Reduktion/Adapter von XLR auf cinch - wie?

Alle Themen rund um Leitungen und Verbindungen der Geräte untereinander

Moderatoren: Moderatorenteam, frido_, chrissy

Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Reduktion/Adapter von XLR auf cinch - wie?

Beitrag von hoersen »

hallo,

möchte den xlr-ausgang eines cdp auf den cinch-eingang meines VV reduzieren. habt ihr evtl. nen link auf eine verschaltung, aus der die pin-belegung eines xlr "mutter"-steckers hervorgeht bzw. auf welche pins die beiden cinch-leiter gelegt werden müssen?

dank voraus!

horst
Ohne Hölle kein Himmel ...
Benutzeravatar
jungle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 178
Registriert: Fr 12. Okt 2007, 10:34
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von jungle »

gruß
michael
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

danke michael!

aber ist das auf die pins im gerät geschaut oder von vorn in einen stecker hinein? und: werden 1 u. 3 zusammengelegt? (sieht so aus).

h.
Ohne Hölle kein Himmel ...
Benutzeravatar
STEFF
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 382
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 23:51
Wohnort: ostwestfalen

Beitrag von STEFF »

Hallo Horst,

Mach es so hat mir mal ein Techniker erklärt das auf die Schaltungsart ankommt.
Pin 1 an Masse, also Schirm des Kabels, Pin 2 Ton, also "Seele" des Kabels und Pin 3 über einen Widerstand von 680 Ohm mit Masse = Pin 1 verbinden. Dann kann kommen, was will, es geht.
Wenn im Gerät kein Trafo(AÜ) verbaut ist Pin 1= Masse ,Pin2= Signal
Pin 3 nicht mit Masse Kurzschließen gibt nämlich Geräte die stehen gar nicht drauf :roll:


Gruss
Stephan

P.S Zu spät dran ,sorry
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

danke stephan!

ich glaube sowieso, dass es klanglich nix bringt - da müsste mein VV schon auch nen xlr-eingang haben. wills trotzdem probieren...


horst

ps: von wo ist es denn nun geschaut? nicht ganz unwichtig, sonst ist 2 = 1 und umgekehrt...
Ohne Hölle kein Himmel ...
s_chris
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 41
Registriert: Sa 13. Feb 2010, 10:32
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Beitrag von s_chris »

Hallo Horst,

bei XLR Stecker sind die Pins in der Regel beschriftet. Ich schaue immer zweimal, auch noch mal nach den löten, weil man doch schnell was verwechselt. Außerdem sind bei einigen wenigen Geräten die Pins auch anders belegt z.B. Jeff Rowland.

Gruß Chris
Produktion: analog-tools Tonarme und Kabel, gewerblich
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Bei symmetrischen Ausgängen ohne Übertrager pin 3 frei lassen,
mit Übertrager pin 3 auf Masse.

Bei dem 680 Ohm belastet man ohne Übertrager eine Phase, Mit Übertrager ist der Widerstand in Reihe zur Übertragerwicklung. Das mag zwar funktionieren, ist aber beides nicht optimal.
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Reinhard,

so kann man das nicht sagen.

Man sollte unbedingt einen Blick in die Anleitung des Herstellers werfen, da es bei wirklich symmetrischem Ausgang vier unterschiedliche Grundbeschaltungen an der Quelle gibt (Annahme hier: korrekte Signalpolaritaet 1 = Schirm/Masse, 2 = Signal nichtinvertiert, 3= Signal invertiert - bei manchem japanischen Geraet sind die Polaritaeten zwischen 2 und 3 vertauscht):

(1) Elektronisch hart symmetriert, massebezogen:

Stift 2 auf heissen Anschluss des RCA-Verbinders, Stift 1 auf den Schirmanschluss, Stift 3 offen.

(2) Elektronisch servosymmetriert, massebezogen (Ausgang erkennt, ob Last symmetrisch oder unsymmetrisch, und steuert Massebezug entsprechend):

Stift 2 auf heissen Anschluss des RCA-Verbinders, Stift 3 an Schirmanschluss, Stift 1 offen.

(3) Trafosymmetriert, massebezogen - Mitte der Ausgangswicklung liegt auf Masse:

Beschaltung wie (1).

(4) Trafosymmetriert, schwebend - Wicklung hat keinen harten Massebezug.

Beschaltung wie (2).

Beschaltung (2) ist bei Geraeten aus dem (Semi)proaudiobereich heute weithgehend Standard (seltener konnen noch (1) und (4) vor) - Behandlung wie von Dir vorgeschlagen fuehrt dann zu suboptimalem Ergebnis.

Aber wie gesagt - die Hersteller geben da meisst Hinweise in den Anleitungen...

Gruesse

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Na klar Micha,

es gibt immer Sonderfälle, meine Einlassung deckt den Breich HiFi ganz gut ab.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

... nur das heute gefuehlte 97% der im Markt befindlichen Geraete mit XLR-Ein- oder Ausgaengen aus dem (Semi)proaudiobereich kommen - und davon echte 90% (Tendenz steigend) die servosymmetrierten Ausgaenge haben - damit sie in gemischt symmetrisch/unsymmetrisch beschalteten Umgebungen funktionieren, ohne kopplungsabhaengig 6dB-Pegelspruenge zu liefern...

Gruesse

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

In dem Segment in dem ich mich bewege, kenne ich das anders.

LG,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

audiosix hat geschrieben:In dem Segment in dem ich mich bewege, kenne ich das anders.
... dies scheint dann eher ein Bewegen in der Nische...

Gruss

Micha
===
PS: Ich habe eben noch einmal in meine Unterlagen zu einigen Hifi-Geraeten, welche ich entweder selbst besitze/besass oder repariert habe, nachgesehen:

Graaf GM20/100: Benoetigt zum korrekten Arbeiten eine Bruecke zwischen 1 und 3, wenn RCA-Eingaenge benutzt werden. Unsymmetrisches Signal auf symmetrischem Eingang benoetigt ebenfalls Bruecke von 1 nach 3, oder Signal zwischen 2 und 3.

Mark Levinson: Bei aelteren Geraeten ist Dein Ansatz korrekt - bei meinem 360S und 380S (Ausbaustufe 2005) sind beide Betriebsarten moeglich, Abnahme 2-3 verdoppelt die Ausgangsspannung.

T&A (CD-Spieler 1998, Vor/Endverstaerkerkombination 1990): Bruecke von 1 nach 3 oder Signal zwischen 2 und 3.

Accuphase 1998: Signal zwischen 2 und 3, Polaritaet vertauscht.
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Moin,

wie sieht das eigentlich bei dem TC Electronics BMC 2 aus? Braucht der eine Brücke von 1 nach 3 oder nicht? Und sollte man auf den spdif out einen Abschlusswiderstand setzen?

VG

Christian

PS: Micha, vielen Dank nochmal für den Tip. Das Teil ist wesentlich besser als der Behringer. Mein Plattenspieler zittert schon :wink:
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Christian!
chrissy hat geschrieben: wie sieht das eigentlich bei dem TC Electronics BMC 2 aus? Braucht der eine Brücke von 1 nach 3 oder nicht?
Das ist im Handbuch auf Seite 16 beschrieben - mit Bild.

Ersetze einfach gedanklich den 1/4"-Klinkenstecker durch einen RCA-Stecker... dann wird klar, dass 2 auf die Mitte des RCA-Steckers, 3 auf die Huelse und 1 unbelegt gehoert...
chrissy hat geschrieben: Und sollte man auf den spdif out einen Abschlusswiderstand setzen?
Das ist hier weder notwendig noch sinnvoll.
chrissy hat geschrieben: PS: Micha, vielen Dank nochmal für den Tip. Das Teil ist wesentlich besser als der Behringer. Mein Plattenspieler zittert schon :wink:
Gern geschehen. Jeder, der sich einen preiswergen und hochqualitativen DAC zulegen will, sollte den BMC-2 zumindest probehoeren (*).

Beste Gruesse

Micha
===
(*) Das Ding ist als DAC erstaundlich gut, besonders wenn man es 'bittransparent' benutzt. Mir gefaellt er wesentlich besser als der Apogee Mini-DAC (direkt nach dem Vergleich weiterverkauft)und Duet - selbst meinem Levinson 360S macht er Muehe (bei weniger als einem Zehntel des Preises - damit gibt es keinen guten Grund fuer den Levinson, ausser der Haptik :mrgreen:) - mein Benchmark DAC-1 loest besser auf, namentlich bei geringen Pegeln, und macht im Bass mehr Druck - der BMC-2 verlegt aber das Geschehen etwas mehr in die Tiefe , und ist damit je nach Aufnahme angenehmer.
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Amati
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 22:25
Wohnort: Bremen

Beitrag von Amati »

mb-de hat geschrieben: Graaf GM20/100: Benoetigt zum korrekten Arbeiten eine Bruecke zwischen 1 und 3, wenn RCA-Eingaenge benutzt werden. Unsymmetrisches Signal auf symmetrischem Eingang benoetigt ebenfalls Bruecke von 1 nach 3, oder Signal zwischen 2 und 3.
Gilt auch für die GM 200 (hat ne Weile gedauert, bis ich den Grund für das Rascheln im Lautsprecher damals gefunden hatte. Mit den beiden zum Lieferumfang gehörenden kleinen Bügeln, war es dann ok.

Peter
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

mb-de hat geschrieben:
audiosix hat geschrieben:In dem Segment in dem ich mich bewege, kenne ich das anders.
... dies scheint dann eher ein Bewegen in der Nische...

Gruss

Micha
===
PS: Ich habe eben noch einmal in meine Unterlagen zu einigen Hifi-Geraeten, welche ich entweder selbst besitze/besass oder repariert habe, nachgesehen:

Graaf GM20/100: Benoetigt zum korrekten Arbeiten eine Bruecke zwischen 1 und 3, wenn RCA-Eingaenge benutzt werden. Unsymmetrisches Signal auf symmetrischem Eingang benoetigt ebenfalls Bruecke von 1 nach 3, oder Signal zwischen 2 und 3.

Mark Levinson: Bei aelteren Geraeten ist Dein Ansatz korrekt - bei meinem 360S und 380S (Ausbaustufe 2005) sind beide Betriebsarten moeglich, Abnahme 2-3 verdoppelt die Ausgangsspannung.

T&A (CD-Spieler 1998, Vor/Endverstaerkerkombination 1990): Bruecke von 1 nach 3 oder Signal zwischen 2 und 3.

Accuphase 1998: Signal zwischen 2 und 3, Polaritaet vertauscht.
===
Bei den Graaf handelt es sich doch um Eingänge.

Ich repariere meist Röhrengeräte, da ist es nicht sinnvoll einen Ausgang kurzzuschliessen. Wenn du das Nische nennst ist das natürlich OK.

LG
Reinhard,
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Reinhard,

ich nenne das von der Marktbedeutung her Nische.

Ausserdem hatte ich vorher mehrfach darauf hingewiesen, dass man den Empfehlungen des Herstellers folgen sollte, da selbiger am besten weiss (oder wissen sollte), was fuer sein Geraet am besten passt. Und, dass man dies in jedem Einzelfall machen sollte...

Gruss

Micha
===
PS: (1) Ich habe die GRAAF-Endstufen angefuehrt, da bei ihnen deutlich wird, was passieren kann, wenn man die Anschlussbelegung teilkorrekt anschliesst - Ton kommt raus, ist aber nicht perfekt - und dann wird in der Hochglanzzeitschrift gesagt "der XLR-Ausgang (oder -Eingang) funktioniert schlechter als der Koaxausgang (oder -eingang)"...
(2) Bei ausgangsuebertragerlosen Roehrengeraeten kann ich Deinem Einwand folgen - wenn man dann 3 auf Masse legt, schliesst man einen Zweig der Ausgangsstufe kurz.

Andererseits - meine persoenliche Meinung -: wenn schon symmetrische Vorstufe mit Roehre, dann bitte mit Uebertragerauskoppelung, und symmetrisch erdfreiem Ausgang - das minimiert "Schnittstellenprobleme" und Brumm.
---
What is worth dying for, is worth killing for...
bionear
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 194
Registriert: Sa 18. Mär 2006, 13:56

Beitrag von bionear »

Moin,

mein DAC-Hersteller schreibt: Pin 1 und 3 verbinden.

Wo sollte dies geschehen? Im XLR-F oder im RCA-Stecker?

Peter
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Das kann ja nur im XLR Stecker gemacht werden, im RCA gibt es keinen pin 3.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
bionear
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 194
Registriert: Sa 18. Mär 2006, 13:56

Beitrag von bionear »

Ich könnte aber den Schirm und den Leiter 3 im RCA auf "Masse" legen - oder denke ich da zu kompliziert?

Peter
Antworten

Zurück zu „Kabel und Leitungen“