6922 telefunken oder siemens halske
Moderator: Moderatorenteam
6922 telefunken oder siemens halske
hallo.
welche erfahrungen habt ihr mit der 6922 - e88cc gemacht.
was mich intressiert welche klang unterschiede haben diese marken.
kann mich nicht so entscheiden ob siemens halske oder telefunken.
wer kann mir mehr darüber sagen zb. die unterschiede der beiden
gruss marco
welche erfahrungen habt ihr mit der 6922 - e88cc gemacht.
was mich intressiert welche klang unterschiede haben diese marken.
kann mich nicht so entscheiden ob siemens halske oder telefunken.
wer kann mir mehr darüber sagen zb. die unterschiede der beiden
gruss marco
Lsp: Duetta mit eigenbau weiche
Endstufen: Brax Matrix x4
cd-Player: suche
Vorstufe: suche
Endstufen: Brax Matrix x4
cd-Player: suche
Vorstufe: suche
hallo marco,
mein tipp: hol dir beide und lass sie gegeneinander antreten! sonst kannst du dir nie sicher sein. die dir nicht gefällt, kannst du ja mit höchtens geringem verlust weiterverkaufen. (oder behalte sie ein paar jahre - ne bessere geldanlage gibts garnicht!)
horst
mein tipp: hol dir beide und lass sie gegeneinander antreten! sonst kannst du dir nie sicher sein. die dir nicht gefällt, kannst du ja mit höchtens geringem verlust weiterverkaufen. (oder behalte sie ein paar jahre - ne bessere geldanlage gibts garnicht!)
horst
Ohne Hölle kein Himmel ...
Mein Tip:
Probiere mal russische 6N23P-EV (auch als EH 6922 verkauft).
Diese Roehren tendieren - richtig benutzt - zu geringerem Klirr und besserer Klirrverteilung als die Siemens- und Telefunken-Typen aus alter Produktion.
Moechtest Du warmen, 'vollen' Klang, koenntest Du hingegen mit den alten Teilen besser bedient sein...
Gruesse
Micha
===
PS (I): TFK- und S&H-Roehren sollten 'E88CC' oder 'E188CC' bestempelt sein - wenn nur '6922' oder '7308' draufsteht, hat jemand gewaschen und gestempelt...
PS (II): Du moechtest die Teile doch sicher nicht in den Refererence 3 stecken, oder? Der benoetigt fuer selbigen 6N30P - der Einsatz von E88CC und -Derivaten geht in der Kiste mit einiger Wahrscheinlichkeit ins Auge
.
Probiere mal russische 6N23P-EV (auch als EH 6922 verkauft).
Diese Roehren tendieren - richtig benutzt - zu geringerem Klirr und besserer Klirrverteilung als die Siemens- und Telefunken-Typen aus alter Produktion.
Moechtest Du warmen, 'vollen' Klang, koenntest Du hingegen mit den alten Teilen besser bedient sein...
Gruesse
Micha
===
PS (I): TFK- und S&H-Roehren sollten 'E88CC' oder 'E188CC' bestempelt sein - wenn nur '6922' oder '7308' draufsteht, hat jemand gewaschen und gestempelt...
PS (II): Du moechtest die Teile doch sicher nicht in den Refererence 3 stecken, oder? Der benoetigt fuer selbigen 6N30P - der Einsatz von E88CC und -Derivaten geht in der Kiste mit einiger Wahrscheinlichkeit ins Auge

---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
kennt jemand diese röhre und hat sie evtl. schon getestet?
was sagt ihr dazu?
http://steinmusik.de/audiofino/bauteile-roehren.html
gruss marco
was sagt ihr dazu?
http://steinmusik.de/audiofino/bauteile-roehren.html
gruss marco
Lsp: Duetta mit eigenbau weiche
Endstufen: Brax Matrix x4
cd-Player: suche
Vorstufe: suche
Endstufen: Brax Matrix x4
cd-Player: suche
Vorstufe: suche
Hallo Marco,
wenn ich das richtig lese, meinst Du die Konstruktion mit zwei 5702WA auf Adapter als ECC88/E88CC/...-Ersatz, oder?
Die 5702WA ist ein Pentode fuer Einsatz in Geraeten, die grosse Schock- und Vibrationsbelastung ertragen muessen (Raketensteuerungen, Avionik allgemein...).
Das Datenblatt gibt es u. a. bei Frank Philipse:
http://frank.pocnet.net/sheets/127/5/5702WA.pdf
Die kann man zwar als Triode verdrahten (g2+g3 ueber Schutzwiderstand an Anode, oder g2 ueber Schutzwiderstand an Anode, und g3 an Katode), sie ist dann aber trotzdem datenmaessig weit von der ECC88-Familie entfernt - die Steilheit ist nur etwa halb so gross, und das wirksame mu liegt eher im Bereich von 25 als von 33.
Daher finde ich es ein wenig riskant, von echter Equivalenz zu sprechen.
Gruesse
Micha
===
PS: Die 5702WA gab es vor einigen Jahren in grossen Stueckzahlen auf dem Surplusmarkt - sie wurde in Hunderter- bzw. Zweihunderterkartons fuer sehr niedrige Betraege in Mengen in den Markt geworfen. Ich habe Muster ausprobiert, und fand eben auch triode-strapped kein Equivalent zu existierenden Audioroehren vor....
wenn ich das richtig lese, meinst Du die Konstruktion mit zwei 5702WA auf Adapter als ECC88/E88CC/...-Ersatz, oder?
Die 5702WA ist ein Pentode fuer Einsatz in Geraeten, die grosse Schock- und Vibrationsbelastung ertragen muessen (Raketensteuerungen, Avionik allgemein...).
Das Datenblatt gibt es u. a. bei Frank Philipse:
http://frank.pocnet.net/sheets/127/5/5702WA.pdf
Die kann man zwar als Triode verdrahten (g2+g3 ueber Schutzwiderstand an Anode, oder g2 ueber Schutzwiderstand an Anode, und g3 an Katode), sie ist dann aber trotzdem datenmaessig weit von der ECC88-Familie entfernt - die Steilheit ist nur etwa halb so gross, und das wirksame mu liegt eher im Bereich von 25 als von 33.
Daher finde ich es ein wenig riskant, von echter Equivalenz zu sprechen.
Gruesse
Micha
===
PS: Die 5702WA gab es vor einigen Jahren in grossen Stueckzahlen auf dem Surplusmarkt - sie wurde in Hunderter- bzw. Zweihunderterkartons fuer sehr niedrige Betraege in Mengen in den Markt geworfen. Ich habe Muster ausprobiert, und fand eben auch triode-strapped kein Equivalent zu existierenden Audioroehren vor....
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Hi Micha,
hab von den russischen 88er- Äquivalenten auch noch so einige im
Keller. Was meinst du mit deiner Aussage, dass sie richtig eingesetzt
sein müssen? Sind die Arbeitspunkte bei denen denn anders als die
der 88er?
Kannst du eine Schaltungsempfehlung (z.B. für Phono) geben, in der
die Russen gut funktionieren? Wollte schon immer mal einen Phono-
entzerrer bauen, der nur russische Bauteile enthält
Gruss Ulf
hab von den russischen 88er- Äquivalenten auch noch so einige im
Keller. Was meinst du mit deiner Aussage, dass sie richtig eingesetzt
sein müssen? Sind die Arbeitspunkte bei denen denn anders als die
der 88er?
Kannst du eine Schaltungsempfehlung (z.B. für Phono) geben, in der
die Russen gut funktionieren? Wollte schon immer mal einen Phono-
entzerrer bauen, der nur russische Bauteile enthält

Gruss Ulf
Hallo Ulf,
die Teile moegen ordentlich hohen Ruhestrom (10 mA oder mehr), und sie sollten mit Gleichstrom geheizt werden, mit moeglichst niederohmiger Verbindung zwischen Katoden- und Heizkreis.
Jede Schaltung, die das erfuellt, kann benutzt werden.
Gruesse
Micha
===
die Teile moegen ordentlich hohen Ruhestrom (10 mA oder mehr), und sie sollten mit Gleichstrom geheizt werden, mit moeglichst niederohmiger Verbindung zwischen Katoden- und Heizkreis.
Jede Schaltung, die das erfuellt, kann benutzt werden.
Gruesse
Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Hallo Ulf,
da es meiner Ansicht nach fuer Phonoentzerrer deutlich geeignetere Roehren als die E88CC gibt, habe ich damit keine hands-on-Erfahrung.
Meine praktische Erfahrung mit dem Teil kommt aus einer anderen Umgebung:
Ich habe dies' Roehrchen frueher in Frontends fuer die Hochspannungsmesstechnik verbaut bzw. verbauen lassen, da es (a) mit relativ einfachen Massnahmen 'ueberschlagsfest' zm machen und (b) noch fuer vernuenftiges Geld in guter Qualitaet als Ersatzteil zu bekommen war...
Gruesse
Micha
===
da es meiner Ansicht nach fuer Phonoentzerrer deutlich geeignetere Roehren als die E88CC gibt, habe ich damit keine hands-on-Erfahrung.
Meine praktische Erfahrung mit dem Teil kommt aus einer anderen Umgebung:
Ich habe dies' Roehrchen frueher in Frontends fuer die Hochspannungsmesstechnik verbaut bzw. verbauen lassen, da es (a) mit relativ einfachen Massnahmen 'ueberschlagsfest' zm machen und (b) noch fuer vernuenftiges Geld in guter Qualitaet als Ersatzteil zu bekommen war...
Gruesse
Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Hallo,
Ich habe verschiedene E88CC in meinem Cayin-Wandler ausprobiert. Die TFK und Siemens/Halske CCa sind als Sieger übriggeblieben.
Ich finde allerdings nicht daß sie "voll und warm" klingen, eher "neutral und hochauflösend" wobei die CCa einen Tick seidiger spielt als die TFK bei gleicher Auflösung. Wenn Deine Anlage aber etwas zu wenig Höhen liefert, würde ich die TFK vorziehen.
Im Netz findet man auch viel Positives über die russischen Äquivalente mit dem sog. Rocket-Label aus den 60ern, die werden z.T. für unter 30 Dollar/Stück angeboten. Und ich habe auch sehr gute Erfahrungen mit den Philips bzw. Valvo E188CC gemacht. Die werden oft noch relativ günstig angeboten.
Die schlechtesten waren die Sovtek und JJ.
Interessant ist in dieser Hinsicht auch immer wieder Joe's Tube Lore.
Gruß, Jörg.
Ich habe verschiedene E88CC in meinem Cayin-Wandler ausprobiert. Die TFK und Siemens/Halske CCa sind als Sieger übriggeblieben.
Ich finde allerdings nicht daß sie "voll und warm" klingen, eher "neutral und hochauflösend" wobei die CCa einen Tick seidiger spielt als die TFK bei gleicher Auflösung. Wenn Deine Anlage aber etwas zu wenig Höhen liefert, würde ich die TFK vorziehen.
Im Netz findet man auch viel Positives über die russischen Äquivalente mit dem sog. Rocket-Label aus den 60ern, die werden z.T. für unter 30 Dollar/Stück angeboten. Und ich habe auch sehr gute Erfahrungen mit den Philips bzw. Valvo E188CC gemacht. Die werden oft noch relativ günstig angeboten.
Die schlechtesten waren die Sovtek und JJ.
Interessant ist in dieser Hinsicht auch immer wieder Joe's Tube Lore.
Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Sorry
Zuletzt geändert von yawg am Di 29. Jun 2010, 16:19, insgesamt 1-mal geändert.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Sorry, dreifacher Post.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S