Seite 1 von 1

Valvo ECC83 (DDMC?)

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 09:02
von future303
Guten Morgen!
Ich habe hier ein paar ECC83 von Valvo mit der Aufschrift ECC83 DDMC.
Was bedeutet diese DDMC?Hatte das bisher noch nicht gesehen.
Schöne Grüsse.
Seyed

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 10:38
von DB
DDMC: Double Digital Media Cathode.
Also speziell für die Wiedergabe von CD, MP3 und ähnlichen Medien konstruiert. :mrgreen:

MfG
DB

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 11:01
von future303
Hallo DB!
Danke für dein Antwort :D !
Grüsse.
Seyed

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 11:07
von hoersen
das ist jetzt nicht dein ernst DB!!!

zu valvos zeiten hat doch noch niemand an CD und MP3 gedacht.

und der seyed bedankt sich dafür auch noch...

horst

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 11:56
von future303
Ich glaube auch wieder alles.... :cry:
Grüsse.
Seyed

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 15:59
von wolly
DB hat geschrieben:DDMC: Double Digital Media Cathode.
Also speziell für die Wiedergabe von CD, MP3 und ähnlichen Medien konstruiert. :mrgreen:

MfG
DB
: roll : roll : roll

Moin Seyed :D

der Buchstabencode hinter der Typenbezeichnung ist von Philips. Valvo war eine Philipstochter. An Hand der Codierung kann man nachvollziehen wo und wann die Röhre gebaut wurde. Auf den Aufdruck kann man sich ja bekanntlich nicht verlassen. Früher wurden TFK zu Siemens oder Valvos zu Mullards etc.

Nach meinen rudimentären Kenntnissen steht der erste Buchstabe bei der Philipscodierung für das Herstellerland, also in diesem Fall D für Valvo Hamburg. Gratuliere, demnach ist es eine echte VALVO :OK: Den zweiten Buchstaben D kann ich im Moment nicht zuordenen. :idn: Die letzten beiden Buchstaben ergeben den Produktionszeitraum. Ich kenne die Codierung jedoch nur in einer Zahlen- und Buchstabenkombination.Vermutlich ist die Röhre ein sehr frühes Exemplar.

Gruss

Wolfgang :beer

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 16:50
von future303
Hallo Wolfgang!
Danke dir sehr für dein Ausführlicher Antwort!
Schöne Grüße und guten Rutsch :beer
Seyed

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 18:27
von mb-de
Hallo Wolfgang,

leider ist Deine Interpretation der Codierung falsch.

Das "DDMC" ist so etwas wie eine Seriennummer - derselbe Bezeichner sollte auf der Garantielasche des Kartons zu finden sein.

Einen Philips-Batchcode DDMC gab es nicht.

Ein Philips-Batchcode ist immer zweizeilig, selbst bei sehr alten Versionen einer Roehre - selbst die bisher nur teilweise entschluesselten Batchcodes aus den 1940igern (eigentlich ab 1939) waren so aufgebaut.

Eine Interpretation "wurde in Hamburg produziert" ist jedenfalls aus der gegebenen Information nicht moeglich.

Beste Gruesse

Micha
===
PS: @Seyed: Es sollte in Sockelnaehe einen zweizeiligen geaetzten code geben - die erste Zeile ist wahrscheinlich dreistellig und sollte mit l6, f9 oder mC beginnen, die zweite Zeile sollte drei- oder vierstellig sein - normalerweise Buchstabe/Zeichen - Ziffer - Buchstabe A-L ( - Ziffer). Wenn Du diese Information abliest und postest, kann man auch mehr zur Roehre selbst sagen...

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 18:54
von future303
Hallo!
Habe noch unten folgende Code erkannt
165
4(oder ein dreieck?)3A1
Und so sieht sie aus:
[IMG:160:132]http://s7.directupload.net/images/09123 ... kw8rnc.jpg[/img]
Schöne Grüsse.
Seyed

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 19:54
von mb-de
Hallo Seyed!
future303 hat geschrieben: Habe noch unten folgende Code erkannt
165
4(oder ein dreieck?)3A1
l65 - ECC83 (Standard), fuenfte Ausfuehrung
Delta 3 A 1 - Philips-Werk Heerlen/NL 1963, Januar, erste Woche

Es ist also keine Valvo-ECC83, sondern eine Philips-Heerlen-ECC83 - die Version ist qualitativ auch sehr ordentlich, und mit anderem Stempel als "Amperex Boogle Boy" oder "Amperex Holland" durchaus gesucht...

Das Bild bestaetigt sehr schoen die von mir gemachte Aussage - der Stempel DDMC ist zur "Garantieidentifizierung" der Roehre vorgesehen - achte mal darauf, ob auch im Kartondeckel DDMC gestempelt ist - die Kartonausfuehrung passt jedenfalls zum Datum - es ist der 'alte' Valvo-Karton...

Beste Gruesse

Micha
===

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 20:27
von future303
Hallo Micha!
Danke für dein Antwort!
Ja du hast recht,auch von innen ist der Stempel in Karton.
Liebe Grüsse und guten Rutsch!
Seyed

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 21:18
von hoersen
na also - geht doch!

h.