Seite 1 von 1

Netzteil auslegen

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 19:36
von flu
Moin Leute,
hab mal weider eine Grundlagenfrage (zumindest für mich) hier ans Forum:
Wie macht sich klanglich bzw. Messtechnisch ein aufgeteiltes Netzteil be-
merkbar:

1: Ist es überhaupt mess/hörbar, wenn für die Röhren des re/li Kanals
getrennte Heizspannungs/-stromregler eingesetzt werden?

2: In wieweit ist ein getrenntes Netzteil in der Anodenspannung sinnvoll?
a: Komplett incl. Trafo?
b: Getrennte Gleichrichter?
c: Y-Siebkette?

3: Was ist sinnvoller bei z.B. einer zweistufigen Schaltung? Getrennte
netzteile für rechts und links oder ist es sinnvoller die einzelnen Stufen
von einander zu trennen? Also im Extremfall dann vier getrennte Ver-
sorgungen.

Gruss Ulf

Re: Netzteil auslegen

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 20:31
von VinylSavor
Hi Ulf!
flu hat geschrieben:1: Ist es überhaupt mess/hörbar, wenn für die Röhren des re/li Kanals getrennte Heizspannungs/-stromregler eingesetzt werden?

Bei indirekt geheizten Röhren absolut unnötig. Es sei denn einige Röhren haben hohe Spannungen an der Kathode (z.B. SRPP-Schaltungen)
Bei direkt geheizten Röhren sieht es je nach bias-Methode anders aus. In der Regel sollten direkt geheizte Röhren getrennte Heizversorgungen haben.
flu hat geschrieben:2: In wieweit ist ein getrenntes Netzteil in der Anodenspannung sinnvoll?

Wenn sonst schon alles auf sehr hohem Niveau ist vielleicht. Sind beide Kanäle separate entkoppelt ist das schon ausreichend.
flu hat geschrieben:a: Komplett incl. Trafo?

Bei cost-no-object designs ja, sonst eher nicht.
flu hat geschrieben:b: Getrennte Gleichrichter?

Kann man machen
flu hat geschrieben:c: Y-Siebkette?

Die sinnvollste Lösung
flu hat geschrieben:3: Was ist sinnvoller bei z.B. einer zweistufigen Schaltung? Getrennte
netzteile für rechts und links oder ist es sinnvoller die einzelnen Stufen
von einander zu trennen? Also im Extremfall dann vier getrennte Ver-
sorgungen.
Eher die Stufen getrennt versorgen als re/li

Gruss

Thomas