Seite 1 von 2

Schon jemand Erfahrungen mit KT120 ?

Verfasst: Fr 5. Nov 2010, 21:04
von hoersen
hi folks,

kann schon jemand von den noch rel. jungen KT120 von TUNG SOL berichten? (soundcheck, emfohlener ruhestrom, probleme usw.).

warum sind die so verhältnismäßig günstig...?

bin mal gespannt!

horst

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 11:43
von hoersen
was den, was denn? keine postings bislang? (RuH kommt mir langsam vor wie ne wachkoma-station...).

h.

Verfasst: Di 9. Nov 2010, 19:48
von wolly
Sorry Horst,

ich würde für mein Leben gern meinen unqualifizierten Kommentar abgeben, aber von den KT Dingern habe ich absolut keine Ahnung :cry:

Ich poste nur damit Du nicht völlig vereinsamst :mrgreen:

Mein Tipp, öffne dein Sparschwein und kauf Dir ein Satz zum antesten und schreib an alle Unwissenden was mit den Dingern los ist.
(Ich denke das wolltest Du jetzt nicht lesen)
:lips:

Gruss

Wolfgang :beer

Verfasst: Di 9. Nov 2010, 20:43
von hoersen
danke ! bist ja fast wie eine mutter zu mir....:cry

da muss ich wohl mal weltweit nach der KT120 googeln.

egal. irgendwann wir man auch hier darüber lesen (und seien es nur meine erfahrungen damit...)

h.

Verfasst: Fr 12. Nov 2010, 21:42
von hoersen
hallo wolfgang,

habs gewagt und 2 paare KT120 in meine monos gepackt - nach 3h dudeln kann ich nur sagen: uneingeschränkt empfehlenswert!

saft und kraft ohne ende aber mit jeder menge feinsinn. nicht so (überzogen) farbig wie die gold lions aber mit mehr emotion als die winged C. sie ist auch nicht so kompromisslos genau wie mein KT90 von Ei sondern etwas "weicher", allerdings im besten sinn und bestimmt nicht so mulmig wie ne JJ. die KT120 macht bei mir ne stressfreie, "federnde" performance mit genuss. für den moderaten preis ein echter hit!

wie sie nach 50 oder 100h klingt, weiß ich nat. auch nicht, aber im moment macht sie nichts verkehrt. bühne und auflösung ohne ende und tolle stimmwiedergabe/mitten (ok-hängt auch ganz stark von den vorröhren ab).

die heizung zieht wohl fast 2 A (also aufpassen beim tuberolling!) aber der netztrafo bleibt bei mir rel. gelassen. die wärmentwicklung kommt wohl eher durch die hitzeeinstrahlung von außen (deshalb hab ich bei mir auch spiegel zw. röhre und trafo gestellt ...)

und nun?

h.

Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 00:32
von berjur
Hallo,

wenns raucht, ein Tipp, 112 anrufen und löschen lassen oder Feuerlöscher kaufen. Das ist wie bei kleinen Kindern, nie !!!! ohne Aufsicht lassen.
Man sollte halt nur die Röhren einsetzen, für den der Amp gefertigt und ausgelegt ist, diese Grundregel habe ich auch als nicht Elektroniker kapiert.


Gruß

Jürgen

Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 13:25
von mb-de
Hallo Juergen,

Du hast es auf den Punkt gebracht :OK: ...

Gruesse

Micha
===
PS: @Horst: Ich habe die Roehre bei der Vorstellung durch Michael Kaim auf Jochen Gittels Stammtisch nur kurz begutachten koennen. Die KT120 scheint solide, allerdings sind die Kenndaten hinreichend deutlich anders als die der KT88, um Arbeitspunktnachstellung zu benoetigen - und zur besten Ausnutzung Anpassung der Schaltung und der Ausgangsuebertrager... und Michael K hatte zu dem Zeitpunkt noch keinen Kunden mit Langzeiterfahrung ueber die Stabilitaet von Arbeitspunkt und Grunddaten.

Verfasst: Mi 1. Dez 2010, 17:48
von Mattxx
berjur und mb-de haben natürlich völlig recht, Vorsicht ist hier in jedem Fall geboten, drum habe ich mir für meinen Jadis beim Hersteller direkt aus Frankreich das ok geholt, daß ich die KT120 gefahrlos testen darf (netter Kontakt per Mail).
Jadis ist auch meines Wissens der erste Hersteller, der mit dem JA120 ein neues Amp-Design rund um die neue Tungsol gebaut hat.

Wie in meinem Thread „KT88 vs 6550 oder „tube rolling“ am Beispiel Jadis“ zu lesen, habe ich die letzten 2 Jahre mehrere Quartette am Jadis ausführlich probegehört und mich letztlich für die SED winged C KT88 entschieden.

Die neue Tungsol mußte jetzt also gegen die SED antreten, nachdem sie sich ca. 50 Stunden einspielen durfte.

Und, was soll ich sagen, ich war sehr positiv überrascht ! Die KT120 ist der KT88 in meiner Umgebung klanglich sehr ähnlich und macht nichts schlechter, das hätte ich so nicht erwartet !

Im Netz habe ich gelesen, daß die KT120 zum Zischeln neigen soll und im Baßbereich nicht an gute KT88 heranreichen würde, ich kann beides nicht bestätigen.

hoersen schreibt von „Saft und Kraft ohne Ende aber mit jeder Menge Feinsinn“, diese Beschreibung trifft es auch bei mir auf den Punkt. Dynamisch übertrifft sie die KT88 tatsächlich noch ein Stück, dazu ein sehr schöner Mittenbereich, eine wirklich tolle Röhre.

Trafo und Übertrager des Jadis scheinen auch nicht signifikant heißer zu laufen als mit der KT88, sodaß ich auch in diesem Punkt ein gutes Gefühl habe.

Soweit meine Eindrücke.

Viele Grüße

Matthias

Verfasst: Mi 1. Dez 2010, 18:08
von derjürgen
Hallo Matthias, hallo alle anderen.

Die Frage ist ja wirklich ob die restlichen Bauteile für die höhere Belastung durch 4 mal KT 120 ausreichen. Immerhin ziehen sich ja pro Röhre schon beachtlich mehr Heizstrom. Vom höheren Ruhestrom, ohne das ich die genauen Daten jetzt kenne, mal ganz zu schweigen.
Denke nicht das dir der Hersteller trotz seiner Freigabe im Schadensfall Verständnis zeigen wird. Ist denn die Anodenspannung ähnlich wie bei deinen Serienröhren?

Zum geänderten Klang: Wenn der Serientrafo die benötigte Last, ohne in die Knie zu gehen schafft, (was ich durch Sparmaßnahmen aller Hersteller sehe) wirst du sicher mehr Ausgangsleistung haben und dadurch die LS mehr kontrollieren können. Der andere Innenwiderstand der KT 120 ggü. der KT88 wird im Zusammenhang mit den AÜ´s eine andere Gegenkopplung verursachen die für ein anderes Klangbild mehr verantwortlich ist als der " Klang der Röhre " selbst.

Nichts destotrotz, wenn dir dein Klang jetzt besser gefällt und es auf Dauer dem Amp nicht schadet dann ists doch prima.

Gruß Jürgen

Verfasst: Mi 1. Dez 2010, 20:08
von hoersen
also ich habe am bias nix verändert und lt. empfehlung von herrn kaim die empfohlenen 55 mA für KT88 bei meinen welter monos belassen und so spielen sie auch wirklich super.

trafo u. übertrager bleiben übrigens mega cool (was bei den klötzen auch nicht verwundert) und das seit ca. 50h - da nehme ich an, dass auch in den nächsten 500 - 5000 h nix passieren wird.

die unangestrengte "kraftentfaltung" der KT120 an meinen 85 dB speakern ist schon sagenhaft. möchte das mal mit nem 8 zylinder motor auf der straße vergleichen...

horst

Verfasst: Mi 1. Dez 2010, 20:30
von derjürgen
Hallo Horst,

dann ist doch alles dafür ausgelegt. Um so besser. Und was H. Kaim angeht, seine Beratung hat wirklich Hand und Fuß, habe ich auch schon des öfteren in Anspruch genommen.

Viel Spaß beim hören.

Jürgen

Verfasst: Do 2. Dez 2010, 18:15
von Seagull
Hallo Horst,
Allnic Audio verbaut die auch. http://www.allnicaudio.com/eng/products ... 011&page=1
Habe den Vollverstärker gerade hier zum Test. Ist echt ne wucht.
Gruß aus Hamburg,
Detlev

Verfasst: Do 2. Dez 2010, 23:01
von christoph
hallo detlev

darf ich fragen was das tolle teil ungefähr kostet?
ich konnte in deinem link keinen preis ausfindig machen... :oops:

die vorstufen von allnic sind glaube ich sehr gut beleumundet. werden die nicht vom ehemaligen silvaweld menschen entwickelt?

Verfasst: Fr 3. Dez 2010, 08:24
von Seagull
Hallo Christoph,

hier ein Link zum amerikanischen Vertrieb: http://www.hammertoneaudio.com/Default. ... tegoryId=3 und hier der deutsche: http://www.preference-audio.de/

Ja das ist der Mensch von Silvaweld. Beim Preis würde ich Dich an den deutschen Vertrieb verweisen wollen.

Gruß,
Detlev

Verfasst: Fr 3. Dez 2010, 09:23
von hoersen
wunderschönes teil - wenn es denn auch so gut klingt, dann mal meinen herzl. glückwunsch!

wie ich bereits schrieb, erwarte ich einen mc275, den man tunlichst nicht mit der kt120 bestücken sollte. aber der macht ohnehin 2x 90 -95W. das sollte reichen...

h.

@ jürgen: dass meine ACPP60 für die kt120 "ausgelegt" sind, möchte ich bezweifeln. ich schätze eher, sie "verdauen" die dinger ganz ordentlich. ursprünglich ausgelegt sind schaltung und AÜ für die 6550....

Verfasst: Fr 3. Dez 2010, 11:48
von Seagull
Er ist ein Traum, klanglich an meiner Anlage richtig gut und die Verarbeitung ist auf Topniveau. Im Vergleich zu den letzten Verstärker die ich hatte (Ayon Sunfire, Unison Sinfonia, Jeff Rowland) bzw. die ich testen (Manley Snapper) durfte finde ich ihn am stimmigsten.

Gruß,
DEtlev

Verfasst: Fr 3. Dez 2010, 13:23
von hoersen
...wobei du dich wundern würdest, in welch hohem maße die vorröhren für den klang mit verantwortlich sind! für mich sogar DIE entscheidenden komponenten...

h.

Verfasst: Fr 3. Dez 2010, 19:11
von Seagull
Das kann gut sein, Beim T-2000 stimmt das ganze Paket. Einfach klasse. Der bleibt. :D Und der Vertrieb muss sich nach einem neuen Vorführer umsehen.
Gruß,
Detlev

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 12:32
von Mattxx
KT120 News ...

Audio Research ist offenbar von der Neuen schwer beindruckt:

http://www.i-fidelity.net/news/details/ ... ckung.html

Und Jadis bringt nun auch schon sein zweites KT120 Modell heraus, diesmal ein Vollverstärker:

http://www.jadis-electronics.com/popup- ... 9&lang=eng

Grüße

Matthias

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 20:05
von DB
Hallo,
derjürgen hat geschrieben: Wenn der Serientrafo die benötigte Last, ohne in die Knie zu gehen schafft, (was ich durch Sparmaßnahmen aller Hersteller sehe) wirst du sicher mehr Ausgangsleistung haben und dadurch die LS mehr kontrollieren können.
das sehe ich eher nicht. Dazu müßte
a) die Anodenspannung größer und/oder
b) die Restspannung kleiner und/oder
c) der Lastwiderstand geringer
sein. Wenn man den Verstärker nicht komplett umbauen will, könnte man nur auf b) hoffen und die Kurven zeigen an dieser Stelle so gut wie keinen Unterschied.
Mehr Leistung bedeutet nicht mehr Kontrolle, dazu müßte der Innenwiderstand der Endstufe geringer sein (marginal).

MfG
DB