Röhrenvollverstärker Jadis verzerrt auf beiden Kanälen
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Röhrenvollverstärker Jadis verzerrt auf beiden Kanälen
Heute nachmittag hab ich seit zwei Wochen mal wieder etwas lauter gehört und dabei bemerkt, daß der Verstärker auf beiden Kanalen bei baßintensiver Musik deutlich verzerrt!
Zum Vergleich hab ich gleich meinen älteren Transistor Amp angeschlossen, an ihm ist alles astrein!
Ich habe auch alle 9 Röhren getauscht, das sind 3 x ECC82, 2 x ECC83 und 4xKT88, die Verzerrungen bleiben unverändert!
Ich habe sogar verschiedene Quellen probiert, mein CDP sowie mein Musikserver, gleicher Effekt.
Das Gerät ist definitiv defekt ! Man kann sich denken, daß ich ziemlich geknickt bin.
Damit keine Mißverständnisse aufkommen: „Etwas lauter“ heißt nicht volle Pulle, ich weiß, daß der Jadis begrenzte Reserven hat aber früher hat das bei diesen Pegeln perfekt funktioniert.
Bevor ich nun das schwere Ding verpacke und den Gang zu meinem Händler antrete, der unglücklicherweise 100km entfernt in Stuttgart wohnt, möchte ich an dieser Stelle doch noch die Frage an die Techniker loswerden, woran das denn liegen könnte. Irgendjemand eine Idee ?
Vielen Dank im voraus
Matthias
Zum Vergleich hab ich gleich meinen älteren Transistor Amp angeschlossen, an ihm ist alles astrein!
Ich habe auch alle 9 Röhren getauscht, das sind 3 x ECC82, 2 x ECC83 und 4xKT88, die Verzerrungen bleiben unverändert!
Ich habe sogar verschiedene Quellen probiert, mein CDP sowie mein Musikserver, gleicher Effekt.
Das Gerät ist definitiv defekt ! Man kann sich denken, daß ich ziemlich geknickt bin.
Damit keine Mißverständnisse aufkommen: „Etwas lauter“ heißt nicht volle Pulle, ich weiß, daß der Jadis begrenzte Reserven hat aber früher hat das bei diesen Pegeln perfekt funktioniert.
Bevor ich nun das schwere Ding verpacke und den Gang zu meinem Händler antrete, der unglücklicherweise 100km entfernt in Stuttgart wohnt, möchte ich an dieser Stelle doch noch die Frage an die Techniker loswerden, woran das denn liegen könnte. Irgendjemand eine Idee ?
Vielen Dank im voraus
Matthias
DA-50S Jadis hat so an die 30Watt Deine Technische Daten des VERITY AUDIO Fidelio haben 88dB Wirkungsgrad. Hast du die Möglichkeit an ander
Lautsprecher zu Testen ? Mit der Angabe:mal wieder etwas lauter gehört und dabei bemerkt, daß der Verstärker auf beiden Kanalen bei baßintensiver Musik deutlich verzerrt! kann ich mir als Außenstehender Neuling kein wirkliches Bild machen. Alles Angsben die sujektive sind !
Röhren Tausch wurde von Dir vorgenommen Abgleich ect, wurden Überprüft bzw. Korregiert.?!
Lautsprecher zu Testen ? Mit der Angabe:mal wieder etwas lauter gehört und dabei bemerkt, daß der Verstärker auf beiden Kanalen bei baßintensiver Musik deutlich verzerrt! kann ich mir als Außenstehender Neuling kein wirkliches Bild machen. Alles Angsben die sujektive sind !
Röhren Tausch wurde von Dir vorgenommen Abgleich ect, wurden Überprüft bzw. Korregiert.?!
Eventuell sind irgendwelche Kapazitäten im Netzteil ausgetrocknet??
Ich kenne das von Transistorgeräten mit defekten Sieb-/Ladeelkos.
Die trockenen Elkos werden niederohmig und verhalten sich ähnlich wie ein Kurzschluss ergo steht nicht mehr die Volle Leistung zur Verfügung was sich besonders bei stromhungrigen Bassattacken äußert und der Klang dann verzerrt wiel die Stromversorgung zu früh in die Knie geht.
Gruß
Chris
Ich kenne das von Transistorgeräten mit defekten Sieb-/Ladeelkos.
Die trockenen Elkos werden niederohmig und verhalten sich ähnlich wie ein Kurzschluss ergo steht nicht mehr die Volle Leistung zur Verfügung was sich besonders bei stromhungrigen Bassattacken äußert und der Klang dann verzerrt wiel die Stromversorgung zu früh in die Knie geht.
Gruß
Chris
Würde jetzt sagen ohne Messen und gezielte Fehlersuche wird es jetzt das Stochern im Nebel.
Besteht die Möglichkeit des messens?
Leistungs Messung am Verstärker bei Nennlast und Frequenzgang würde ich als erstes tun.
Sowas könnte man ja vieleicht erstmal einer Werkstadt in der Nähe überlassen. Dann weißt du erstmal in welche Richtung die weitere Suche geht.
Besteht die Möglichkeit des messens?
Leistungs Messung am Verstärker bei Nennlast und Frequenzgang würde ich als erstes tun.
Sowas könnte man ja vieleicht erstmal einer Werkstadt in der Nähe überlassen. Dann weißt du erstmal in welche Richtung die weitere Suche geht.
Ich möchte mich für alle Hinweise herzlich bedanken.
Das Gerät kommt in einigen Tagen zu meinem Händler in die Werkstatt.
Dann wird zunächst eine Leistungsprüfung durchgeführt, das hat er mit gestern am Telefon bereits angekündigt.
2x30Watt sollte das Teil bringen, im Moment habe ich gefühlsmäßig eher den Eindruck von 2x5Watt oder so...
Ausgetrocknete Elkos möchte ich mir nach 3 Jahren noch nicht vorstellen, wenngleich naturgemäß ordentlich Hitze im Spiel ist.
Vielleicht baut Jadis beim größeren Modell DA88S ja deswegen die Kondensatoren nach außen, siehe http://www.jadis-electronics.com/popup- ... =photo1_81
Egal, ich werde dem Forum Rückmeldung geben, wenn es neue Erkenntnisse gibt. Bis dann und nochmals danke
Matthias
Das Gerät kommt in einigen Tagen zu meinem Händler in die Werkstatt.
Dann wird zunächst eine Leistungsprüfung durchgeführt, das hat er mit gestern am Telefon bereits angekündigt.
2x30Watt sollte das Teil bringen, im Moment habe ich gefühlsmäßig eher den Eindruck von 2x5Watt oder so...
Ausgetrocknete Elkos möchte ich mir nach 3 Jahren noch nicht vorstellen, wenngleich naturgemäß ordentlich Hitze im Spiel ist.
Vielleicht baut Jadis beim größeren Modell DA88S ja deswegen die Kondensatoren nach außen, siehe http://www.jadis-electronics.com/popup- ... =photo1_81
Egal, ich werde dem Forum Rückmeldung geben, wenn es neue Erkenntnisse gibt. Bis dann und nochmals danke
Matthias
Hallo,
ich möchte kurz Rückmeldung geben.
Der Jadis ist aus der Werkstatt zurück, es konnte kein Fehler gefunden werden. Insbesondere hat der Verstärker die versprochenen 2 x 30 Watt erbracht.
Ich bin irritiert bzw. es sieht jetzt so aus, als ob alles immer genau so war, nur ich das Limit bisher einfach nicht bemerkt habe.
Matthias
ich möchte kurz Rückmeldung geben.
Der Jadis ist aus der Werkstatt zurück, es konnte kein Fehler gefunden werden. Insbesondere hat der Verstärker die versprochenen 2 x 30 Watt erbracht.
Ich bin irritiert bzw. es sieht jetzt so aus, als ob alles immer genau so war, nur ich das Limit bisher einfach nicht bemerkt habe.
Matthias
- Bender
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2493
- Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
- Wohnort: Siegen
Moin,
2 x 30 watt ist ja schon ne Menge, zudem geht ein Röhren-Amp ja recht sanft in die Verzerrung, meistens knicken die Teile ja im Bassbereich deutlich ein bevor sie verzerren. Irgendwas scheint ja im Argen zu liegen. Mit meinen max. 2 x 14 Röhren-Watt an der Notch kann ich unser 28m² Wohnzimmer mehr als nötig mit Musik füllen. Da komme ich locker an live Lautstärke dran.
Gruss /// Ole
2 x 30 watt ist ja schon ne Menge, zudem geht ein Röhren-Amp ja recht sanft in die Verzerrung, meistens knicken die Teile ja im Bassbereich deutlich ein bevor sie verzerren. Irgendwas scheint ja im Argen zu liegen. Mit meinen max. 2 x 14 Röhren-Watt an der Notch kann ich unser 28m² Wohnzimmer mehr als nötig mit Musik füllen. Da komme ich locker an live Lautstärke dran.
Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Mit 85db und Impedanz ca 5 Ohm ist der genannte Lautsprecher ein ziemlich unglücklich gewählter Spielpartner für eine Röhre. Der Wirkungsgrad fällt unterhalb 100 Hz stark weiter ab.
Hier ein paar Daten zu dem LS:
http://www.soundstagemagazine.com/measu ... y_fidelio/
Gruß
Thomas
Mit 85db und Impedanz ca 5 Ohm ist der genannte Lautsprecher ein ziemlich unglücklich gewählter Spielpartner für eine Röhre. Der Wirkungsgrad fällt unterhalb 100 Hz stark weiter ab.
Hier ein paar Daten zu dem LS:
http://www.soundstagemagazine.com/measu ... y_fidelio/
Gruß
Thomas
Ich besitze das Modell Fidelio Encore.
Empfindlichkeit: 89 dB (1W/1m) !
Und 5 Ohm Minimum bei einer 8 Ohm Box ist doch ganz ok.
Jedenfalls steht das in folgendem HiFi&Records Testbericht von 2007:
http://www.gaudios.info/products/va-hur1007.pdf
Und der Autor meint darin auch, daß eine Röhre passen kann (siehe Ende des Artikels).
Empfindlichkeit: 89 dB (1W/1m) !
Und 5 Ohm Minimum bei einer 8 Ohm Box ist doch ganz ok.
Jedenfalls steht das in folgendem HiFi&Records Testbericht von 2007:
http://www.gaudios.info/products/va-hur1007.pdf
Und der Autor meint darin auch, daß eine Röhre passen kann (siehe Ende des Artikels).
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Die Messschriebe in dem Artikel zeigen eine Empfindlichkeit um die 85dB und an der lautesten Stelle vielleicht 89dB.
Die Impedanzkurve ist über weite Strecken auf 5 Ohm.
Solch ein Lautsprecher braucht eine Endstufe mit niedrigem Ausgangswiderstand und ordentlich Leistung. Beides Eigenschaften mit denen sich Röhren schwer tun.
Ich würde nichts darauf geben, was ein Autor in einer Hifizeitschrift meint. Wie Du ja selbst merkst passt das nicht und selbst Deine Endstufe mit für eine Röhre respektablen 30W hat damit Probleme.
Viele Grüße
Thomas
Die Messschriebe in dem Artikel zeigen eine Empfindlichkeit um die 85dB und an der lautesten Stelle vielleicht 89dB.
Die Impedanzkurve ist über weite Strecken auf 5 Ohm.
Solch ein Lautsprecher braucht eine Endstufe mit niedrigem Ausgangswiderstand und ordentlich Leistung. Beides Eigenschaften mit denen sich Röhren schwer tun.
Ich würde nichts darauf geben, was ein Autor in einer Hifizeitschrift meint. Wie Du ja selbst merkst passt das nicht und selbst Deine Endstufe mit für eine Röhre respektablen 30W hat damit Probleme.
Viele Grüße
Thomas
- Bender
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2493
- Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
- Wohnort: Siegen
Hallo Thomas,
da hätte ich mal eine Frage an dich, es ist ja sicherlich Möglich mit einer externen Schaltung die Impedanz anzupassen. Also das was schon mal als Impedanzlinearisierung vorgeschaltet wird so zu bauen, dass der Verstärker eine Last von 8 Ohm zu treiben hat.
Um mal genau bei diesem Beispiel zu bleiben, könnte man mit so einer Impedanzanpassung das Problem minimieren oder fängt man sich auf der anderen seite wieder andere Probleme ein?
Gruss /// Ole
da hätte ich mal eine Frage an dich, es ist ja sicherlich Möglich mit einer externen Schaltung die Impedanz anzupassen. Also das was schon mal als Impedanzlinearisierung vorgeschaltet wird so zu bauen, dass der Verstärker eine Last von 8 Ohm zu treiben hat.
Um mal genau bei diesem Beispiel zu bleiben, könnte man mit so einer Impedanzanpassung das Problem minimieren oder fängt man sich auf der anderen seite wieder andere Probleme ein?
Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:

