netztrafo sieht auch recht abgemagert aus.
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
- Reimar
- Stammgast

- Beiträge: 113
- Registriert: Di 29. Sep 2009, 06:06
- Wohnort: Shenzhen/China
- Kontaktdaten:
Da ich demnaechst vor der Entscheidung stehen werde welche 300B zu bauen wurde ich gerne wissen welche "einfache" 300B Schaltung ihr empfehlen wuerdet. Ich bin auch eher Minimalist was den Signalweg betrifft, dafuer lieber aufwaendigere Netzteile.
Einzige "Bedingung" kein Einsatz von Zwischenuebertragern auch wenn viele darauf schwoeren moechte ich ohne auskommen.
Gruss
Reimar
Einzige "Bedingung" kein Einsatz von Zwischenuebertragern auch wenn viele darauf schwoeren moechte ich ohne auskommen.
Gruss
Reimar
- Johannes LeBong
- Stammgast

- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Moin!
Ausgangstrafos und Drossel scheinen mir - so wie ich es auf dem Bild sehe - tatsächlich recht klein zu sein.
Klanglich wirkt sich bei einer konkreten Manifestation so eines 300B Verstärkers ja jede Kleinigkeit aus. Von einem 'Einheitsklang' würde ich also lieber nicht reden.
Ob die Drähte exakt mit der Kombizange rechtwinkelig geknickt werden, macht wohl keinen klanglichen Unterschied. Manchmal kann es für den S/N-Ratio sogar vorteilhaft sein, nicht nach 'Optik' zu verdrahten.
Jeden Elektromeister alter Schule wird so ein Anblick aber freuen. :-)
Ob die 300B Vorstufe mit der 6SN7 Kaskade in Loftin-White-Schaltung prinzipiell klangliche Schwächen hat, müsste sich weisen. Typische Vertreter dieser Gattung finden sich übrigens bei: Audio Note UK, JE-Labs/Angela Instruments, Sun Audio/Uchida, Reichert, Tambour/Raphael-Audio, Sound Practice/J.C. Morrison und Stoet, um nur einige zu nennen.
A/B habe ich die beiden in Rede stehenden Vorstufen noch nie vergleichen können. Und wenn ich bei einem Hörtest nicht selbst dabei war, gebe ich sowieso nichts drauf.
Grüße, Jo
Ausgangstrafos und Drossel scheinen mir - so wie ich es auf dem Bild sehe - tatsächlich recht klein zu sein.
Klanglich wirkt sich bei einer konkreten Manifestation so eines 300B Verstärkers ja jede Kleinigkeit aus. Von einem 'Einheitsklang' würde ich also lieber nicht reden.
Ob die Drähte exakt mit der Kombizange rechtwinkelig geknickt werden, macht wohl keinen klanglichen Unterschied. Manchmal kann es für den S/N-Ratio sogar vorteilhaft sein, nicht nach 'Optik' zu verdrahten.
Jeden Elektromeister alter Schule wird so ein Anblick aber freuen. :-)
Ob die 300B Vorstufe mit der 6SN7 Kaskade in Loftin-White-Schaltung prinzipiell klangliche Schwächen hat, müsste sich weisen. Typische Vertreter dieser Gattung finden sich übrigens bei: Audio Note UK, JE-Labs/Angela Instruments, Sun Audio/Uchida, Reichert, Tambour/Raphael-Audio, Sound Practice/J.C. Morrison und Stoet, um nur einige zu nennen.
A/B habe ich die beiden in Rede stehenden Vorstufen noch nie vergleichen können. Und wenn ich bei einem Hörtest nicht selbst dabei war, gebe ich sowieso nichts drauf.
Grüße, Jo
Hallo Jo!
Hier nutzt der saubere Aufbau am Massebus dem S/N - die einzige moegliche Schwaeche in der Massefuehrung habe ich bereits weiter oben aufgezeigt - die Messwerte sprechen aber fuer sich, es ist kein wirkliches Problem.
Ich selbst bevorzuge kompaktere Aufbauten mit lokalen Massesternen je Stufe und einem zentralen Sternpunkt mit Chassisverbindung - das sieht dann meisst nicht so huebsch aus, liesse sich aber auch aufhuebschen - dann wird die Ordnung aber zum Selbstzweck - im vorliegenden Verstaerker ist sie notwendig fuer die Funktion, jedenfalls, was den Massebus angeht - und die Verdrillung der Heizungsversorgungsleitungen.
Heisskleber wie in gewissen anderen Geraeten findet sich hier jedenfalls nicht
.
In der klassischen Verstaerker- und Messtechnik finden sich viele aehnliche Aufbauten - namentlich an kritischer Stelle.
Mit Deiner Liebe zu klassischen Vorlagen sollte das dann doch Deinen Geschmack treffen koennen...?!
?
Etwas mehr Respekt gegenueber Auffassungen Dritter tut not
...
Gruesse
Micha
=->
Ich habe hier zwar auch eher den Hang zum Ueberdimensionieren, aber man sollte dem Teil im Zweifel eine Chance geben - bzw. einen Hoertest.Johannes LeBong hat geschrieben: Ausgangstrafos und Drossel scheinen mir - so wie ich es auf dem Bild sehe - tatsächlich recht klein zu sein.
Es gibt gewisse Klangfamilien, die sich nachvollziehen lassen - da gewisse Treiber das Verzerrungsspektrum und damit den Klang dominieren - eine gewisse Signatur ist nachvollziehbar... und das ist auch gut so.Johannes LeBong hat geschrieben: Klanglich wirkt sich bei einer konkreten Manifestation so eines 300B Verstärkers ja jede Kleinigkeit aus. Von einem 'Einheitsklang' würde ich also lieber nicht reden.
Das Geraet ist nicht rein nach Optik verdrahtet - schaue Dir mal den genauen Verlauf von Signal- und Massefuehrung genauer an...:Johannes LeBong hat geschrieben: Ob die Drähte exakt mit der Kombizange rechtwinkelig geknickt werden, macht wohl keinen klanglichen Unterschied. Manchmal kann es für den S/N-Ratio sogar vorteilhaft sein, nicht nach 'Optik' zu verdrahten.
Hier nutzt der saubere Aufbau am Massebus dem S/N - die einzige moegliche Schwaeche in der Massefuehrung habe ich bereits weiter oben aufgezeigt - die Messwerte sprechen aber fuer sich, es ist kein wirkliches Problem.
Ich selbst bevorzuge kompaktere Aufbauten mit lokalen Massesternen je Stufe und einem zentralen Sternpunkt mit Chassisverbindung - das sieht dann meisst nicht so huebsch aus, liesse sich aber auch aufhuebschen - dann wird die Ordnung aber zum Selbstzweck - im vorliegenden Verstaerker ist sie notwendig fuer die Funktion, jedenfalls, was den Massebus angeht - und die Verdrillung der Heizungsversorgungsleitungen.
Das ist ein wenig zu herablassend, lieber Jo.Johannes LeBong hat geschrieben: Jeden Elektromeister alter Schule wird so ein Anblick aber freuen. :-)
Heisskleber wie in gewissen anderen Geraeten findet sich hier jedenfalls nicht
In der klassischen Verstaerker- und Messtechnik finden sich viele aehnliche Aufbauten - namentlich an kritischer Stelle.
Mit Deiner Liebe zu klassischen Vorlagen sollte das dann doch Deinen Geschmack treffen koennen...?!
Alle diese gehen auf Uchida zurueck - und alle haben denselben Nachteil - zuwenig headroom der Stufen mit entsprechendem klanglich relevanten Klirrverlauf - die Stufe drueckt dem Verstaerker eine (durchaus nicht unangenehme) klangliche Signatur auf - was natuerlich den Vorteil hat, dass relative Auswirkungen der Endroehre verringert werden. Ich habe lange genug selbst in dieser Sackgasse herumgewurstelt (wie Du ja aus Diskussionen ueber 300B-Verstaerker in der ersten Haelfte dieser Dekade weisst, fand ich selbige sogar selbst mal interessant) - inzwischen denke ich, bessere Wege gefunden zu haben... aber hier gilt ja bekanntlich 'smaaken verschillen'...Johannes LeBong hat geschrieben: Ob die 300B Vorstufe mit der 6SN7 Kaskade in Loftin-White-Schaltung prinzipiell klangliche Schwächen hat, müsste sich weisen. Typische Vertreter dieser Gattung finden sich übrigens bei: (Aufzaehlung abgeschnitten)
Ich schon. Die Loesung wie im israelischen Verstaerker gewaehlt (und wohl von AN Japan inspiriert) ist besser als die Kaskadierung - an der 2A3 (6N4G) ist der Unterschied gering, an der 300B - namentlich in heissen Arbeitspunkten derselben - wird die Signatur sehr deutlich, weil man den fehlenden headroom und die rasch steigenden Verzerrungen der direkt gekoppelten Kaskade durchaus wahrnehmen kann... im Vergleich zu Loesungen mit Postpentodentreiber oder Drossel/Interstage-Treibern verlieren aber beide...Johannes LeBong hat geschrieben: A/B habe ich die beiden in Rede stehenden Vorstufen noch nie vergleichen können.
Warum sollte dann jemand anderes etwas auf Deine Auffassung geben, die Du regelmaessig in Deinem Blog publizierstJohannes LeBong hat geschrieben: Und wenn ich bei einem Hörtest nicht selbst dabei war, gebe ich sowieso nichts drauf.
Etwas mehr Respekt gegenueber Auffassungen Dritter tut not
Gruesse
Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
- Johannes LeBong
- Stammgast

- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Hallo Micha,
Ich habe übrigens noch nie Heißkleber zu Befestigung von Bauelementen in einem Verstärker verwendet.
Ich verwende gerne industrielle Klebetechniken und verstehe auch ein bisschen etwas davon, was man womit am besten klebt.
Im Übrigen habe ich diese 'Technik' nicht zum Modell erhoben oder im Umlauf gebracht. Das waren DIY Prototypen. Ein Seriengerät müsste man höher entwickeln, was ich durchaus schon öfter gemacht habe.

Grüße, Jo
Ich habe übrigens noch nie Heißkleber zu Befestigung von Bauelementen in einem Verstärker verwendet.
Ich verwende gerne industrielle Klebetechniken und verstehe auch ein bisschen etwas davon, was man womit am besten klebt.
Im Übrigen habe ich diese 'Technik' nicht zum Modell erhoben oder im Umlauf gebracht. Das waren DIY Prototypen. Ein Seriengerät müsste man höher entwickeln, was ich durchaus schon öfter gemacht habe.
DER war gut!Etwas mehr Respekt gegenueber Auffassungen Dritter tut not ...
Grüße, Jo
Hallo Jo!
Deine Entwuerfe standen doch gar nicht zur Diskussion - ich sprach von so macher China-Konstruktion, die sich in aehnlichem Preisrahmen wie das israelische Geraet befinden.
Aber jetzt, wo Du es ansprichst und Du Dir den Schuh anziehst, erinnere ich mich wieder - da gabe es doch bei Jogi eine Diskussion zum Thema 'angeklebte Netzteilelkos' - Maerz 2004 war das, oder?
Gruss
Micha
=->
Ehrlich:Johannes LeBong hat geschrieben: Ich habe übrigens noch nie Heißkleber zu Befestigung von Bauelementen in einem Verstärker verwendet.
Ich verwende gerne industrielle Klebetechniken und verstehe auch ein bisschen etwas davon, was man womit am besten klebt.
Im Übrigen habe ich diese 'Technik' nicht zum Modell erhoben oder im Umlauf gebracht.
Deine Entwuerfe standen doch gar nicht zur Diskussion - ich sprach von so macher China-Konstruktion, die sich in aehnlichem Preisrahmen wie das israelische Geraet befinden.
Aber jetzt, wo Du es ansprichst und Du Dir den Schuh anziehst, erinnere ich mich wieder - da gabe es doch bei Jogi eine Diskussion zum Thema 'angeklebte Netzteilelkos' - Maerz 2004 war das, oder?
... und trifft Dein Problem im Kern.Johannes LeBong hat geschrieben:DER war gut!Etwas mehr Respekt gegenueber Auffassungen Dritter tut not ...![]()
Gruss
Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Hallo Micha,mb-de hat geschrieben:
Ich selbst bevorzuge kompaktere Aufbauten mit lokalen Massesternen je Stufe und einem zentralen Sternpunkt mit Chassisverbindung - das sieht dann meisst nicht so huebsch aus, liesse sich aber auch aufhuebschen - dann wird die Ordnung aber zum Selbstzweck - im vorliegenden Verstaerker ist sie notwendig fuer die Funktion, jedenfalls, was den Massebus angeht - und die Verdrillung der Heizungsversorgungsleitungen.
Gruesse
Micha
=->
ich würde mich freuen, wenn Du mal den einen oder anderen von Dir aufgebauten Verstärker hier vorstellen würdest.
Es wäre sicherlich eine Bereicherung!
Grüße
Jürgen
- Johannes LeBong
- Stammgast

- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Netter Einwand, Micha :-)Warum sollte dann jemand anderes etwas auf Deine Auffassung geben, die Du regelmaessig in Deinem Blog publizierst?
Ich bin eigentlich selbst überrascht, wie viele Leser mein Blog hat, ausweislich der Serverstatistik.
(Sorry, man kommt durch solche Einwände doch leicht vom Thema ab).
Vielleicht könnte man versuchen, dieses nochmal genauer zu fassen?
Geht es hier um Verdrahtung, Optik ... ?
Geht es um Treiberkonzepte für eine 300b ... ?
... ?
Grüße, Jo
-
Montagebär
- Neuling

- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 12. Aug 2009, 16:52
- Wohnort: NRW
@ mb
Hallo Micha,
danke für Deine Antwort. Du bestätigst ja im wesentlichen was ich geschrieben habe.
Allerdings erweckt Deine Antwort den Eindruck den Auktionstext nicht gelesen oder verstanden zu haben. Die Ausrede "mäßiges Englisch" lasse ich nicht gelten. Der Text ist gut verständlich.
Dein extrem redundanter Schreibstil ist doch etwas gewöhnungsbedürftig und warum sagst Du eine Aussage von mir sei nicht richtig um sie dann in einem langen Text doch zu bestätigen?
Würde ich in Deinem Schreibstil antworten, dann steigt die Länge der Beiträge mindestens quadratisch an. Falls Du eine Antwort erwartest, dann sage mir doch bitte kurz auf welchen Punkt ich zuerst eingehen soll. Der Anstand gebietet es auch sein Gegenüber nicht mit anderen Namen anzusprechen. Ich schmücke mich ungern mit fremden Federn und wünsche auch nicht mit fremden Federn geschmückt zu werden.
Gruß Bär
danke für Deine Antwort. Du bestätigst ja im wesentlichen was ich geschrieben habe.
Allerdings erweckt Deine Antwort den Eindruck den Auktionstext nicht gelesen oder verstanden zu haben. Die Ausrede "mäßiges Englisch" lasse ich nicht gelten. Der Text ist gut verständlich.
Dein extrem redundanter Schreibstil ist doch etwas gewöhnungsbedürftig und warum sagst Du eine Aussage von mir sei nicht richtig um sie dann in einem langen Text doch zu bestätigen?
Würde ich in Deinem Schreibstil antworten, dann steigt die Länge der Beiträge mindestens quadratisch an. Falls Du eine Antwort erwartest, dann sage mir doch bitte kurz auf welchen Punkt ich zuerst eingehen soll. Der Anstand gebietet es auch sein Gegenüber nicht mit anderen Namen anzusprechen. Ich schmücke mich ungern mit fremden Federn und wünsche auch nicht mit fremden Federn geschmückt zu werden.
Gruß Bär
Re: @ mb
Hallo Darius!
Lies' Dir das Ganze noch einmal in Ruhe durch, und versuche zu verstehen, wo die nicht eben subtilen Abweichungen liegen
.
Gruss
Micha
=->
Wenn Dir die Faehigkeit zum Lesen und verstehen gegeben ist, solltest Du feststellen, dass meine Antworten eben NICHT das bestaetigten, was Du gesagt hast...Montagebär hat geschrieben: danke für Deine Antwort. Du bestätigst ja im wesentlichen was ich geschrieben habe.
Lies' Dir das Ganze noch einmal in Ruhe durch, und versuche zu verstehen, wo die nicht eben subtilen Abweichungen liegen
Gruss
Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Dazu gibt es Gelegenheit beim ETF.Hallo hat geschrieben: ich würde mich freuen, wenn Du mal den einen oder anderen von Dir aufgebauten Verstärker hier vorstellen würdest.
Es wäre sicherlich eine Bereicherung!
Gruss
Micha
=->
PS: Ich stelle solche Dinge nicht gerne ins Internet - ich hatte da mal einen aergerlichen Streit wegen eines von mir nicht authorisierten Versuchs eines kommerziellen Nachbaus... der allerdings eher im 'Arbeitsbereich' meines Avatars lag, und nicht im Kern bei NF...
(EDIT: Tippfehler)
Zuletzt geändert von mb-de am Di 6. Okt 2009, 00:40, insgesamt 1-mal geändert.
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Hallo Jo!
- es findet sich mancher lesenswerte Bericht.
Du schreibst das Ganze ja, um Deine Erfahrungen und Eindruecke zu teilen - deswegen brachte ich den Einwand, dass eventuell auch andere Schreiber teilenswerte Eindruecke haben - die man dann selbst abwaegen und gewichten muss - und auch diskutieren darf
.
Gruesse
Micha
=->
PS: Das eigentliche Thema des threads war die Praesentation des israelischen Verstaerkers mit nachfolgendem Disput ueber Sinnhaftigkeit des Ganzen - und wie ich ja schon zum Ausdruck brachte, folgt die Kiste zwar nicht meinem favorisierter Ansatz, ist aber meiner Meinung nach durchaus konsequent und betrachtenswert.
Eben. Und wenn Du in den IP-Statistiken suchst, wirst Du sehen, dass auch ich regelmaessig hineinschaueJohannes LeBong hat geschrieben:Netter Einwand, Micha :-)Warum sollte dann jemand anderes etwas auf Deine Auffassung geben, die Du regelmaessig in Deinem Blog publizierst?
Ich bin eigentlich selbst überrascht, wie viele Leser mein Blog hat, ausweislich der Serverstatistik.
Du schreibst das Ganze ja, um Deine Erfahrungen und Eindruecke zu teilen - deswegen brachte ich den Einwand, dass eventuell auch andere Schreiber teilenswerte Eindruecke haben - die man dann selbst abwaegen und gewichten muss - und auch diskutieren darf
Gruesse
Micha
=->
PS: Das eigentliche Thema des threads war die Praesentation des israelischen Verstaerkers mit nachfolgendem Disput ueber Sinnhaftigkeit des Ganzen - und wie ich ja schon zum Ausdruck brachte, folgt die Kiste zwar nicht meinem favorisierter Ansatz, ist aber meiner Meinung nach durchaus konsequent und betrachtenswert.
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
- Johannes LeBong
- Stammgast

- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
/signmb-de hat geschrieben:,,, Disput ueber Sinnhaftigkeit des Ganzen - und wie ich ja schon zum Ausdruck brachte, folgt die Kiste zwar nicht meinem favorisierter Ansatz, ist aber meiner Meinung nach durchaus konsequent und betrachtenswert.
Hallo Micha,
vielleicht hätte ich schon weiter oben zum Ausdruck bringen sollen, dass mir der israelische Verstärker mit seinem klassischen Erscheinungsbild vergleichsweise gut gefällt. (Allerdings gefällt er mir nicht besser als der 300B von SUN, den ich sozusagen als Stil-Ikone sehe.)
So eine geordnete Verdrahtung gibt natürlich ein schönes Bild und es erfordert entweder eine spezielle Begabung im räumlichen Denken oder viele Versuche, Zeit und Geduld bis es so schön wird. Einen Autorouter wie bei 'EAGLE' kann man ja für Handverdrahtung nicht einsetzten.
Grüße, Jo
P.S.: Noch kurz zum Blog. Zum Thema Röhren, Lautsprecher und DIY fällt mir leider momentan nicht viel ein. Meine Notizen werden eigentlich immer mehr zum kleinen Fotoalbum für Freunde.
Aus ähnlichen (nachvollziehbaren) Gründen, wie Du es weiter oben anführst, publiziere ich ebenfalls schon länger keine Schaltungskniffe oder detaillierte Infos über Verfeinerungen meiner Audiosachen im Internet mehr.
Möglicherweise kann ich irgendwann über Tonkunstprojekte berichten, bei der meine vorsintflutliche Beschallungstechnik eine Rolle spielt und wo ich selbst als Musiker mitwirke. In der Übergangsphase werde ich bei diesem Paradigmenwechsel wohl wieder viele Leser verlieren...
Hallo Micha,mb-de hat geschrieben:...
Dazu gibt es Gelegenheit beim ETF.
...
ETF? Was ist das?
Nun, hier stellen so einige ihre Selbstbauprojekte vor. Ich wüsste nicht wo es da Probleme geben soll. Wenn ich wüsste, wie ich hier Bilder hochladen kann ohne mich auf irgendwelchen Hilfsseiten zu bemühen würde selbst ich auch hier mal mein letztes 845 Projekt mit Bildern vorstellen - so wie auf der AAA Seite. Es geht ja auch nicht um den nicht authorisierten Versuchs eines kommerziellen Nachbaus sondern um das Vorstellen seines eigenen Projekts.
Grüße
Jürgen
