Seite 1 von 1
Welche Röhre habe ich da?
Verfasst: Sa 12. Jun 2010, 09:00
von Hoerer34
Verfasst: Sa 12. Jun 2010, 13:48
von mb-de
... eine Zweiweg-Hochvakuumgleichrichter mit B4-Sockel.
Der Typ ist mir nicht unmittelbar deutlich...
Gruss
Micha
===
Verfasst: So 13. Jun 2010, 09:23
von Hoerer34
Verfasst: Mo 21. Jun 2010, 19:09
von wolly
Moin Marc,
ich tippe mal auf eine VALVO G 2004
Zweiweg Gleichrichterröhre Hochvakuum
Direkt beheizt
Uf 4 Volt, If 2 Ampere
Um 1914 entwickelt
Andere Typenbezeichnungen mit zum Teil anderem Glaskolben: RGN 2004, D5 - 125B, KL 75301, G 4200, 75301
Guckst Du hier:
http://www.technik-museum.ch/Geraete/Gpaging.asp?p=5
[IMG:150:174]http://img143.imageshack.us/img143/4162/1715a.png[/img]
Gruss
Wolfgang

Verfasst: Mo 21. Jun 2010, 22:48
von mb-de
Hallo Wolfgang!
wolly hat geschrieben:
ich tippe mal auf eine VALVO G 2004
...
Um 1914 entwickelt
Die G2004 hat eine direkt geheizte Oxidkatode.
Damit ist die Annahme "entwickelt um 1914" eindeutig falsch.
Oxidkatoden kamen erst in der zweiten Haelfte der 1920iger auf.
Gruesse
Micha
===
PS: Die gezeigte Gleichrichterroehre hat ebenfalls eine direkt geheizte Oxidkatode - und einen Kolben, der auf relativ moderne Produktion hindeutet - nach 1935. Es kommen ueber 50 Typen mit diesem Aufbau in Frage - wir fischen also im Trueben...
Verfasst: Di 22. Jun 2010, 08:59
von Hoerer34
Guten Morgen.
vielen Dank schon mal für Eure Antworten und Recherche.
Gruß,
Marc
Verfasst: Di 22. Jun 2010, 09:30
von mb-de
Hallo Marc,
hast Du eine Moeglichkeit, die Roehre mit 4V zu heizen (Wolfgangs Stiftbelegung ist korrekt) und dann den Heizstrom zu messen?
Mit dieser Information koennte man die Anzahl der moeglichen Typen deutlich einschraenken...
Gruesse
Micha
===
Verfasst: Di 22. Jun 2010, 09:49
von Hoerer34
Hallo Micha,
diese Möglichkeit habe ich leider nicht.
Gruß,
Marc
Verfasst: Di 22. Jun 2010, 12:59
von DB
RGN oder G2004 sahen eigentlich anders aus. Da standen sich nicht die Schmalseiten der Anoden gegenüber.
MfG
DB
Verfasst: Di 22. Jun 2010, 14:31
von mb-de
... ich sagte doch, dass das etwas Moderneres ist...

& Gruss
Micha
===
Verfasst: So 27. Jun 2010, 01:13
von wolly
DB hat geschrieben:RGN oder G2004 sahen eigentlich anders aus. Da standen sich nicht die Schmalseiten der Anoden gegenüber.
MfG
DB
Jawoll !!!!
die Anoden stehen parallel zueinander.
Ich muss es zu meiner Schande gestehen, Asche auf mein Haupt, hier eine RGN 2004 von TFK:
http://cgi.ebay.de/1x-RGN2004-Big-Globe ... 2c55100d7a
Ein RGN Typ ist es also nicht, Die habe ich mittelweile alle bei Jogi durchgesehen und keinen gleichen Typen gefunden.
Immerhin schon eine kleine Eingrenzung haben wir.
Gruss
Wolfgang

Verfasst: So 27. Jun 2010, 09:11
von Hoerer34
Hallo Wolfgang,
ich habe auch fast das gesamte Web durchsucht und keine exakte Übereinstimmung gefunden.
Kann aber doch kein Einzelstück sein...?!?
Schönen Sonntag,
Marc
Verfasst: So 27. Jun 2010, 09:57
von marty
Hallo Marc,
falls Du noch nicht auf dieser Seite warst, dann schau doch mal hier, (viele Abbildungen):
http://www.tubecollection.de
Vielleicht kann man ja notfalls mit dem Sammlungsbesitzer Kontakt aufnehmen.
Gruß
Martin
Verfasst: So 27. Jun 2010, 14:40
von wolly
Hallo Leute
ich glaube das es sich um eine Variante von einer AZ1 von Tungsram handeln könnte. Bei Jogi habe ich eine Röhre entdeckt die der Oben vom Systemaufbau abgebildeten sehr nahe kommt. Insbesondere die paralell stehende Anoden sind sich sehr ähnlich. Nur das die bei Jogi einen anderen Socke hat.
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren ... ite/AZ.htm
Gruss
Wofgang

Verfasst: Do 13. Okt 2011, 22:59
von Hoerer34
Hallo,
der Thread ist alt, aber vielleicht interessiert es ja den Einen oder Anderen noch, bzw. hilft einem Suchenden.
Es handelt sich um eine RGN 1064 von Tungsram in einer OEM Version. Daher auch kein Aufdruck. Dieses Exemplar kam neu aus einer 50er VE.
Gruß,
Marc