Seite 1 von 1

Opera Audio

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 19:10
von anderl1962
Hallo Ihr Glühfixe,

wie ist denn dieser Röhrich
Opera Cyber 30 Signature
Single-Ended Trioden-Vollverstärker in Class-A-Schaltung ohne Gegenkopplung

im Vergleich zu diesem

ES Audio Meiler

SingleEnded (SE), ClassA, Aluminiumgehäuse, 10mm Massiv-Alufront, verchromte Top-Platte, 4 Eingänge, 15W RMS
Unser Röhren-Vollverstärker Meiler ist zwar sehr preisgünstig,
jedoch klanglich dennoch ein wirklicher Einstieg in den HighEnd Röhrenklang.
Seine Netzteile sind für einen Amp dieser Leistungsklasse reichlich überdimensioniert, was ihn überaus Last- und Stromstabil macht. Das erkennt man auch an seinem Gewicht -trotz Aluminium Gehäuse- von knapp 20kg, selbst Lautsprecher mit stark schwankenden Impedanzen sind kein Problem für ihn.

Den zweiten habe ich zur Zeit und möchte event. für meine Rondo-Clone was anderes :lol: :lol:

Gruß
Andreas

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 20:11
von mb-de
Hallo Andreas,

ich kenne den Meiler nicht und kann deswegen wenig zu seinen Qualitaeten sagen.

Ueber den Opera Cyber 30 kann ich sage, dass er 2A3 im Eintaktbetrieb als Ausgangsstufe benutzt - damit sind im benutzten Arbeitspunkt 3..3,5 W je Kanal erzielbar (je nach Klirrtoleranz Deinerseits). Als Treiber wird meines Wissens je Kanal eine halbe ECC83 benutzt. Das ist als Treiber fuer die 2A3 marginal, da eigentlich zu hochohmig und nicht hinreichend klirrarm, und limitiert zudem die moegliche Kanaltrennung bei hohen Frequenzen (Kopplung zwischen den Anoden der Triodensysteme im selben Kolben). Der relativ hohe Klirr der Treiberstufe fuehrt durch Vorwaertskompensation zu einer Reduktion des Klirrfaktors des Gesamtverstaerkers, da sich geradzahlige Klirrkomponenten der Treiber- und Endroehre (teilweise) ausloeschen - die ungeradzahligen Klirrprodukte werden allerdings verstaerkte - weswegen das Klirrspektrum des Verstaerkers unguenstiger ausfaellt als noetig...

Gruesse

Micha
===

Verfasst: Mi 10. Mär 2010, 09:26
von Mas Teringo
Den Meiler kenne ich auch nicht, wenn ich aber mal unterstelle, dass der sich nicht gravierend in der Ausrichtung von den Transmittern unterscheidet, kann ich etwas dazu sagen, denn den Cyber konnte ich mal im Laden hören.

Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass jmd. beide Geräte mögen kann. Zu groß die Unterschiede. Die Abstimmung des Cyber war, hm, wie sagt man dazu am besten, ... "ultrawarm" vielleicht. Ich mag keine Superlative, aber für mich klang das echt schon dumpf und überhaupt nicht agil. Höhen klangen wie durch einen Vorhang oder wie in einem mit Teppichen gedämmten Keller. Dem Händler gefiel das, mir überhaupt nicht.