Wer hat Erfahrungen mit Full Music - Röhren?

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
Hunter2202
Neuling
Neuling
Beiträge: 13
Registriert: Do 29. Mär 2012, 15:50

Wer hat Erfahrungen mit Full Music - Röhren?

Beitrag von Hunter2202 »

Hallo liebe Röhren-Freunde!

Habt Ihr zufällig Erfahrungen mit Full Music Röhren - was Qualität, Wertigkeit und Klang(-Veränderung) betreffen?

http://www.tube-fullmusic.com/products/en-product.htm

Möchte meinen Opera Audio Consonance 100 Plus in der Vorstufe gerne mit den entsprechenden Full Music 6N8P (6SN7) - Röhren bestücken. (original sind nur eher "billige" Shuguang für nicht mal 30 Euro das Paar verbaut)

Die ECC81 wurden bereits gegen höherwertige Psvane getauscht. Leider sind deren 6SN7 momentan längerfristig ausverkauft.

Bin mit der bereits erzielten (natürlich rein subjektiv empfundenen) Klangsteigerung mehr als zufrieden!

Wäre nett, von Euch enstprechendes Feedback zu erhalten! Vielen Dank im voraus!!!

Oder Ihr habt alternativ eine "TOP"-Empfehlung?!

Ciao und schönen Sonntag,

Reinhold :beer
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

..mhm- Joa, ham wa :-)

Ich habe die CV 181 von Black Treasure. Die ist einfach phantastisch.

http://www.ebay.de/itm/1-Matched-Pair-P ... 2234wt_956

wobei es die FullMusic noch hier gibt...

http://www.ebay.de/itm/1-matched-Pair-F ... 1282wt_956

Gruß Andreas
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Tubeamp
Neuling
Neuling
Beiträge: 11
Registriert: So 26. Feb 2012, 16:18
Wohnort: 76646 Bruchsal

Beitrag von Tubeamp »

Hi,
also ich habe die 6SN7 Full Musik jetzt seit einer Woche im Einsatz.
Allerdings möchte ich mir nach den paar Betriebsstunden noch kein endgültiges Urteil erlauben. Die Coke-Bottle Form gefällt mir jedenfals gut.
Hatte vorher 6SN7GT von Sylvania in Betrieb, mit denen ich auch sehr zufrieden bin.
Bis jetzt sind die FullMusic im Vergleich zu Sylvania noch nicht wirklich besser, aber das kann sich ja mit mehr Stunden wohl noch ändern.
Ich werde dann weiter berichten.
[IMG:1280:960]http://img403.imageshack.us/img403/4402 ... 224555.jpg[/img]
"Röhrende" Grüße,
Steffen
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Reinhold,

frage mal vor dem Kauf bei Jac van der Walle nach, zum Thema Qualitaet bei TJ/Full Music/Sophia...

Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Hunter2202
Neuling
Neuling
Beiträge: 13
Registriert: Do 29. Mär 2012, 15:50

Beitrag von Hunter2202 »

Hallo Jungs,

danke für Eure Mühe und die netten Antworten.

Ich werd mir die Dinger jetzt einfach mal odern.

Schlechter als meine günstigen Shuguang werden sie ja hoffentlich nicht sein..... :wink:

Nach Erhalt werde ich natürlich gerne berichten!

@Tubeamp:

danke auch, für`s schöne Bild. Wäre nett, wenn Du noch mal schreiben würdest, wie sich die Röhren nach einer gewissen Einbrenn-Zeit verhalten!

ciao, Reinhold :beer
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Es ist Dein Geld, was Du ausgibst.

Ich wuerde mir die Frage stellen, warum manche Anbieter die TJs trotz guter Nachfrage und Verkaufszahlen aus dem Programm (Sortiment) genommen haben...

Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

Hi,
meine CV 181 Black Treasure laufen seit einem Jahr ohne Probleme und klingen gut. Wenn Sie jetzt kaputt ginge wären 50 Euro in einem Jahr futsch. Würde mich ärgern und ich würde mir überlegen sie nochmals zu kaufen, klar, aber bis jetzt kann ich nichts negatives sagen.

Davon abgesehen ist eine EH 6SN7 (Gold) auch sehr schön und klingt auch sehr gut. Das mit dem Röhrentauschen ist für mich eher das Hobby "leben" als notwendig. Wenn ich eine EH 6SN7 (Gold) für Auge und Ohr hätte, würde ich damit auch glücklich sein können. Vernünftiger wäre das und leuchten tut die auch schöner. Auch eine Tungsol 6SN7 GTB (new Sensor) für noch etwas weniger Geld ist sehr gut.

Wenn man aber das Hobby auslebt probiert man halt so einiges.... 8)

Auf jeden Fall bin ich mit meinen Black Treasures zufrieden und kann sie empfehlen.

Gruß Andreas
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
Barossi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 213
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 18:38
Wohnort: nördlich von Hamburg

Beitrag von Barossi »

Moin Micha,
welche 300B ist dein Favorit?

Lieben Gruß

Hauke
Benutzeravatar
Hunter2202
Neuling
Neuling
Beiträge: 13
Registriert: Do 29. Mär 2012, 15:50

Beitrag von Hunter2202 »

mb-de hat geschrieben:Es ist Dein Geld, was Du ausgibst.

Gruesse

Micha
=->
Hi Micha,

jep, so sehe ich das auch! :OK:

Die Full Music sind mit Sicherheit keine schlechten Teile. Ich habe ja auch Garantie und Rückgaberecht auf die Röhren. Also sollte das schon passen.

Ich war gestern übrigens auf der High End in München und konnte dort mit Nedja Topalovic dem Vertriebschef von Opera Audio sprechen. Der hat in seinen privaten sündteuren Opera Röhrenmonos auch Röhren von Full Music verbaut und ist damit sehr zufrieden.

Ich finde, man sollte nicht immer gleich pauschalieren - eigene Erfahrungen - gerne auch von Eurer Seite - wären mir lieber.

Danke trotzdem,

ciao, Reinhold :beer
Gotenkoenig
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 380
Registriert: Do 10. Mär 2005, 00:25
Wohnort: Nordhessen

Beitrag von Gotenkoenig »

Hi,
ich erinnere mich noch an einen 300B Shout-out von Thorsten Loesch.
Hab ihn bei googeln auch gleich gefunden:



http://xxx.enjoythemusic.com/magazine/e ... 1201/300b/

Hier laufen die gesuchten Röhren allerdings unter dem Produktnamen TJ.
Demnach scheint Fullmusic/TJ im allgemeinen gute/hörenswerte Qualität abzuliefern.



Grüße
Teja
"....wenn ich einmal reich wär.....dididididididum...."
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Barossi hat geschrieben:Moin Micha,
welche 300B ist dein Favorit?
Nicht die TJ/Sophia/Full Music (egal ob mit solider oder Lochanode) - die klingen meisst angenehm, sind aber bei Arbeitspunkten, welche sie laengerfristig aushalten ("Mesh" = Lochanode glueht oft schon bei 32..35W rot, sollte nicht mehr als 22..28W Verlustleistung 'bekommen') , meisst "Weichspueler" - schoen zur Hintergrundberieselung :mrgreen: .

Je nach Musik benutze ich die originale WE300B (Kansas City-Produktion, ob alt oder neu vor 2001, ist relativ egal, da sich die Teile in der Praxis sehr aehnlich sind), AVVT AV300B-SL (C37, ST oder "Globe"), KR300B...

Einige Kommentare, die ich zum Thema abgegeben habe, finden sich in den folgende threads:

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=7747

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=7026

Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Tubeamp
Neuling
Neuling
Beiträge: 11
Registriert: So 26. Feb 2012, 16:18
Wohnort: 76646 Bruchsal

Beitrag von Tubeamp »

Also ich habe noch keine Röhren erlebt, die derart mikrophonie-empfindlich sind, wie die Full Music 6SN7. Da hört man ja schon einen scharfen Blick.....
Ich denke , ich würde sie mir nicht nochmal zulegen......
: insane
"Röhrende" Grüße,
Steffen
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

... un' ich sach noch, Hunter2022, sach ich: Tu datt nich'...

Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Tubeamp
Neuling
Neuling
Beiträge: 11
Registriert: So 26. Feb 2012, 16:18
Wohnort: 76646 Bruchsal

Beitrag von Tubeamp »

.....ja, für den Hunderter hätte ich was besseres bekommen können.
Optisch ja schöne Glaskolben und das Auge hört ja mit - aber zuerst kommen ja wohl die Ohren.
Werde wohl auf meine Sylvania's zurückgreifen...... Da weiß man was man hat (und hört).

:drink:
"Röhrende" Grüße,
Steffen
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

Ich kann das einfach nicht verstehen.

Nun gut, NOS Endröhren sind nur noch zu schwindelerregenden Preisen zu bekommen, da Endröhren halt nun mal einem höheren Verschleiß unterliegen, muss man fast zwangsläufig auf neue oder neuere Ware zurückgreifen, wenn man nicht plötzlich ohne Röhren dastehen will (z.B. wenn eine abraucht oder alle zu Ende zugehen).

Aber bei Vorröhren, die ja wesentlich länger halten, gibt es noch genug New Old Stock auf dem Markt. Nun sind die bei Ebay nicht mehr so billig wie früher (6 Stück ECC83 für weniger als 15€ dürften so nicht mehr zu haben sein), aber immer noch günstiger als marktschreierisch beworbene neue "Premiumröhren" mit chinesischen Phantasienamen oder russische mit zugekauften amerikanischen Namensrechten.

Und dann ist die Enttäuschung groß, wenn die neuen Premiumprodukte den alten Röhren hoffnungslos unterlegen sind- auch nach tagelangem Einspielen, während dessen sich die Hoffnung ("...vielleicht 'kommen' die noch...!") schrittchenweise verabschiedet.

Und immer wieder gibt es erstaunte Gesichter, wenn sich die mit großem Tamtam angekündigte 6DJ8/ECC88 von (...) als leider überhaupt nicht besser entpuppt als russische 6n23p, die dazu noch weniger mikrophonieempfindlich sind.

Oder wenn (aber da ist Einspielen Pflicht!) russische 6n8s aus den 80er Jahren, für vergleichsweise kleines Geld erhältlich, jüngere Neuware ganz klar hinter sich lässt.

Wem das Hobby bzw. das Ausprobieren viel (rausgeschmissenes) Geld wert ist, kann diese neueren Nachbauten ja kaufen. Aber diese Röhren sind ja auch "slightly used" bei Ebay erhältlich, angeboten von denen, die ihre Originalbestückung baldigst durch gute NOS-Röhren ersetzt haben und die originalen jetzt abstoßen.

Grüße,
Jan
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

Hi,
da muss ich meine CV 181 BT und 6CA7 BT aber in Schutz nehmen.
Sie laufen bisher ohne Probleme und klingen superb.

[IMG:160:118]http://s14.directupload.net/images/1205 ... dvjpur.jpg[/img]

Ob ich sie nochmals kaufen würde steht auf einem anderen Blatt.
Aber nur weil sie recht teuer sind. Darum würde ich auch keine hochpreisigen NOS nehmen. Eher eine 6SN7 Gold von EH.
Wenn ich aber bereit bin das Geld auszugeben, dann ziehe ich persönlich nach wie vor neue Black Treasures irgendwelchen NOS für viel Geld und ohne Gewährleistung vor.

vg Andreas
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Jan,

Deine Beobachtung ist weitestgehend korrekt.

Bei zwei Kleinsignaloehren halte ich allerdings dagegen:

(1) Keine der NOS-ECC88/E88CC-Familienmitglieder nimmt es mit der russischen 6N23P-EV, ob aus altem MIL-Vorrat, oder aus der Mitte der augenblicklichen Produktion - also keine Auscchussware mit blumigem Namen) auf, wenn es um Robustheit (Betrieb in 'heissem' Arbeitspunkt) und geringen Klirr/geringe Mikrofonie geht. Probiere mal NOS-Ware in einem BAT-, Audio Research- oder GRAAF-Geraet aus - vielleicht klingen die Kisten damit 'anders' (Geschmackssache - sie klirren dort meisst staerker) - der Betriebssicherheit sind sie allerdings sicher abtraeglich, da sie meisst nicht lange halten (Arbeitspunkte laufen relativ frueh weg), und bei OTL kat das meisst negative Auswirkungen "weiter hinten" in der Kette.

(2) Die "neue" Saratov-6SN7 in Pressglasbodenbauweise verhaelt sich qua Kennlinien sehr aehnlich den alten amerikanischen Originalen in gleicher Bauweise (Tung-Sol, GE 6SN7(W)GTA/B) und haelt ihre Daten auch unter hoher Belastung - fuer Anwendungen, die die hoehere Spannungsfestigkeit gegenueber Standard-6SN7GT in Quetschfussbauweise beoetigen, sind sie sinnvoll und eine preiswerte Alternative zu entsprechender NOS-Ware.

Was den Rest angeht - fuer die Wahnsinnspreise, die fuer gewisse "Premium"-Neuprodukte gefragt werden (PSVa..., ...), bekommt man ohne Muehe gleichwertige bis bessere Altware fuer weniger Geld - man muss halt nur ein wenig suchen, und keine "angesagten" Dinge kaufen ("ECC803S TFK").

Gruesse

Micha
=->
(... der selbst mehr als 10000 NOS-Roehren hat, davon hunderte 'SN7 und '88er... und trotzdem an mancher Stelle aus oben genannten Gruenden Neuware benutzt...)
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

Hallo Micha,

was die Einschätzung der 6n23p betrifft, sind doch unsere Meinungen übereinstimmend, oder habe ich Deine (oder Du meine) Zeilen falsch gelesen? Ich glaube, die Aussagen sagen und meinen das gleiche!

Ich habe diese Röhrentypen (alte Ulyanov) in meiner Raphael-Vorstufe drin (höre sie im Wechsel mit PCC189 mit amerik. "Nelco"-Label) und finde sie einfach klasse.

Neuere Saratov-6SN7 habe ich noch nicht gehabt, aber danke für den Hinweis. Meintest Du welche von "Tung Sol" oder EH?

Viele Grüße,
Jan
Benutzeravatar
Hunter2202
Neuling
Neuling
Beiträge: 13
Registriert: Do 29. Mär 2012, 15:50

Beitrag von Hunter2202 »

Hallo liebe Röhrenfreunde!

So, nach ein paar Wochen des Einspielens mein Fazit:

Konnte jetzt meine neuen Full Music Röhren - die 6SN7 - länger hören - und bin sehr begeistert.

Die Erwartungshaltung spielt hier keinerlei Rolle. Wenn mir das Klangbild nicht "gefallen" hätte, würde ich wieder die original Shuguang-Röhren verwenden. Nicht das hier ein falscher Eindruck entsteht. Ging mir mit den Psvane die ich zuvor gewechselt hatte, genau so. Es hätte mich auch nicht in den finanziellen Ruin getrieben...

Die Psvane schafften schon ein etwas "luftigeres" Klangbild. Mehr Fülle im Detail und eine noch bessere dreidimensionalere Abbildung. Die Full Music legen jeodch nochmals eine Schippe drauf. Meine Sonics Amerigo verlaufen im Hochtonbereich sanft nach unten aus, was sie zu einem sehr langzeittauglichen und somit nicht überhellen Lautsprecher machen. Noch ausgeprägter gerade zusammen mit dem Opera im Vergleich zu meinem alten Denon A10.

Durch den Röhrentausch in der Vorstufe wurden der obere Stimmbereich und die Höhen präsenter, was zu einer besseren Durchhörbarkeit der einzelnen Instrumente und zu einer feineren Wiedergabe führte. Schöner aufgelöst und mir gefälliger. Der Unterschied ist nicht nur nuonciert, sondern wirklich merklich. Die Dreidimensonalität der Abbildung nahm erkennbar zu.

Ich bin sehr mit dem Tausch zufrieden. Man braucht sich nur mal die Original-Röhren ansehen - alleine die Wertigkeit der Psvane und der Full Music- Röhren im Vergleich verblüffen und sind den Preis allemal wert. Ich bin sowohl mit der technischen als auch der musikalischen Qualität der Röhren zufrieden und würde diese sicherlich wieder kaufen. Auch wenn es nur "minderwertige" Chinakracher sind - und keine "überragenden" NOS... ;)

Bitte - bevor sich wieder die Tuberolling-Gegner auf den Plan gerufen fühlen. Es handelt sich um meine persönlichen, rein subjektiven Eindrücke. Keiner wird hier zum Tausch seiner Röhren gezwungen. Jeder gibt dafür sein eigenes Geld aus - und ich setzte voraus, dass wir hier (fast) alle Volljährig sind und somit jeder machen kann was er will. Falls ihr der Meinung seid, ein Röhrentausch bringe nichts und man könne keine Unterschiede erkennen, dann akzeptiere ich das gerne. Bitte gesteht auch mir fairerweise meine Meinung zu. ;)

Eure Bedenken und Ansichten sind mir zur Genüge bekannt, es bedarf keiner weiteren Ausführungen hierzu.

Vielen Dank für Euer ehrliches Feedback zum Thema - auch wenn die ein oder anderen Bedenken gegenüber Full Music geäußert wurden!

:OK:

Ciao und schöne Grüße,

Reinhold :beer
Antworten

Zurück zu „Röhren“