Hiraga LeTube

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
MarkBo
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di 24. Nov 2009, 11:28

Hiraga LeTube

Beitrag von MarkBo »

Guten Tag zusammen,
als frischer Besitzer der oben genannten Vorstufe brauch ich mal die Hilfe der Kenner und/oder Besitzer der Gleichen. Mein kleiner Franzose wurde im Netzteil modifiziert, was ich gerne wieder rückgängig machen möchte. An 4 Lötpunkten fehlt mir aber leider die Info, welche Bauteile hier im Original verwendet werden.
[img:720:540]http://img196.imageshack.us/img196/4288/folie1j.jpg[/img]π

Wäre toll wenn mir jemand den nötigen Input geben könnte um meine Vorstufe wieder zum Einsatz zu bringen.

Vielen Dank,
Markus
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

So wie das aussieht fehlen da Dioden. Um den Brückengleichtichter koplett zu machen müssen es 4 sein,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
MarkBo
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di 24. Nov 2009, 11:28

Beitrag von MarkBo »

Hi Reinhard,

ich glaube der Gleichrichter ist auf der anderen Seite des Trafo. Aber warum sollte ein Netzteil nicht zwei Brückengleichrichter haben!? Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Hier rein interessehalber noch ein Foto von der anderen Trafoseite.
[img:640:480]http://img251.imageshack.us/img251/8786/dsc00510ry.jpg[/img]π

Danke für den Input!

Gruß,
Markus
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Ein Brückengleichrichter für die Heizspannung (scheinbar vollständig) und einer für die Hochspannung (da fehlen 2 Dioden) soweit ich das erkennen kann,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
derjürgen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Sa 6. Nov 2010, 14:23
Wohnort: Oberbergischer Kreis

Beitrag von derjürgen »

Hallo Markus,

hat er denn mit den 2 fehlenden Dioden gelaufen? Die Modifikation muß ja irgendwie begründet gewesen sein.

Gruß Jürgen
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“