Seite 1 von 1

AG 1000

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 15:39
von TOXXY
Hallo,

bin nicht der Röhrenfreak, beschäftige mich meist mit anderen Dingen. Aber ich fotografiere und sammle ... auch viel (DDR)Technik. Sammle auch keine Röhren, aber einige haben überlebt. Darunter die AG 1000 vom VEB RFT:
[IMG:133:200]http://toxxy.madmindworx.de/galle/data/ ... G_0181.jpg[/img] (->klick mich!)
Diese ist seit ca 1977 in meinem Besitz. Nu bin ich bemüht zu den Produkten einige Info dazu geben. Nur zu dieser Röhre habe ich nix gefunden. AG 1006 vom WF und VH3 von AEG ja. Ist das wirklich so eine seltene Röhre??

Vielleicht ist hier ein eingefleichter Röhrensammler, der mir ein paar Infos (Bauzeitraum) zu der Röhre geben kann. Oder man kennt einen...

Desweitern besitze ich noch ne russische LD Röhre, kann sie aber im Mom nicht finden. Worüber wir jahrelang gerätselt haben, was das ist...
Für Hilfe wäre ich dankbar.

Gruss TOXXY

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 17:20
von mb-de
Das ist ein Hochspannungsgleichrichter - ziemlich alte Konstruktion, wahrscheinlich auf einem Entwurf aus der (Vor)kriegszeit beruhend.

Visuell entspricht die Roehre der AG1006.

Bist Du sicher, dass die gezeigte Roehre keine solche ist? Wenn ich das Photo betrachte, scheint die letze Null teilweise verwischt...

Gruesse

Micha
===
PS: Alternativ kannst Du vielleicht auch noch im Jochen-Gittel-Forum anmelden und dort nachfragen. Dort tummeln sich viele Roehrensammler - und auch einige Kenner mitteldeutscher Roehren...

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 19:09
von TOXXY
Hallo,

Vielen Dank für den Tip, werde morgen mal die Röhre rauskramen und genau nachsehen...

Von Jogis Röhrenbude hatte ich ja schon ein paar Infos aufgesschappt... Dort war aber nur die 1006 aufgeführt.

Weiter vermute ich auch, das die Röhre, vom WF produziert wurde... AEG -> HF -> WF...

Gruss TOX

Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 10:51
von mb-de
... wenn bei Jogi Siegfried N. Zum selben Schluss kommt wie ich, i. e. Dass die Roehre eine AG1006 ist, solltest Du dies als die wahrscheinlichste Loesung des Raetsels annehmen... Siegfried irrt sich sehr, sehr selten, wenn es um Roehrenerkennung geht.

Gruesse

Micha
=->

Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 20:04
von TOXXY
Hallo,

Danke Euch für erst einmal, habe heute mit grosser Linse nachgesehen, Auf der rechten Seite der "Null" ist ein starker Kratzer und verwischt... Da ist nix mehr zu sehen... Aber das obere "Ende" der 6 kann man erahnen... Dannach ist es dann eine 6.

Bekommt Ihr noch das Herstellungsdatum raus? Muss ja nach 1949 liegen... Hinten auf der Röhre sind noch

HO(0?) 22 41 und GK/To

Also 22. Woche 41 kommt nicht hin, da gabs noch kein RFT.

Gruss TOX